Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zunftzwang – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Typische Verbindungen zu ›Zunftzwang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zunftzwang‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zunftzwang‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Ausübung desZunftzwangs hatten in Köln nur 3 Zünfte. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 888]
Fünfzehn Jahre lang mußten die Waldenser, die vomZunftzwang befreit wurden, keine Steuern zahlen. [Der Tagesspiegel, 16.05.1998]
Der größte Teil deutschen Gewerbebetriebs lag noch in den Fesseln desZunftzwangs. [Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 8102]
Auch die Aufhebung derZunftzwänge änderte zunächst wenig an den Produktionsmethoden. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 97]
Dieser frühe Versuch, die Gewerbefreiheit einzuführen, war ein kühnes Unterfangen, da allerortenZunftzwang herrschte, und er sorgte entsprechend für Aufsehen und Ärger. [Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zunftzwang“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zunftzwang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zunftzwang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zunftordnung
Zunftrolle
Zunftwappen
Zunftwesen
Zunftzeichen
Zunge
züngeln
Zungen-r
Zungen-R
Zungenakrobatik

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp