- Startseite
- Wörterbuch
- an sich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
an und für sich
Bedeutung
eigentlich;aus dem Zusammenhang gelöst betrachtet;objektiv gesehen;im Grunde (genommen)
siehe auchstrenggenommen,überhaupt
Beispiele:
Kaum ein Mensch wusste, was bei mir los war. Ich war nicht mehr ich selber;an und für sich bin ich eine Athletin, die sehr viel riskiert, doch auf einmal fuhr ich mit angezogener Handbremse. Viele dachten: Was ist los mit ihr?[Basler Zeitung, 16.02.2024]
Glühweinan und für sich muss aus vergorenen (roten) Trauben bestehen. Sind Kirschen oder Heidelbeeren die Grundlage für die Flüssigkeit, dann muss zumindest die Bezeichnung »Fruchtglühwein« auf dem Etikett stehen, in Abgrenzung zum Glühwein.[Fränkischer Tag, 12.12.2023]
Es ist wirklich erschütternd, wie viel Arbeits‑ und Schaffenskraft wir verlieren, weil Menschen psychisch leiden. Und nicht, weil die Arbeitan und für sich schwierig ist, sondern weil das Miteinander so schlecht ist.[Neue Westfälische, 24.12.2022]
»Es gibt Kinder, die saugen alles auf und sind auch dann noch nicht ausgepowert, wenn sie jeden Tag etwas Neues lernen. Aber für andere ist das einfach zu viel.« Und nicht nur das: Für das Lernenan sich ist es sogar kontraproduktiv, wenn Schüler in ihrer Freizeit zu viel Input im Terminkalender haben.[Die Welt, 09.11.2019]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
als solche/r/s · an sich · durch sich selbst · für sich ● per se geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
eigentlich ·fast (wie) ·gewissermaßen ·gleichsam ·im Grunde · im Prinzip ·praktisch ·quasi ·sozusagen ·weitestgehend · wenn Sie so wollen · wenn man so will ● an sich ugs. · an und für sich ugs. ·so gut wie ugs.
Assoziationen |
|
eigentlich ·genau genommen ·im Grunde ·im Grunde genommen · im eigentlichen Sinne ·streng genommen ·strenggenommen · wenn man es genau nimmt ● von Rechts wegen fig. · wenn Sie erlauben floskelhaft, ironisierend · an und für sich ugs. · ehrlich gesagt ugs. · ich darf mir erlauben (hier einmal ...) geh. ·mit Verlaub geh. ·schlicht und ergreifend ugs., ironisierend
Assoziationen |
|
(nur) für sich genommen · an sich ·eigentlich · erst einmal ·insoweit · isoliert betrachtet ·rein (...) (vor Adverbien) · so weit
Assoziationen |
|
(schon allein) durch sein ...-Sein · als solche/r/s (Attribut zu N, nachgestellt) · an sich ·im Grunde · in seinem Wesen · in seiner Eigenschaft als ... ·schlechthin ● vermöge seines ...-Seins geh.
Assoziationen |
|
an und für sich ·eigentlich ·genau genommen · in Wirklichkeit ·tatsächlich ● bei Lichte besehen geh., floskelhaft · wenn man es recht bedenkt geh., floskelhaft
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„an und für sich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/an%20und%20f%C3%BCr%20sich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
an Ort und Stelle an seinem eigenen Ast sägen an seinem Stuhl kleben an sich an Stelle | Ana ana- Anabaptismus Anabaptist anabatisch |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)