Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zungenbrecher – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Zungenbrecher, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Zungenbrechers · Nominativ Plural:Zungenbrecher
Wortbildung  mit ›Zungenbrecher‹ als Erstglied:zungenbrecherisch

Bedeutung

»Isopropyl‑profimil‑barbitursaures‑phenyl‑dementhyl‑amino‑phyrazolon«: Wie bitte? Nochmal. Elisabeth H[…] spricht denZungenbrecher schnell und lacht.[Münchner Merkur, 13.07.2022]
Der berühmteste polnischeZungenbrecher spielt in dieser kleinen Stadt im Südosten: »W Szczebrzeszynie chrzaszcz[sic!, chrząszcz] brzmi w trzcinie« – »In Szczebrzeszyn tönt der Käfer im Schilfrohr«.[Der Tagesspiegel, 03.06.2012]
Die Eltern können dem Kind helfen, sich der Sprache allmählich bewußt zuzuwenden. Nachsprechen der bekanntenZungenbrecher fördert diesen Vorgang (»Fischers Fritz fischt frische Fische«), vor allem auch das gebannte Zuhören, wenn mit guter sprachlicher Betonung spannende Geschichten erzählt werden.[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner. München: List 1973 [1969], S. 387]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zungenbrecher · schwer auszusprechende Wortfolge · schwierig auszusprechendes Wort
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zungenbrecher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zungenbrecher‹.

Zitationshilfe
„Zungenbrecher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungenbrecher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zungenbändchen
Zungenbein
Zungenblüte
Zungenbouillon
zungenbrechend
zungenbrecherisch
Zungenentzündung
zungenfertig
Zungenfertigkeit
zungenförmig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp