Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. abriegeln – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Riegel · riegeln · verriegeln · zuriegeln · abriegeln
Riegelm. ‘Schieber (bzw. in älterer Zeit Querholz) als Verschlußvorrichtung, Sperre, Querbalken, in gleichgroße Abschnitte eingeteilter Streifen (z. B. von Schokolade, Seife), aufgesetzter Stoffstreifen’,ahd.rigil ‘Türriegel’ (11. Jh., in der Zusammensetzungrigilstab ‘Richtscheit, Meßlatte’ bereits 10. Jh.),mhd.rigel ‘Türriegel, Querholz, Querstange, kleine Anhöhe’,mnd.rēgel ‘Riegel, Querbalken, Querstange, Latte, Reling’,mnl.rēghel ‘Planke, Latte, gerade Linie, Lineal’,rijghel,rijchel ‘Riegel, Latte’,mnl.nl.richel ‘Leiste, Querbalken, Lattengestell, Bord, Sims’. Diese nur imKontinentalwestgerm. nachzuweisenden Formen, deren Herleitung lange umstritten war, sind wohl als volkssprachliche Weiterentwicklungen einer schon in der Römerzeit erfolgten Entlehnung vonlat.rēgula ‘Leiste, Latte, Stab, Richtscheit, Lineal, Regel’ (teilweise vermutlich übervlat.*regula mit verkürztem Stammvokal, vielleicht in Anlehnung an die Vokalquantität des Präsens von zugrundeliegendemlat.regere ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’) zu erklären; vgl.Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 441 f.,de Vries Nl. 568, FEW 10, 223 (s. auchRegel). Andere Deutungen gehen, da diedt. Formen maskulines Genus zeigen (nur imNl. daneben auch femininer Gebrauch), von der Annahme eines ursprünglichgerm. Maskulinums aus, das sie an die Wortgruppen vonReck (s. d.), vonRahe,regen (s. d.) oder vonReihe (s. d.) anzuschließen suchen, und billigen demlat. Substantiv höchstens sekundären Einfluß zu. –riegeln Vb. ‘mit einem Riegel verschließen’,ahd.rigilōn ‘schützen’ (9. Jh.),mhd.rigelen ‘den Riegel vorschieben, verriegeln, verschließen’; imNhd. treten an die Stelle des Simplex meist die verdeutlichenden Präfixbildungenverriegeln Vb.mhd.verrigelen ‘verriegeln, versperren, einschließen’,zuriegeln Vb. (15. Jh.),abriegeln Vb. (Ende 18. Jh., auch übertragen ‘absperren, den Zugang unterbinden’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abriegeln (mit Posten) ·absperren

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abriegeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›abriegeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›abriegeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die nächste Straße ist bereitsabgeriegelt, und nur noch sehr wenige Autos sind unterwegs. [Die Zeit, 20.04.1990, Nr. 17]
Das Weiße Haus ist derzeit noch festerabgeriegelt als sonst. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2003]
Musik kann man nicht hermetischabriegeln, der Charakter der Bilder wirkt auch auf die Musik. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.1999]
Die City ist schon seit 8 Uhr so gut wieabgeriegelt. [Bild, 01.12.1998]
Fiebernd schleicht der Bauer in die Kammer zurück undriegeltab. [Christ, Lena: Die Rumplhanni. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1917], S. 17575]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „abriegeln“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„abriegeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abriegeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Abrichter
Abrichtung
Abricotine
Abrieb
abriebfest
Abriegelung
abrinden
abringen
abrinnen
Abriss

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp