Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zunge – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Zunge, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Zunge · Nominativ Plural:Zungen
Wortbildung  mit ›Zunge‹ als Erstglied:Zungen-r /Zungen-R ·Zungenakrobatik ·Zungenband ·Zungenbein ·Zungenblüte ·Zungenbouillon ·zungenbrechend ·Zungenbrecher ·Zungenbändchen ·Zungenentzündung ·zungenfertig ·Zungenfrikassee ·zungenförmig ·Zungengeläufigkeit ·zungengewandt ·Zungengewandtheit ·Zungenkrampf ·Zungenkrebs ·Zungenkuss ·Zungenlaut ·Zungenlähmung ·Zungenmandel ·Zungenpapille ·Zungenpastete ·Zungenpfeife ·Zungenragout ·Zungenreden ·Zungenredner ·Zungenregister ·Zungenrücken ·Zungenschlag ·Zungenspatel ·Zungenspitze ·Zungenstimme ·Zungenstoß ·Zungenwurst ·Zungenwurzel ·Zünglein
 ·  mit ›Zunge‹ als Letztglied:Doppelzunge ·Eiszunge ·Engelszunge ·Feuerzunge /Feuerszunge ·Flatterzunge ·Gletscherzunge ·Hirschzunge ·Hundezunge ·Hundszunge ·Kalbszunge ·Katzenzunge ·Landkartenzunge ·Landzunge ·Lästerzunge ·Ochsenzunge ·Otterzunge ·Pökelzunge ·Riemenzunge ·Rinderzunge /Rindszunge ·Rotzunge ·Schlangenzunge ·Schweinezunge /Schweinszunge ·Seezunge ·Spatzenzunge ·Wasserzunge ·Weichenzunge ·Weinzunge
 ·  mit ›Zunge‹ als Binnenglied:doppelzüngig ·Doppelzüngler ·flinkzüngig ·glattzüngig ·Hinterzungenvokal ·scharfzüngig ·schlangenzüngig ·Schwarzzungenkrankheit ·spitzzüngig ·Vorderzungenvokal ·zweizüngig
Mehrwortausdrücke böse Zunge ·das Herz auf der Zunge tragen /sein Herz auf der Zunge tragen ·etw. auf der Zunge haben ·feine Zunge ·gespaltene Zunge ·Herz auf der Zunge ·jmdm. auf der Zunge liegen ·jmdm. die Zunge lockern /bei jmdm. die Zunge lockern ·jmdm. die Zunge lösen /bei jmdm. die Zunge lösen ·jmdm. klebt die Zunge am Gaumen ·jmdm. sitzt die Zunge locker /bei jmdm. sitzt die Zunge locker ·lose Zunge ·mit tausend Zungen predigen ·mit tausend Zungen reden /in tausend Zungen reden ·mit tausend Zungen sprechen /in tausend Zungen sprechen ·scharfe Zunge ·seine Zunge hüten /die Zunge hüten ·seine Zunge im Zaum halten /seine Zunge im Zaume halten /die Zunge im Zaum halten /die Zunge im Zaume halten ·sich auf die Zunge beißen ·sich die Zunge aus dem Hals rennen ·sich die Zunge verbrennen ·sich etw. auf der Zunge zergehen lassen /etw. auf der Zunge zergehen lassen

Bedeutungen

bildlich
Beispiele:
es brannte mir schon die ganze Zeit auf derZunge(= ich wollte es schon die ganze Zeit sagen)
er ließ das Wort, Bonmot auf derZunge zergehen(= ergötzte sich daran, genoß den Klang)
ich musste mir auf dieZunge beißen(= musste an mich halten), um nicht laut loszulachen
saloppsich[Dativ] dieZunge aus dem Hals reden(= unermüdlich, angestrengt aufjmdn. einreden)
der Kognak löste, lockerte ihreZungen(= der Kognak brachte sie zum Reden, machte sie gesprächig)
er verstand es, ihreZunge zu lösen(= sie zum Reden zu bringen)
umgangssprachlicher würde sich[Dativ] lieber, eher dieZunge abbeißen, alsetw. zu verraten(= würde es auf keinen Fall verraten)
Dinge, die einerZunge äußerlich ähnlich sind
Beispiele:
das Feuer brannte mit vielen rotenZungen
dieZungen einer Blüte
Unter uns immer noch Sümpfe[…] dazwischenZungen von Land, Sand[FrischHomo faber20]
daß die letztenZungen der Wellen unsere Schuhe erreichten[H. W. RichterSpuren299]
a)
landschaftlichLasche am Ausschnitt eines Schnürschuhs
Beispiel:
dieZunge hat sich schon wieder verschoben
b)
Zeiger an einer Waage
Beispiele:
beim Wiegen auf dieZunge blicken
du musst warten, bis dasZünglein zum Stillstand gekommen ist
übertragendasZünglein an der Waage sein(= den Ausschlag geben)
Beispiel:
bei der Abstimmung war seine Stimme, war er dasZünglein an der Waage
c)
Technikbeweglicher Teil der Weiche, durch den die Fahrtrichtung bestimmt wird
d)
Musikan einer Seite befestigtes Blättchen bei bestimmten Musikinstrumenten, meist aus Metall, das durch Anblasen, Zupfen, Anschlagen in Schwingungen versetzt wird und dadurch Töne erzeugt
Beispiel:
dieZunge an der Klarinette, am Harmonium
4.
Gericht aus derZunge mancher Schlachttiere, besonders vom Rind, Kalb, Schwein
Beispiele:
heute gibt es (gekochte)Zunge
Zunge vom Rind, Kalb
Zunge in Rotwein
gepökelteZunge(= Pökelzunge)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zunge · züngeln
Zungef. Organ zum Sprechen und Schmecken,ahd.zunga ‘Zunge, Rede, Sprache’ (8. Jh.),mhd.zunge, auch ‘Volk, Land, Heimat’,asächs.tunga,mnd.tunge,tonge,mnl.tonghe,tunghe,nl.tong,aengl.tunge,engl.tongue,anord.schwed.tunga,got.tuggō. Zugrundeliegendesgerm.*tungōn läßt sich vergleichen mitalat.dingua ‘Zunge, Sprache’, woraus (durch Anschluß anlat.lingere ‘lecken’)lat.lingua. Als Grundwort kann manie.*dṇg̑hu̯ā ‘Zunge’ ansetzen bzw. (für dasAwest.,Lit. undSlaw.) einen maskulinen ū-Stamm*dṇg̑hū. Weitere Formen lassen sich nur heranziehen, wenn von lautlichen Umstellungen bzw. tabuistischen Veränderungen ausgegangen wird, z. B.aind.jihvā́,awest.hizvā- ‘Zunge’ (aus*g̑ig̑hu̯ā, und dieses mit i vonaind.lih-,lḗḍhi ‘leckt’ oderjihmáḥ ‘schräg, schief’ aus*dag̑hu̯ā),awest.hizū- ‘Zunge’,air.teng,tengae ‘Zunge’ (mit t- nachtongid ‘schwört’),lit.liežùvis ‘Zunge, Sprache’ (angeglichen anlit.liẽžti ‘lecken’), mit k-Erweiterungaslaw.językъ ‘Zunge, Sprache, Volk’,russ.jazýk (язык) ‘Zunge, Sprache’. –züngeln Vb. ‘die Zunge schnell hin und her bewegen’ von Tieren, besonders Schlangen (17. Jh.), übertragen auch von Flammen (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Lasche · Zunge

Linguistik/Sprache
Unterbegriffe
  • Iwrit · Iwrith · Neuhebräisch
  • Afrikaans  ●  Kapholländisch veraltet · Kolonial-Niederländisch veraltet
  • Hochchinesisch · Nordchinesisch · Standardchinesisch  ●  Guanhua chinesisch · Guoyu chinesisch · Putonghua chinesisch ·Mandarin ugs.
  • Venedisch · Venetisch · Venezisch
  • Katalanisch · katalanische Sprache
  • Friaulisch · Friulisch · Furlanisch
  • Tschechisch · tschechische Sprache  ●  böhmische Sprache veraltet
  • Kymrisch ·Walisisch
  • Belarusisch · Belarussisch · Belorussisch ·Weißrussisch · belarussische Sprache · weißrussische Sprache  ●  Albaruthenisch veraltet · Weißruthenisch veraltet
  • Kambodschanisch ·Khmer · Khmer-Sprache
  • Kastilisch ·Spanisch · kastilische Sprache · spanische Sprache
  • Slawomazedonisch · Ägäis-Makedonisch · Ägäis-Mazedonisch · Ägäis-mazedonische Sprache
  • Arpitanisch · Arpitanische Sprache · Franko-Provenzalisch · Franko-Provenzalische Sprache · Frankoprovenzalisch · Frankoprovenzalische Sprache
  • Dako-Thrakisch · Thrakisch
  • Ukrainisch · ukrainische Sprache  ●  Kleinrussisch veraltet
  • Mazedonisch · Slawomazedonisch · makedonische Sprache · mazedonische Sprache
  • Istriotisch · Istro-Romanisch
  • Grönländisch · Grönländische Sprache · Grönländisches Eskimo · Grönländisches Inuktitut
  • Kisuaheli ·Kiswahili ·Suaheli ·Swahili
  • Avestisch · Awestisch
  • Latein ·Lateinisch
  • Paschto ·Paschtu · Paschtunisch
  • Jatwingisch · Sudauisch
  • Französisch · französische Sprache  ●  frz. Abkürzung
  • Russisch · russische Sprache  ●  Großrussisch veraltet · Reußisch veraltet
  • Birmanisch · Burmesisch
  • Asturisch-Leonesisch · Asturleonesisch
  • Niederländisch · niederländische Sprache  ● Holländisch ugs.
  • Galegisch ·Galicisch
  • Binisaya · Bisayan · Cebuano · Visayan
  • Sorani · Südkurdisch · Zentralkurdisch
  • Deutsch · deutsche Sprache  ●  dt. (Dt.) Abkürzung
  • Englisch · englische Sprache
  • Kairinisch · Ägyptisch-Arabisch
  • Irisch · Irisch-Gälisch · irische Sprache
  • Kaschmiri · Kashmiri
  • Plansprache fachspr.
  • Dimli · Kirmancki · Kirmanjki · Zaza-Sprache · Zazaisch ·Zazaki
  • Kurmandschi · Nordkurdisch
  • Syriakisch · syrische Sprache
  • Baskisch · Eskuara · Euskera · baskische Sprache · Üskara
  • Bamla · Bangla ·Bengali · Bengalische Sprache
  • Lahnda · Lahndi · Westliches Pandschabi · Westliches Panjabi
  • Buchsprache  ●  Bokmal norwegisch · Riksmal historisch, norwegisch
  • Neunorwegisch  ●  Landsmal norwegisch, historisch · Nynorsk norwegisch

Typische Verbindungen zu ›Zunge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zunge‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zunge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im selben Moment hätte sie sich auf dieZunge beißen mögen. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 307]
Sie streckte ihm dieZunge raus, doch dann schluchzte sie. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 309]
Er hechelte wie ein Hund, oder Er hechelte an: er kam mit hängenderZunge an. [Röhrich, Lutz: Hechel, hecheln. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 27503]
Wie lassen sich diese dazu bringen, mit einerZunge zu reden? [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Aber das schwöre ich: Ab morgen früh, acht Uhr, kratze ich mir den bitteren Geschmack von derZunge! [Die Zeit, 26.01.1996, Nr. 5]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zunge“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zunge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zunge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zunftrolle
Zunftwappen
Zunftwesen
Zunftzeichen
Zunftzwang
züngeln
Zungen-r
Zungen-R
Zungenakrobatik
Zungenband

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp