Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. abfinden – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

abfinden

GrammatikVerb ·findet ab,fand ab,hatabgefunden
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›abfinden‹ als Erstglied:Abfindung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
finden · abfinden · Abfindung · erfinden · Erfindung · Erfinder · erfinderisch · unerfindlich · Fund · Fundgrube · Findelkind · Findling · findig · spitzfindig · ausfindig · fündig
finden Vb. ‘durch Zufall, durch Suchen, durch Nachdenken auf etw. stoßen’,ahd.findan (8. Jh.),mhd.vinden,asächs.fīðan,findan,mnd.mnl.nl.vinden,aengl.findan,engl.to find,anord.schwed.finna,got.finþan. Herkunft ungewiß. Vielleicht mitgriech.paté͞in (πατεῖν) ‘auf etw. treten’ undlat.pōns (Genitivpontis) ‘Knüppelweg, Brücke’ zur Wurzelie.*pent(h)- ‘treten, gehen, worauf treten, antreffen, finden’ (s. auchfahnden). –abfinden Vb. ‘Ansprüche befriedigen’, reflexiv ‘sich zufriedengeben’ (16. Jh.); zuerst (14. Jh.) in dernd. Rechtssprache belegt mit der Bedeutung ‘durch Gerichtsurteil absprechen, aberkennen’.Abfindungf. ‘Befriedigung von Ansprüchen, Entschädigung’ (16. Jh.).erfinden Vb. ‘bisher noch nicht Vorhandenes ersinnen, erschaffen’,ahd.irfindan ‘erfahren, erkennen, erfassen’ (9. Jh.),mhd.ervinden ‘ausfindig machen, bemerken, erfahren’.Erfindungf. ‘das Ersonnene, Erschaffene’ (15. Jh.).Erfinderm. ‘wer bisher nicht Vorhandenes ersinnt, erschafft’ (15. Jh.), heute besonders im technischen Bereich.erfinderisch Adj. ‘einfallsreich’ (18. Jh.).unerfindlich Adj. ‘unerklärlich’,spätmhd.unervindelich.Fundm. ‘das Finden, das Gefundene’, in der Schwundstufe des Verbs,mhd.vunt, auch bergmannssprachlich ‘neuentdeckte Lagerstätte von Erzen’, dafür auchFundgrubef. (14. Jh.), übertragen ‘Ort, wo eine Fülle von Erkenntnissen, Belehrungen anzutreffen ist’ (Ende 15. Jh.). Ursprünglich wohl zu ablautendemFund gebildet und nachträglich (meist im 16. Jh.) anfinden angelehnt sind:Findelkindn. ‘ausgesetztes, von Fremden gefundenes Kind’, vgl.mhd.vuntkint, dann auchfrühnhd.vündelkint, zufrühnhd.vündel,vindel ‘Findelkind’, Deminutivum zuvunt.Findlingm. ‘Findelkind’,mhd.vundelinc; seit dem 19. Jh. auch ‘ein durch Gletscher transportierter Gesteinsblock’.findig Adj. ‘erfinderisch, schlau’,mhd.vündec,vündic ‘erfinderisch, findbar’, seit dem 16. Jh. in der Formfindig, s. aber untenfündig.spitzfindig Adj. älterspitzfündig, ‘listig, überklug’ (16. Jh.), vgl. auchspitzer Fund (Luther) undSpitzfund m. (16. Jh.) ‘überklug, trügerisch Erdachtes’.ausfindig Adj. älterausfündig, meist in festen Wendungenausfindig machen,werden ‘bekanntmachen, bekannt werden, herausfinden, erforschen’ (15. Jh.).fündig Adj. ‘Bodenschätze aufweisend, ergiebig’, seit dem 16. Jh. bedeutungsdifferenzierend die alte Form gegenüberfindig (s. oben) bewahrend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(einen Schaden) ausgleichen · Ausgleichszahlungen leisten · Entschädigungszahlungen leisten · Wiedergutmachung leisten · Wiedergutmachung zahlen · abfinden ·entschädigen ·kompensieren ·wiedergutmachen
Assoziationen

(seinen) Widerstand aufgeben · (sich) abfinden · keine (weiteren) Einwände erheben  ●  (zu allem) Ja und Amen sagen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›abfinden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›abfinden‹.

Verwendungsbeispiele für ›abfinden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedoch noch weniger sind sie imstande, sich mit diesem Prozeßabzufinden. [Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1983, Nr. 6, Bd. 31]
Aber inzwischen hat er sichabgefunden und scheint manchmal direkt begeistert. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 26]
Aber die kausale Folge, die zu einem Fehler geführt hat, zu begreifen, bedeutet keineswegs, sich mit ihmabzufinden. [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 621]
Auch mit dem geistlichen Vorbehaltfand er sich notgedrungenab. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 232]
Ray kann sich, inzwischen erwachsen, nicht damitabfinden, daß er »aus Tod zusammengeschraubt« ist. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „abfinden“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„abfinden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/abfinden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
abfieseln
abfilmen
Abfilmung
abfiltern
abfiltrieren
Abfindung
Abfindungsangebot
Abfindungsleistung
Abfindungssumme
Abfindungszahlung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp