Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zins – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Zins, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Zinses · Nominativ Plural:Zinse(n)
Aussprache Fehler [ʦɪns]
Wortbildung  mit ›Zins‹ als Erstglied:Zinsabbau ·Zinsabschlag ·Zinsabschnitt ·Zinsabstand ·Zinsangebot ·Zinsanhebung ·Zinsanleihe ·Zinsanpassung ·Zinsanstieg ·Zinsarbitrage ·Zinsaufkommen ·Zinsaufwand ·Zinsaufwendung ·Zinsausgabe ·Zinsauszahlung /Zinsenauszahlung ·zinsbar ·Zinsbauer ·Zinsbelastung ·Zinsberechnung /Zinsenberechnung ·Zinsbesteuerung ·Zinsbindung ·Zinsbogen ·Zinsdifferenz ·Zinseinkunft ·Zinseinnahme ·Zinseinsparung ·Zinsendienst /Zinsdienst ·Zinseneintragung ·Zinsentscheid ·Zinsentscheidung ·Zinsentwicklung ·Zinserfolg ·Zinsergebnis ·Zinserhöhung ·Zinsertrag ·Zinserträgnis ·Zinserwartung ·Zinseszins ·zinsfrei /zinsenfrei ·zinsfressend ·Zinsfuß ·Zinsgenuss ·Zinsgeschäft ·Zinsgewinn ·Zinsgroschen ·Zinsgut ·Zinsguthaben ·zinsgünstig ·Zinshaus ·Zinsherr ·Zinsherrschaft ·Zinsknechtschaft ·Zinskosten ·Zinskupon /Zinscoupon ·Zinskurve ·Zinslandschaft ·Zinslast /Zinsenlast ·zinslos ·Zinsmanipulation ·Zinsmarge ·Zinsnachlass ·Zinsniveau ·Zinspause ·Zinspflicht ·zinspflichtig ·Zinspolitik ·zinspolitisch ·Zinsprognose ·Zinsrate ·Zinsrechnung ·Zinsrückstand ·Zinssatz ·Zinsschein ·Zinsschere ·Zinsschranke ·Zinsschraube ·Zinsschritt ·Zinssenkung ·zinssicher ·Zinsspanne ·Zinssteigerung ·Zinsstruktur ·Zinssubvention ·Zinstabelle ·Zinstender ·Zinstermin ·zinstragend ·Zinsumfeld ·zinsvariabel ·zinsverbilligt ·Zinsverbot ·Zinsvorteil ·Zinswende ·Zinswohnung ·Zinswucher ·Zinszahl ·Zinszahlung ·Zinsänderung ·Zinsüberschuss
 ·  mit ›Zins‹ als Letztglied:Aktivzins ·Anleihezins ·Bankzins ·Basiszins ·Bestandzins /Bestandszins ·Bodenzins ·Darlehenszins ·Eckzins ·Effektivzins ·Einlagenzins /Einlagezins ·Erbbauzins ·Erbzins ·Fremdkapitalzins ·Geldmarktzins ·Grundzins ·Guthabenzins ·Habenzins ·Hauszins ·Hochzins ·Hypothekenzins ·Jahreszins ·Kapitalmarktzins ·Kapitalzins ·Kreditzins ·Kurzfristzins ·Lagerzins ·Langfristzins ·Lehnszins /Lehenszins ·Leihzins ·Leitzins ·Marchzins ·Marktzins ·Mietzins ·Minuszins ·Monatszins ·Negativzins ·Niedrigzins ·Nominalzins ·Nullzins ·Pachtzins ·Passivzins ·Realzins ·Schuldzins ·Sollzins ·Sparzins ·Strafzins ·Stückzins ·Tageszins ·Tiefzins ·Verzugszins /Verzugzins ·Verzögerungszinsen ·Vorschusszins ·Vorzinsen ·Wohnungszins ·Wucherzins ·Zwischenzins
 ·  mit ›Zins‹ als Grundform:zinsen

Bedeutungen

2.
süddeutsch,österreichisch,schweizerischMiete, Pacht
Grammatik: Plural ‘Zinsen’
Beispiele:
derZins ist am Ersten des Monats fällig
er war für drei Monate denZins schuldig
denZins pünktlich zahlen
3.
historischAbgabe, Steuer
Grammatik: Plural ‘Zinse’
Beispiel:
Heut fahr ich selbst hinüber nach Sylt, / Und hol mir mit eigener HandZins und Gült[Liliencron9,17]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Zins
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zins · Zinsen · verzinsen · zinsen · Zinseszins
Zinsm. ‘Abgabe, Steuer’, landschaftlich (besonderssüdd.öst.schweiz.) ‘Miete, Pacht’,ahd. (8. Jh.),mhd.zins ‘Abgabe, Tribut, Pachtgeld, Miete’ und (nd. Lautverhältnissen angeglichenes)asächs.mnd.tins sind entlehnt auslat.cēnsus ‘Vermögensschätzung, Steuerliste, Vermögen, Besitz, Vermögenssteuer’,spätlat. auch ‘Grundsteuer’; zulat.cēnsēre (cēnsum) ‘begutachten, schätzen, taxieren, (nach Prüfung aller Umstände) der Meinung sein, (an)raten, beschließen’. Im mittelalterlichen Feudalsystem bezeichnetZins ‘die dem Lehnsherrn zu leistenden Abgaben an Vieh, Ernteerträgen und (Pacht)geld’. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung ‘Entgelt für die Überlassung von Kapital’ (vereinzelt im 14. Jh.) wird im 16. Jh. allgemein; die heute dafür übliche PluralformZinsen setzt sich im 18. Jh. durch. –verzinsen Vb. ‘Zinsen zahlen’, reflexiv ‘Zinsen einbringen, abwerfen’,mhd.verzinsen ‘den Zins wovon oder wofür bezahlen’, präfigierte Bildung zu heute nur noch im historischen Sinne gebrauchtemzinsen Vb. ‘Steuern, Abgaben, Zins entrichten’,ahd. (9. Jh.),mhd.zinsen ‘den Zins geben, zahlen’, reflexiv ‘Zinsen (ein)bringen’, transitiv ‘als Zins geben, hin-, preisgeben’.Zinseszinsm. ‘Verzinsung von Zinsen’ (2. Hälfte 18. Jh.),Zinsenzins (Ende 17. Jh.); vorauf gehen Umschreibungen wieZins von Zinsen (16. Jh.),Zinß und Zinß Zinsen (Anfang 17. Jh.); in fester Fügungmit Zins und Zinseszins (Mitte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zins‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zins‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zins‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ohne Entwicklung also gäbe es unter den erwähnten Einschränkungen keinenZins. [Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 251]
Wahrscheinlich war damals noch die Einrichtung desZinses unbekannt gewesen. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 29044]
Ich erhielt ständig dieZinsen eines Kapitals von 20000 Mark. [Friedländer, Hugo: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 3718]
Die Drohung zeigte offensichtlich Wirkung – und sinkendeZinsen schoben die Wirtschaft an. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Nach der heute vorherrschenden ökonomischen Lehre hilft gegen Inflation nur eine Politik des knappen Geldes, das heißt der hohenZinsen. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zins“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zins“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zins>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zinnsoldat
Zinnstein
Zinnteller
Zinnvorkommen
Zinnwaldit
Zinsabbau
Zinsabschlag
Zinsabschlagssteuer
Zinsabschlagsteuer
Zinsabschnitt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp