Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zungenwurzel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Zungenwurzel, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Zungenwurzel · Nominativ Plural:Zungenwurzeln
Worttrennung Zun-gen-wur-zel
WortzerlegungZungeWurzel

Verwendungsbeispiele für ›Zungenwurzel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An derZungenwurzel eines Patienten war ein Tumor nachgewiesen worden. [Die Zeit, 18.08.1955, Nr. 33]
Eine Besonderheit ist die zu einem kleinen Handgriff über den Bügelscheitel hinausragendeZungenwurzel. [Dürr, Werner: Maultrommel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 43336]
Ablagerungen auf der Zunge und an derZungenwurzel behindern und verursachen Gerüche und erhöhen die Anfälligkeit für Hals‑ und Mundinfektionen. [Die Welt, 04.11.1999]
Die weitere Entwicklung zeigt der auf Engano gefundene weitverbreitete Typus: der Rahmen ist aus Eisen, an derZungenwurzel erw. und am entgegengesetzten Ende stimmgabelförmig offen. [Dürr, Werner: Maultrommel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 43336]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zungenwurzel“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zungenwurzel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungenwurzel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zungenspatel
Zungenspitze
Zungenstimme
Zungenstoß
Zungenwurst
Zünglein
Zünglein an der Waage
zunichte
zunichte sein
zunichtemachen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp