Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zusammenschluss – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Zusammenschluss, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Zusammenschlusses · Nominativ Plural:Zusammenschlüsse
Aussprache Fehler
Ungültige Schreibung Zusammenschluß
Rechtschreibregel§ 2
Wortbildung  mit ›Zusammenschluss‹ als Erstglied:Zusammenschlusskontrolle  ·  mit ›Zusammenschluss‹ als Letztglied:Firmenzusammenschluss ·Unternehmenszusammenschluss

Bedeutung

Beispiele:
der politische, wirtschaftliche, militärischeZusammenschluss zweier Länder
DerZusammenschluß aller Bauern in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften[Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung3,116]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Verband ·Verbund ·Verein ·Vereinigung · Zusammenschluss
Unterbegriffe
  • Verwertungsgesellschaft Wort  ●  VG Wort Abkürzung
  • Bundesverband ·Bundesvereinigung
  • niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium · westfälische Grafenbank
  • schwäbische Reichsgrafenbank · schwäbisches Reichsgrafenkollegium
  • fränkische Grafenbank · fränkisches Reichsgrafenkollegium
  • Bursfelder Kongregation · Bursfelder Union
  • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ·Montanunion  ●  EGKS Abkürzung
  • Schwarzenhäupter · Schwarzhäupter
  • Kirchenprovinz · Metropolie
  • Bande ·Gaunerbande ·Syndikat ·Verbrecherbande ·Verbrecherorganisation · kriminelle Organisation · kriminelle Vereinigung  ● (eine) Mafia fig. ·Gang engl.
  • Europäischer Fußballverband Eigenname ·UEFA Abkürzung, Eigenname
  • Bürgervereinigung ·Wählergemeinschaft ·Wählergruppe ·Wählervereinigung
  • Abstinenzverein · Temperanzgesellschaft
  • Bund Reichskriegsflagge historisch, Eigenname · Verband Reichskriegsflagge historisch, Eigenname
  • Bund Reichsflagge · Wehrverband Reichsflagge
  • Bund Oberland · Freikorps Oberland · Kameradschaft Freikorps und Bund Oberland
  • Freie sozialistische Arbeiterjugend · Freie sozialistische Jugend
  • Bund Wiking · Wikingbund
  • Idealverein · nichtwirtschaftlicher Verein
  • Dritte Internationale · Kommunistische Internationale  ● Komintern Kurzform
  • Repaircafé · Reparaturcafé · Reparaturinitiative · Reparaturverein
  • Kooperationseinheit · Pastoralverbund · Pfarreiengemeinschaft · Pfarrverband · Seelsorgebereich · Seelsorgebezirk · Seelsorgeeinheit
Assoziationen

Unterbegriffe
  • Bundesrepublik von Zentralamerika · Vereinigte Provinzen von Zentralamerika · Zentralamerikanische Konföderation
  • Bund vor Gewalt · Preußischer Bund
  • Attisch-Delischer Seebund · Attischer Seebund · Delisch-Attischer Seebund
  • Militärbündnis  ● Beistandspakt veraltet
  • Rheinische Allianz · Rheinischer Bund
  • Föderation von Rhodesien und Njassaland · Zentralafrikanische Föderation · Zentralafrikanischer Bund
  • Europäische Union  ● EU Abkürzung
  • Deutsche Union · Erfurter Union
  • Vereinigte Belgische Staaten · Vereinigte Niederländische Staaten · Vereinigte Staaten von Belgien
  • Grünberger Allianz · Grünberger Bund · Grünberger Einung · Grünberger Union
  • Golf-Kooperationsrat · Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes  ●  GCC Abkürzung,engl.
  • Lubliner Union · Union von Lublin
  • Konföderation von Warschau · Warschauer Religionsfriede
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft  ● EWG Abkürzung
  • Christliche Koalition · Heilige Liga · Katholische Liga
  • Niederländisch-Indonesische Union · Niederländische Union
  • Pazifik-Allianz · Pazifische Allianz
  • Bund im Lande Schwaben · Schwäbischer Bund
  • Südbund · Süddeutscher Bund
Assoziationen


Ansammlung ·Cluster ·Gruppierung ·Haufen ·Klumpen · Zusammenschluss

Typische Verbindungen zu ›Zusammenschluß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zusammenschluß‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zusammenschluss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DerZusammenschluß erfolgt nach dem Motto »Gleich zu gleich gesellt sich gern«. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 407]
Bis dahin hatte sie in den »Städten« vorwiegend auf dem personalenZusammenschluß des Adels beruht. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 29043]
In den meisten der seit 1920 zustande gekommenenZusammenschlüsse war für diese Probleme eine Lösung zu finden. [Neill, S. C.: Einigungsbestrebungen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 7446]
Man spricht bei 15 bis 20 Personen von einer Gruppe aber nicht mehr bei größerenZusammenschlüssen. [o. A.: Zweihundertelfter Tag. Montag, 26. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 32014]
Und drittens liefe einZusammenschluß wohl auf eine feindliche Übernahme hinaus. [Die Zeit, 31.01.1997, Nr. 6]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zusammenschluss“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zusammenschluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusammenschluss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
zusammenschippen
zusammenschlafen
zusammenschlagen
zusammenschließen
zusammenschludern
Zusammenschlusskontrolle
zusammenschmelzen
zusammenschmieden
zusammenschmieren
zusammenschnappen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp