- Startseite
- Wörterbuch
- Zunge – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Zunge, die
· mit ›Zunge‹ als Letztglied:Doppelzunge ·Eiszunge ·Engelszunge ·Feuerzunge /Feuerszunge ·Flatterzunge ·Gletscherzunge ·Hirschzunge ·Hundezunge ·Hundszunge ·Kalbszunge ·Katzenzunge ·Landkartenzunge ·Landzunge ·Lästerzunge ·Ochsenzunge ·Otterzunge ·Pökelzunge ·Riemenzunge ·Rinderzunge /Rindszunge ·Rotzunge ·Schlangenzunge ·Schweinezunge /Schweinszunge ·Seezunge ·Spatzenzunge ·Wasserzunge ·Weichenzunge ·Weinzunge
· mit ›Zunge‹ als Binnenglied:doppelzüngig ·Doppelzüngler ·flinkzüngig ·glattzüngig ·Hinterzungenvokal ·scharfzüngig ·schlangenzüngig ·Schwarzzungenkrankheit ·spitzzüngig ·Vorderzungenvokal ·zweizüngig
Bedeutungsübersicht
- 1.muskulöses Organ am Boden der Mundhöhle, das beweglich ist und bei der Aufnahme, beim Schmecken und Schlucken der Nahrung sowie bei der Lautbildung beteiligt ist
- ● [bildlich]...
- 2. [dichterisch,übertragen]Sprache
- 3.Dinge, die einer Zunge äußerlich ähnlich sind
- a) [landschaftlich]Lasche am Ausschnitt eines Schnürschuhs
- b)Zeiger an einer Waage
- c) [Technik]beweglicher Teil der Weiche, durch den die Fahrtrichtung bestimmt wird
- d) [Musik]an einer Seite befestigtes Blättchen bei bestimmten Musikinstrumenten, meist aus Metall, das durch Anblasen, Zupfen, Anschlagen in Schwingungen versetzt wird und dadurch Töne erzeugt
- 4.Gericht aus der Zunge mancher Schlachttiere, besonders vom Rind, Kalb, Schwein
Bedeutungen
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Zunge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zunge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zunge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zunge“
„Zunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zunge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zunftrolle Zunftwappen Zunftwesen Zunftzeichen Zunftzwang | züngeln Zungen-r Zungen-R Zungenakrobatik Zungenband |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~19527)
- Historische Korpora (~50768)
- DTA-Kern+Erweiterungen (14290)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (17268)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (2978)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (364)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (8903)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1317)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (5387)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (64)
- Polytechnisches Journal (1721)
- Filmuntertitel (1857)
- Gesprochene Sprache (17)
- DDR (274)
- Politische Reden (1982–2020) (100)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1570)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (1)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (40)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (21)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (441)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (249)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (48)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (37)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (94)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (17)
- Wikibooks-Korpus (267)
- Wikipedia-Korpus (6982)
- Wikivoyage-Korpus (68)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (4939)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (51)