Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Zeitungsstand – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Zeitungsstand, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Zeitungsstand(e)s · Nominativ Plural:Zeitungsstände
Aussprache Fehler

Bedeutung

Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt:amZeitungsstand ausliegen;besonders österreichisch,schweizerisch,süddeutschamZeitungsstand aufliegen
als Akkusativobjekt:einenZeitungsstand aufbauen, öffnen
mit Adjektivattribut:ein internationaler, virtuellerZeitungsstand
Beispiele:
Vor dem Café hat Camelo seinenZeitungsstand aufgebaut.[Welt am Sonntag, 04.11.2018]
Seit einigen Monaten liegt das Magazin auch in deutscher Sprache an deutschen, schweizerischen, österreichischenZeitungsständen auf.[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2017]
Es ist eine Allerweltsgegend mit Kiosken, Imbissen, Trinkstuben,Zeitungsständen, Übergängen und Unterführungen.[Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2016]
Im blau‑violetten Kleid lächelt sie[Michelle Obama] zu Ostern aus AmerikasZeitungsständen[…].[Die Zeit, 29.03.2013 (online)]
Der erste gemeinsame virtuelleZeitungsstand für heimische Kaufzeitungen und ‑magazine steht kurz vor dem Start.[Der Standard, 27.09.2011]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zeitungsstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Zeitungsstand‹.

Zitationshilfe
„Zeitungsstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeitungsstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Zeitungsrubrik
Zeitungsschau
Zeitungsschreiber
Zeitungsseite
Zeitungsspalte
Zeitungsständer
Zeitungsstil
Zeitungsstoß
Zeitungstext
Zeitungsträger

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp