Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. aufbrummen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

aufbrummen

GrammatikVerb ·brummt auf,brummte auf,hat/istaufgebrummt
Aussprache Fehler

Bedeutungsübersicht

  1. 1.kurz, einmal, plötzlich brummen
    1. [bildlich]...
  2. 2. [salopp]...
    1. jmdm. eine Strafe auferlegen
  3. 3. [Seemannssprache]auf Grund kommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brummen · aufbrummen · Gebrumm(e) · brummig · brummeln · Brummer · Brummbaß
brummen Vb. ‘einen tiefen Ton hervorbringen, in einer tiefen Tonlage die Stimme ertönen lassen, summen’. Das schwache Verbahd.brummen ‘brünstig schreien’ (Hs. 12. Jh.),spätmhd.brummen ‘einen dumpfen Ton von sich geben, summen’,nl. (älter)brummen, danachbrommen steht ablautend zu stark flektierendemahd.breman ‘brüllen’ (9. Jh.),mhd.bremen ‘brummen, brüllen’ und zuahd. (nicht sicher bezeugtem, aber aus einem Präteritumbram und der folgendenmhd. Form als möglich zu erschließendem)brimman,mhd.brimmen ‘dumpf tönen, brüllen’. Vgl. auch die unter1Bremse undBrunft (s. d.) behandelten Ableitungen. Vergleichbar sind dem lautnachahmenden Verblat.fremere ‘brüllen, tosen’,kymr.brefu ‘blöken, brüllen’,poln.brzmieć ‘tönen, summen’ undaind.bhramaráḥ ‘Biene’, so daß vonie.*bhrem- ‘brummen, summen, surren’ (Erweiterung einer Schallwurzelie.*bher- ‘brummen, summen’?) ausgegangen werden kann, wozu mit unaspiriertem Anlautgriech.brémein (βρέμειν) ‘brausen, rauschen’. Umgangssprachlich-scherzhaftesbrummen ‘eine Strafe absitzen’ kommt aus der Studentensprache des 19. Jhs.; hierzu auchaufbrummen Vb.jmdm. eine Strafe aufbrummen ‘auferlegen’ (19. Jh.). –Gebrumm(e)n. (17. Jh.).brummig Adj. ‘mürrisch’ (18. Jh.).brummeln Vb. ‘leise brummen’ (15. Jh.).Brummerm. ‘wer brummt’ (16. Jh.), ‘große Fliege, Schmeißfliege’ (belegt seit 19. Jh., doch wohl älter).Brummbaßm. ‘Kontrabaß’ (18. Jh.), ‘tiefe Männerstimme’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Unterbegriffe
  • (jemanden) zum Tode verurteilen · (über jemanden) die Todesstrafe verhängen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aufbrummen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›aufbrummen‹.

Verwendungsbeispiele für ›aufbrummen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Wort »aufgebrummt« nahm sich in seinem Munde besonders drollig aus. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 67]
Der Guard bekam eine Sperre von nur einem Spielaufgebrummt. [Die Zeit, 20.11.2013 (online)]
Da haben sie ihm zwei weitere Jahreaufgebrummt, weil er gefragt hat. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.1999]
Gestern bekam er drei Jahre und zehn Monaten Haftaufgebrummt. [Bild, 05.07.2005]
Wegen Störung des öffentlichen Friedens bekam die Mutter 1000 Euro oder 125 Tage Haftaufgebrummt. [Bild, 01.07.2004]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „aufbrummen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„aufbrummen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aufbrummen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Aufbruchstermin
Aufbruchstimmung
Aufbruchtermin
aufbrühen
aufbrüllen
aufbuckeln
Aufbügelmuster
aufbügeln
Aufbügler
aufbumsen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp