Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. außen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

außen

GrammatikAdverb
Wortbildung  mit ›außen‹ als Erstglied:auswendig ·Außenamt ·Außenangreifer ·Außenangreiferin ·Außenangriff ·Außenanlage ·Außenansicht ·Außenanstrich ·Außenantenne ·Außenarbeit ·Außenaufnahme ·Außenaufzug ·Außenbahn ·Außenbau ·Außenbeauftragte ·Außenbeitrag ·Außenbelag ·Außenbeleuchtung ·Außenbereich ·Außenbeziehung ·Außenbezirk ·außenbords ·außenbürtig ·Außendarstellung ·Außendeich ·Außendienst ·Außending ·Außeneinsatz ·Außenexperte ·Außenfahrstuhl ·Außenfassade ·Außenfenster ·Außenfinanzierung ·Außenfläche ·Außenfort ·Außengastronomie ·Außengebiet ·Außengehege ·Außengrenze ·Außenhafen ·Außenhandel ·Außenhaut ·Außenhof ·Außenisolierung ·Außenkamin ·Außenkante ·Außenkommando ·Außenkommissar ·Außenkommissarin ·Außenkontakt ·Außenkurve ·Außenlager ·Außenlampe ·Außenlandung ·1Außenleiter ·2Außenleiter ·Außenleuchte ·Außenlift ·Außenlinie ·Außenluft ·Außenläufer ·Außenmantel ·Außenmauer ·Außenminister ·Außenministerin ·Außenministerium ·Außenmontage ·Außennetz ·Außenorientierung ·Außenparasit ·Außenperspektive ·Außenpfosten ·Außenplatz ·Außenpolitik ·Außenpolitiker ·außenpolitisch ·Außenposition ·Außenposten ·Außenprüfung ·Außenputz ·Außenrand ·Außenraum ·Außenring ·Außenrist ·Außenrotation ·Außensauna ·Außenschicht ·Außenseite ·Außenseiter ·Außenskelett ·Außenspann ·Außenspiegel ·Außenspieler ·Außenspielerin ·Außenspielgerät ·Außenstaatsminister ·Außenstaatsministerin ·Außenstand ·Außenstandort ·Außenstelle ·Außenstürmer ·Außenstürmerin ·Außentasche ·Außentemperatur ·Außenthermometer ·Außentoilette ·Außentreppe ·Außentür ·Außenumsatz ·Außenverhältnis ·Außenverteidiger ·Außenverteidigerin ·Außenvertretung ·Außenwand ·Außenwelt ·Außenwerbung ·Außenwerk ·Außenwert ·Außenwinkel ·Außenwirkung ·Außenwirtschaft ·Außenzoll
 ·  mit ›außen‹ als Letztglied:heraußen ·links außen ·2Rechtsaußen
Hinweis Stattaußen wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach§ 25 (E2) üblicherweiseaussen geschrieben.

Bedeutungsübersicht

  1. 1.an der äußeren Seite
    1. mit Präposition
  2. 2. [veraltend,österreichisch]draußen

Bedeutungen

Beispiele:
der Becher ist innen undaußen vergoldet
das Haus istaußen mit wildem Wein bewachsen
mit Präposition
Grammatik:in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
die Füße nachaußen setzen
die Tür geht nachaußen auf
die glänzende Seite des Stoffes nachaußen nehmen
übertragen
Beispiele:
die raue Seite nachaußen kehren(= gewollt unzugänglich erscheinen)
von dem Skandal soll nichts nachaußen dringen(= der Öffentlichkeit bekannt werden)
nachaußen (hin) fest und bestimmt auftreten
auf Wirkung nachaußen (hin) bedacht sein
nachaußen (hin) lächerlich erscheinen
Grammatik:in Verbindung mit »von«
Beispiele:
vonaußen an die Tür klopfen
die Tür vonaußen zuschließen
ich kenne das Haus vonaußen
ein Haus vonaußen betrachten
das Geräusch kam vonaußen (her)
übertragen
Beispiele:
die Sache sieht vonaußen her glänzend aus
er hat Hilfe vonaußen nötig(= er hat Hilfe von seinen Mitmenschen nötig)
2.
veraltend,österreichischdraußen
in gegensätzlicher Bedeutung zudrin
Beispiele:
außen warten, bleiben
So saß er denn daaußen im Garten[Anzengr.2,5]
Unter der offenen Tür undaußen die Dorfbewohner als Zuschauer[BrechtKaukas. Kreidekreis5]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
außen · Außenseiter
außen Adv. ‘an der Außenseite, außerhalb’.Ahd.ūʒan,ūʒana (8. Jh.),mhd.ūʒen,asächs.ūtan(a),aengl.ūtan(e),anord.ūtan,schwed.utan,got.ūtana,germ.*ūtan- ‘außen’, im allgemeinen sowohl adverbiell wie präpositional, gelegentlich auch konjunktional gebraucht, ist eine Weiterbildung vongerm.*ūt (s.aus) mit Hilfe des Suffixes-ana, das ursprünglich die Richtung woher? bezeichnet (‘von außen’), aber wie andere Ortsadverbien dieser Art (z. B.oben, s. d.) sehr bald (im vorliegenden Fall schon imGot.) auch auf die Frage wo? antwortet (‘außen’), zuweilen sogar auf die Frage wohin? (‘nach außen’).Nhd.außen hat den präpositionalen Gebrauch ganz aufgegeben und wird in adverbieller Verwendung weitgehend durchdraußen (ahd.thārūʒan, 9. Jh.,frühnhd.draussen,daraussen) ersetzt.außen erscheint heute nur noch in der oben angegebenen Bedeutung als Antonym zuinnen (s. d.) und in Verbindung mit den Präpositionenvon undnach. Häufig in substantivischen Zusammensetzungen. –Außenseiterm. ‘wer am Rande oder außerhalb einer bestimmten sozialen Gruppe, einer Berufsgruppe lebt, mit ihren Gepflogenheiten nicht vertraut ist, seine eigenen Wege geht’.Engl.outsider (zuoutside ‘Außenseite, Außen-, außerhalb’) wird gegen Ende des 19. Jhs. (vereinzelt schon früher, vgl.Stiven Engl. Einfluß (1936) 137) in die Wirtschafts-, Börsen- und Sportsprache übernommen, bezeichnet zunächst das ‘Nichtmitglied’ kartellartiger Verbände, der Börse, eines Tattersalls, auf dem Gebiet des Rennsports ein ‘Pferd, dem man keine Gewinnchancen zuspricht’. Seit der Jahrhundertwende wird es in allgemeinem Sinn gebraucht (s. oben), den dasEngl. schon während des 19. Jhs. entwickelt. Zu Beginn des 20. Jhs. kommt imDt. die WiedergabeAußenseiter auf, dieengl.outsider indt. Texten weitgehend verdrängt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


außen  ● lateral fachspr.

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›außen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›außen‹.

Zitationshilfe
„außen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/au%C3%9Fen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Aussegnung
Aussegnungshalle
aussehen
Aussehen
ausseifen
Außen
Außenamt
Außenamtssprecher
Außenamtssprecherin
Außenangreifer

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp