Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. aufforsten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Forst · Förster · Försterei · aufforsten · durchforsten · Forstmeister
Forstm. ‘bewirtschafteter Wald, Staatswald’. Die Etymologie vonahd.forst (um 800),mhd.forst,vorst ist trotz verschiedener Deutungsversuche ungeklärt. Vertreter einergerm. Herkunft des Wortes sehen inahd.forst (aus*forhist, das im merowingischen Westfranken sein h verliert) eine Ableitung mit st-Suffix von dem inahd.for(a)ha,nhd.Föhre (s. d.) bewahrten Baumnamen. Danach istForst ursprünglich als ‘Föhren-, Nadelwald’ zu verstehen. Bei dieser Herleitung bleibt jedoch die von Anfang an bezeugte rechtsterminologische Bedeutung ‘dem König zu Jagd, Rodung und Holzschlag vorbehaltener Wald’ (vgl.ahd.forst ‘Bannwald, unter Aufsicht stehender königlicher Wald’) unberücksichtigt. Daher wird von anderen eine Entlehnung aus demGalloroman. angenommen. Demafrz.forest ‘Wald, der dem König vorbehalten ist’, dann ‘ausgedehnter Wald’ (frz.forêt) gehtmlat.forestis ‘Gebiet, das dem König zum Jagen und Fischen vorbehalten bleibt, Königswald’ voraus, das in den langobardischen Gesetzen und den karolingischen Kapitularien gut bezeugt ist.Mlat.forestis (aus*forestis silva?), das als Ableitung entweder vonlat.forum ‘Gericht, Gerichtshof’ oder vonlat.forīs ‘draußen, außerhalb eines Ortes’ (zuforis ‘Tür’) aufgefaßt wird, ist dann als ‘das außerhalb (der freien Jagd) Liegende; Wald, der der königlichen Gerichtsbarkeit unterstellt ist und außerhalb der allgemeinen Nutzung steht’ zu deuten. Schließlich wird fürmlat.forestis,afrz.aprov.forest auch Herkunft auskelt.*dvorestu- (mit Latinisierung des Suffixes zu-estis) erwogen. Vgl.Kaspers in: Wiss. Zs. KMU Leipzig, Ges.-wiss. Reihe 7 (1957/58) 86 ff.Försterm. ‘höherer Forstangestellter’,ahd.forstāri (10. Jh.),mhd.forstære; vgl.mlat.forestarius.Förstereif. ‘Amtssitz und Wohnung des Försters’ (19. Jh.).aufforsten Vb. ‘abgeholzte Waldflächen neu bepflanzen’,durchforsten Vb. ‘Waldbestand lichten’ (beide 19. Jh.).Forstmeisterm. ‘Leiter eines Forstamtes’,mhd.forstmeister ‘(Ober)förster’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
aufforsten ·bewalden

Typische Verbindungen zu ›aufforsten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›aufforsten‹.

Verwendungsbeispiele für ›aufforsten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie kamen Sie auf die Idee, gleich eine ganze Abteilungaufzuforsten? [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2003]
Schließlich könne man ja an einer anderen Stelle wiederaufforsten. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Womöglich ist es an der Zeit, diesen Ort in der Imagination wiederaufzuforsten. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2000]
Staatliche Angestellteforsten sieauf, legen übersichtliche Wege an und kehren sie regelmäßig. [Die Zeit, 06.03.1992, Nr. 11]
Die Regierung hat noch nicht abgewirtschaftet, die Opposition noch nicht wiederaufgeforstet. [Die Zeit, 23.10.1970, Nr. 43]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „aufforsten“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„aufforsten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufforsten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
auffordern
Aufforderung
Aufforderungscharakter
Aufforderungssatz
Aufforderungsschreiben
Aufforstung
auffressen
auffrieren
auffrischen
Auffrischimpfung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp