Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zungenbein – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Zungenbein, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Zungenbein(e)s · Nominativ Plural:Zungenbeine
Aussprache Fehler

Typische Verbindungen zu ›Zungenbein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zungenbein‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zungenbein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man sieht am rechten Horn desZungenbeines eine größere Blutung. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 3]
Ich dachte an seinZungenbein irgendwo zwischen Kinn und Kehlkopf. [Maron, Monika: Stille Zeile Sechs, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1991, S. 195]
Durch das Würgen hatte er multiple Brüche vonZungenbein und Kehlkopfhörnern erlitten. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002]
Die Operation kam gerade noch rechtzeitig – der Tumor war bereits soweit gewuchert, dass auch ein Stück desZungenbeins gekürzt werden musste. [Bild, 05.08.2004]
Die Scheide steckt wie eine Röhre auf demZungenbein und ist in der Ruhe harmonikaartig gefaltet. [von Lucanus, Friedrich: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 255]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zungenbein“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zungenbein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungenbein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zungen-r
Zungen-R
Zungenakrobatik
Zungenband
Zungenbändchen
Zungenblüte
Zungenbouillon
zungenbrechend
Zungenbrecher
zungenbrecherisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp