Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zufriedenheit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Zufriedenheit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Zufriedenheit · Nominativ Plural:Zufriedenheiten · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Zufriedenheit‹ als Erstglied:Zufriedenheitsgarantie  ·  mit ›Zufriedenheit‹ als Letztglied:Arbeitszufriedenheit ·Kundenzufriedenheit ·Lebenszufriedenheit ·Mitarbeiterzufriedenheit ·Patientenzufriedenheit

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:eine allgemeine, tiefe, innereZufriedenheit
als Akkusativobjekt:[seine]Zufriedenheit äußern, ausstrahlen, zeigen
in Präpositionalgruppe/-objekt:ein Anlass, Grund zurZufriedenheit;etw. zurZufriedenheit lösen, erfüllen, erledigen;fürZufriedenheit sorgen
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt:es herrscht[große]Zufriedenheit
Beispiele:
Die Beschäftigung ist weiter gestiegen, die Lebenserwartung ist ebenfalls weiter am Wachsen[sic!], und dieZufriedenheit in Sachen Gesundheit, Arbeitsplatz und des allgemeinen Lebens ist im internationalen Vergleich laut Umfragen nach wie vor hoch.[Neue Zürcher Zeitung, 04.10.2017]
Ein Meinungsforschungsinstitut hat im Auftrag der bayerischen Kreditgenossenschaften dieZufriedenheit der Bayern mit ihrem Umfeld abgefragt – von Freunde[n], Familie, Arbeitsplatz, finanzielle[r] Situation, Freizeit, Kultur, Bildung, Wohnqualität, Infrastruktur und Grundversorgung bis zur allgemeinen Lebenszufriedenheit.[Süddeutsche Zeitung, 03.11.2018]
Im Gesamtindex, der den Wohlstand der Bevölkerung misst, können sich die Amerikaner sogar von Rang zwölf auf Rang elf minimal verbessern. Deutschland liegt drei Plätze dahinter auf Rang 14. Der Wohlstandsbegriff, den die britische Denkfabrik verwendet, ist dabei sehr weit gefasst: Tatsächlich versuchen die Forscher das Wohlbefinden und dieZufriedenheit der Bevölkerung zu messen.[Die Welt, 30.10.2013]
Bei einem Vergleich der »Niveaus« derZufriedenheiten in den verschiedenen Lebensbereichen wird man allerdings vorsichtig sein müssen, denn in der Regel sind die Befragten mit Lebensbereichen, die ihrer eigenen Gestaltungsmöglichkeit unterliegen, relativ zufrieden, während sie dort, wo sie keinen oder nur wenig Einfluß nehmen können (beispielsweise im politischen Bereich), vielfach Unzufriedenheit äußern.[Die Zeit, 03.12.1976]ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Friede · Frieden · befrieden · befriedigen · umfrieden · einfriedigen · friedlich · friedfertig · zufrieden · Zufriedenheit · Unzufriedenheit · unzufrieden
Friede,Friedenm. ‘Zustand der Ruhe, Harmonie, Beilegung einer (kriegerischen) Auseinandersetzung’, älter auch ‘geschütztes, umzäuntes Gebiet’.Ahd.fridu (8. Jh.),mhd.vride,vrit,asächs.friðu,mnd.mnl.vrēde,nl.vrede,aengl.friþu,friþ,anord.friðr,schwed.frid (germ.*friþu-) ist ein mitie.tu-Suffix gebildetes Verbalabstraktum im Sinne von ‘Zustand der Schonung, des Wohlwollens’ zu der unterfrei (s. d.) angegebenen Wurzel. Der ehemalige stark flektierende u-Stamm tritt imMhd. teilweise zur konsonantischen Flexion über, so daß Doppelformen entstehen, z. B. GenitivFriedes undFriedens (noch beiAdelung), Dativ und AkkusativFriede undFrieden (bis heute); auslautendes -n der schwachen obliquen Kasus dringt seit dem 18. Jh. in den Nominativ und ergibt auch hier die DoppelformFriede undFrieden. –befrieden Vb. ‘beruhigen, friedlich stimmen, den Friedenszustand herbeiführen’,mhd.bevriden ‘Friede, Schutz verschaffen, einzäunen’; vgl.ahd.fridōn ‘schützen, schonen’ (9. Jh.),gifridōn (um 1000),mhd.vriden ‘Frieden bringen, friedlich beilegen, schützen, erhalten, einen Zaun machen’.befriedigen Vb. ‘beschützen’ (15. Jh.), ‘versöhnen, begütigen, zufriedenstellen’ (16. Jh.).umfrieden Vb. ‘umgeben, einzäunen’,mhd.umbevriden; dannumfriedigen (16. Jh.).einfriedigen Vb. (17. Jh.).friedlich Adj. ‘ruhig, um Frieden bemüht’,mhd.vridelich, auch ‘Schutz gewährend’; vgl.ahd.fridulīhho Adv. (11. Jh.).friedfertig Adj. ‘friedliebend, friedlich’ (16. Jh.).zufrieden Adj. ‘mit sich und der Welt in Einklang, einverstanden’, zusammengezogen aus der präpositionalen Fügungzu Frieden, zunächst in Verbindung mit Verben der Richtung (z. B.setzen,stellen,kommen), seit dem 16. Jh. als Adverb (vgl. nochzufriedengeben,zufriedenlassen), seit dem 17. Jh. auch als Adjektiv gebraucht und flektiert.Zufriedenheitf.Unzufriedenheitf. (17. Jh.),unzufrieden Adj. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Zufriedenheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zufriedenheit‹.

Zitationshilfe
„Zufriedenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zufriedenheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
zuflüstern
zufolge
zufrieden
zufrieden stellen
zufriedengeben
Zufriedenheitsgarantie
zufriedenlassen
zufriedenstellen
zufriedenstellend
Zufriedenstellung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp