Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zimmer – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Zimmer, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Zimmers · Nominativ Plural:Zimmer
Aussprache Fehler [ˈʦɪmɐ]
Wortbildung  mit ›Zimmer‹ als Erstglied:Zimmerangebot ·Zimmerantenne ·Zimmeraralie ·Zimmerarrest ·Zimmerausstattung ·Zimmerbeleuchtung ·Zimmerbestellung ·Zimmerblume ·Zimmerbrand ·Zimmerbreite ·Zimmerbuchung ·Zimmercalla /Zimmerkalla ·Zimmerchen ·Zimmerdecke ·Zimmerdekorateur ·Zimmerdekoration ·Zimmerecke ·Zimmereinrichtung ·Zimmerfarn ·Zimmerfenster ·Zimmerflucht ·Zimmerfrau ·Zimmergrün ·Zimmerhaft ·Zimmerherr ·2Zimmerin ·Zimmerkellner ·Zimmerkollege ·Zimmerlautstärke ·Zimmerlicht ·Zimmerlinde ·Zimmerluft ·Zimmermitte ·Zimmermädchen ·Zimmermädel ·Zimmernachbar ·Zimmernachweis ·Zimmernummer ·Zimmerofen ·Zimmerpalme ·Zimmerpflanze ·Zimmerpreis ·Zimmerreihe ·zimmerrein ·Zimmerreinigung ·Zimmerreservierung ·Zimmerschlüssel ·Zimmerschmuck ·Zimmerschwelle ·Zimmerservice ·Zimmersuche ·Zimmertanne ·Zimmertemperatur ·Zimmertheater ·Zimmerthermometer ·Zimmertrakt ·Zimmertür ·Zimmertüre ·Zimmerventilator ·Zimmervermieter ·Zimmervermieterin ·Zimmervermietung ·Zimmervermittlung ·Zimmerwand ·zimmerwarm ·Zimmerwirtin
 ·  mit ›Zimmer‹ als Letztglied:Abschiedszimmer ·Amtszimmer ·Ankleidezimmer ·Arbeitszimmer ·Aufbahrungszimmer ·Badezimmer ·Badzimmer ·Balkonzimmer ·Bastelzimmer ·Bauernzimmer ·Behandlungszimmer ·Beratungszimmer ·Besuchszimmer ·Bibliothekszimmer ·Biedermeierzimmer ·Billardzimmer ·Bügelzimmer ·Dachzimmer ·Damenzimmer ·Dienstbotenzimmer ·Dienstzimmer ·Direktionszimmer ·Direktorzimmer /Direktorenzimmer ·Doppelzimmer ·Dunkelzimmer ·Durchgangszimmer ·Eckzimmer ·Einbettzimmer ·Einzelzimmer ·Empfangszimmer ·Erkerzimmer ·Esszimmer ·Extrazimmer ·Fernsehzimmer ·Frauenzimmer ·Fremdenzimmer ·Frühstückszimmer ·Gartenzimmer ·Gassenzimmer ·Gastzimmer ·Geschäftszimmer ·Giebelzimmer ·Gästezimmer ·Herrenzimmer ·Hinterzimmer ·Hofzimmer ·Hotelzimmer ·Isolierzimmer ·Jagdzimmer ·Jugendzimmer ·Kartenzimmer ·Kinderzimmer ·Klassenzimmer /Klasszimmer ·Konferenzzimmer ·Krankenzimmer ·Künstlerzimmer ·Lagezimmer ·Leerzimmer ·Lehrerzimmer ·Lesezimmer ·Mansardenzimmer ·Musikzimmer ·Mädchenzimmer ·Nachbarzimmer ·Nebenzimmer ·Nichtraucherzimmer ·Ordinationszimmer ·Paradezimmer ·Privatzimmer ·Prunkzimmer ·Ratszimmer ·Raucherzimmer ·Rauchzimmer ·Redaktionszimmer ·Rektoratszimmer ·Schlafzimmer ·Schreibzimmer ·Schulzimmer ·Seezimmer ·Sitzungszimmer ·Speisezimmer ·Spielzimmer ·Sprechzimmer ·Sterbezimmer ·Studierzimmer ·Säuglingszimmer ·Totenzimmer ·Traditionszimmer ·Turmzimmer ·Untersuchungszimmer ·Verbandzimmer /Verbandszimmer ·Vereinszimmer ·Vorderzimmer ·Vorzimmer ·Wachzimmer ·Wartezimmer ·WG-Zimmer ·Wirtszimmer ·Wohnzimmer ·Zweibettzimmer ·Zweierzimmer
 ·  mit ›Zimmer‹ als Binnenglied:dreizimmerig /dreizimmrig ·Dreizimmerwohnung /3-Zimmer-Wohnung ·Einzimmerwohnung /1-Zimmer-Wohnung ·Fünfzimmerwohnung /5-Zimmer-Wohnung ·mehrzimmerig /mehrzimmrig ·vielzimmerig /vielzimmrig ·Vierzimmerwohnung /4-Zimmer-Wohnung ·zweizimmerig /2-zimmerig /zweizimmrig /2-zimmrig ·Zweizimmerwohnung /2-Zimmer-Wohnung
 ·  mit ›Zimmer‹ als Grundform:zimmern

Bedeutungen

dasZimmer ist hell erleuchtet, schlecht beleuchtet, abgeschlossen
dasZimmer hat zwei Fenster, eine Tür, einen separaten Eingang
dasZimmer liegt, geht nach vorn, hinten, nach der Straße, dem Hof, Park
dieZimmer sind mit Schiebetüren verbunden, liegen nebeneinander
die Wohnung hat vierZimmer
er hat ein leeresZimmer gemietet, bewohnt ein (teil)möbliertesZimmer
einZimmer renovieren, tapezieren, einrichten, mit Linoleum, textilem Belag auslegen
dasZimmer lüften, heizen, saubermachen, aufräumen
er bewohnt einZimmer, sucht einZimmer (zur Miete)
einZimmer vermieten
die Wirtin kündigte ihrem Untermieter dasZimmer
dasZimmer betreten, verlassen
er ging in seinZimmer, zog sich in seinZimmer zurück, schloss sich in seinZimmer ein

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zimmer · zimmern · Zimmermann
Zimmern. ‘Raum einer Wohnung’,ahd.zimbar (8. Jh.),mhd.zimber,zimmer,zimer ‘Bauholz, Holzbau, Wohnung, Wohnraum’,asächs.timbar ‘Zimmerwerk’,mnd.mnl.timber,timmer ‘Bauholz, Holzbau’,nl. (mundartlich)timmer ‘Bauwerk, Zimmerwerk’,aengl.timber ‘Bauholz, das Bauen, Gebäude, Bäume, Wälder’,engl. ‘Bauholz, Baumbestand’,anord.timbr ‘Bauholz, Gebäude’,schwed.timmer ‘Bauholz’. Zugrunde liegtgerm.*timbra- ‘Bauholz’ (mit eingeschobenem b als Gleitlaut), eine Bildung mit dem Suffixie.-ro- (ie.*demro-) zu einer Wurzelie.*dem(ə)- ‘bauen’, eigentlich wohl ‘(zusammen)fügen’. Hier schließen sich anaind.dámaḥ ‘Haus, Wohnung’,griech.dómos (δόμος) ‘Haus, Wohnung, Zimmer’,démein (δέμειν) ‘bauen’, die u-Stämmelat.domus ‘Haus’,aslaw.domъ,russ.dom (дом) ‘Haus’ sowie die unterziemen undZunft (s. d.) genannten Wortgruppen.Zimmer bedeutet ursprünglich ‘Bauholz’, dann ‘Holzgebäude’, später ‘Wohnraum’, neuerdings auch ‘das darin enthaltene Mobiliar, Zimmereinrichtung’ (20. Jh.). –zimmern Vb. ‘(aus Holz) herstellen, bauen, zusammenfügen’,ahd.(gi)zimb(a)ren,(gi)zimb(a)rōn (8. Jh.),mhd.zimbern,zimpern,zimmern ‘mit der Zimmeraxt behauen, bauen, erbauen’,asächs.timbrian,mnd.timberen,timmeren,mnl.nl.timmeren,aengl.timbr(i)an,engl.to timber,anord.timbra,schwed.timra,got.tim(b)rjan ‘zimmern, bauen’.Zimmermannm. ‘Handwerker, der Holzkonstruktionen beim Bau von Gebäuden herstellt’, (Plur.Zimmerleute),ahd.zimbarman (9. Jh.),mhd.zimberman,zimmerman,zimerman.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zimmer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zimmer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zimmer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DasZimmer wirkt mit diesen Farben behaglich, aber auch schwerer, etwas gesetzter. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 102]
Das flackernde Licht von drüben malte gespenstische Gestalten in meinZimmer. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1449]
Die Hindus begrüßen das abends in einZimmer hereingebrachte Licht. [Edsman, C.-M.: Feuer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 4912]
Er brauche nur wenig Platz, der Winkel einesZimmers reiche völlig aus. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Inzwischen haben sich die Übernachtungskapazitäten von 400 auf 2000Zimmer erhöht. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Zimmer“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Zimmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zimmer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zimbel
Zimelie
Zimelium
Ziment
zimentieren
Zimmerangebot
Zimmerantenne
Zimmeraralie
Zimmerarbeit
Zimmerarrest

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp