Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. abschneiden – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

abschneiden

GrammatikVerb ·schneidet ab,schnitt ab,hatabgeschnitten
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›abschneiden‹ als Erstglied:Abschneider ·Abschneidung  ·  mit ›abschneiden‹ als Binnenglied:Halsabschneider ·Kuponabschneider /Couponabschneider  ·  mit ›abschneiden‹ als Grundform:Abschnitt

Bedeutungen

Neulich hast du ausgesehen, als hätte man dich grade vom Strickabgeschnitten[HesseSteppenw.4,296]
bildlich
Beispiele:
saloppda kann sich mancher (andere) eine Scheibeabschneiden(= ein Beispiel nehmen)
es ist damit wieabgeschnitten(= es ist plötzlich völlig aus)
[das Messer] das bis jetzt bloß unvernünftigen Geschöpfen den Lebensfadenabgeschnitten hat[H. KurzSonnenwirt148]
2.
den Weg verkürzen
Beispiele:
hierschneiden wirab
dieser Pfadschneidetab
eine Eckeabschneiden(= einen Querweg gehen, der die Ecke abkürzt)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schneiden · Schneid · schneidig · Schneide · zweischneidig · Schneider · schneidern · abschneiden · Abschnitt · anschneiden · Aufschnitt · beschneiden · durchschneiden · überschneiden · verschneiden · Verschnittener · Verschnitt · Schneidezahn
schneiden Vb. ‘mit einem scharfen Werkzeug zertrennen’,ahd.snīdan (8./9. Jh.),mhd.mnd.snīden,asächs.snīðan,mnl.snīden,nl.snijden,afries.snītha,aengl.snīþan,anord.snīða,schwed.snida,got.sneiþan (germ.*snīþan).Außergerm. werden herangezogentschech. (mundartlich)snět ‘Ast’,poln. (älter)śniat ‘Baumstamm’, so daß eine Wurzelie.*sneit- ‘schneiden’ angenommen werden kann, dazu vielleicht (mit abweichendem Dental)mir.snēid ‘klein, kurz’. Angesichts dieser geringen Vergleichsmöglichkeiten aber ist erwägenswert, auchschneiden zu der lautmalenden, etw. Spitzes, etw. Zupackendes, Schnappendes bezeichnenden Wortgruppe mit anlautendemgerm.sn- (s.Schnabel) zu rechnen.schneiden ist ursprünglich wohl ein Landwirtschaftswort und bedeutet in alter Zeit ‘mit der Sichel abmähen, ernten’, vgl. noch heuteGras,Getreide,Korn schneiden. In übertragener Wendungjmdn. schneiden ‘gesellschaftlich ignorieren’ (Mitte 19. Jh.) nach gleichbed.engl.to cut (a person); in der Mathematiksich schneiden (von zwei Linien) ‘sich in einem Punkt kreuzen’ (16. Jh.). –Schneidm. (bair.-öst. f.) ‘Mut, Tapferkeit, Draufgängertum’ (18. Jh.), besonders in Wendungen wie(keinen) Schneid haben; eigentlichsüdd. (mit Apokope eines auslautenden unbetonten e), im Krieg von 1870/71 durch norddeutsche Truppen als Mask. aufgenommen und verbreitet.schneidig Adj. ‘forsch, mutig’ (2. Hälfte 19. Jh.), älternd.een sneidigen Kopp ‘Kopf mit hellem, scharfem Verstand’,een sneidigen (‘schnellen, energischen’)Gang (18. Jh.),mhd.snīdec,snīdic ‘schneidend, scharf, stark, kräftig’.Schneidef. ‘scharfe, schneidende Kante von Waffen, Werkzeugen, Geräten’,mhd.snīde.zweischneidig Adj. ‘mit zwei Schneiden versehen’ (15. Jh.), daher auch ‘sehr scharf’, übertragen ‘mit Vorteilen und Nachteilen versehen’ (da nach zwei Seiten schneidend), ‘gefährlich’ (17. Jh.).Schneiderm. ‘Handwerker, der Kleidung anfertigt’ (eigentlich ‘Stoff, Tuch für Kleidung zuschneidet’),mhd.snīdære.schneidern Vb. ‘Kleidung nähen, anfertigen’ (17. Jh.).abschneiden Vb. ‘mit einem Schneidwerkzeug abtrennen, durchtrennen, den Weg ab-, verkürzen, den Zugang verwehren, verhindern’,ahd.abasnīdan (9. Jh.),mhd.abesnīden. Vgl.gut,schlecht abschneiden ‘mit gutem, schlechtem Ergebnis abschließen, Erfolg bzw. keinen Erfolg haben’ (Mitte 19. Jh.).Abschnittm. ‘Gliederungseinheit, Textteil, Zeitraum, Zäsur, abtrennbares, abgetrenntes Stück’,mhd.abesnit.anschneiden Vb. ‘nicht völlig durchschneiden, das erste Stück abschneiden’ (das Brot anschneiden, übertrageneine Frage,ein Problem anschneiden ‘eine Aussprache darüber beginnen’),mhd.anesnīden ‘(ein Kleid) anmessen, zurechtmachen’.Aufschnittm. ‘Braten- und Wurstscheiben’ (19. Jh.), zuvor ‘Schnittstelle’ (18. Jh.), ‘Prahlerei’ (17. Jh.),frühnhd.ūfsnit ‘das Anschneiden’ (15. Jh.).beschneiden Vb. ‘stutzen, zurückschneiden, glattschneiden, die Vorhaut entfernen’,ahd.bisnīdan (8. Jh.),mhd.besnīden.durchschneiden Vb. ‘mit einem Schneidwerkzeug zerteilen’,mhd.durchsnīden ‘zerschneiden, verwunden, zerteilen’ (s.Durchschnitt).überschneiden Vb. (reflexiv) ‘sich kreuzen, teilweise zusammenfallen’ (19. Jh.), zuvormhd.übersnīden ‘beim Schneiden der Feldfrüchte auf den Grund und Boden eines anderen übergreifen, übertreffen’.verschneiden Vb. ‘kürzen, zurechtschneiden, durch Schneiden verderben’,ahd.firsnīdan ‘weg-, abschneiden, zerschneiden’ (8. Jh.),mhd.versnīden ‘zerschneiden, fehlerhaft zuschneiden, ab-, wegschneiden, beschneiden, kastrieren, verwunden, töten, schmälern’.Verschnittenerm. ‘Kastrat, Eunuch’ (16. Jh.).Verschnittm. ‘Wein, Branntwein, Rum mit Beimischungen anderer Sorten’ (um 1900); vgl.verschneiden übertragen ‘schädigen, verderben, verschlechtern’, daher auch ‘guten Wein mit schlechtem versetzen’, in diesem Sinne zuerst (18. Jh.)nd.versnīden (als Praktik der Weinimporteure?).Schneidezahnm. fast nur im Plur.Schneidezähne ‘die vorderen, scharfen Zähne, mit denen abgebissen wird’ (18. Jh.), wohl Übersetzung vonmedizin.-lat.dentes incisivi, Neubildung zur Unterscheidung gegenüber älteremBackzahn,Backenzahn,Stockzahn (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke




Assoziationen

(gut / schlecht ...) abschneiden · (gut / schlecht ...) bewertet werden ·(gut / schlecht ...) dastehen ·(vorne / hinten ... ) liegen · auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen liegen · auf den vorderen (/ hinteren ...) Plätzen rangieren · auf einem der vorderen (/ hinteren ...) Plätzen gelandet sein

Typische Verbindungen zu ›abschneiden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›abschneiden‹.

Verwendungsbeispiele für ›abschneiden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vermutlich hatten frischabgeschnittene Äste den Affen die Flucht ermöglicht. [Die Zeit, 11.07.2012 (online)]
Und die Geschichte des Mannes mit demabgeschnittenen Penis ist auch so ein Detail. [Die Zeit, 22.06.2006, Nr. 26]
Tief geschluckte Haken werden nicht gelöst, manschneidet sieab. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 70]
Die Finger dienen dazu, die Halme zu zerteilen; die Messerschneiden sieab. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 159]
In diesem einsamen Winter,abgeschnitten von der übrigen Welt, ist er entschlossen nur Dichter zu sein. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 154]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „abschneiden“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„abschneiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abschneiden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
abschmirgeln
abschmücken
abschmulen
abschnallen
abschnappen
Abschneider
Abschneidung
abschnellen
abschnippeln
abschnipseln

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp