Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Wortverwendung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Wortverwendung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Wortverwendung · Nominativ Plural:Wortverwendungen
Aussprache [ˈvɔʁtfɛɐ̯ˌvɛndʊŋ]
Worttrennung Wort-ver-wen-dung
WortzerlegungWortVerwendung

Bedeutung

Beispiele:
Amtsdeutsch und Alltagssprache unterscheiden sich oft in Feinheiten, wie verschiedenenWortverwendungen, oder in der Art und Weise, einen Satz aufzubauen.[Amtsdeutsch und Alltagssprache, 06.07.2012, aufgerufen am 15.09.2018]
Ferner unterscheide man, ob es sich um ein gewichtiges Argument (sententia) oder lediglich um eine beiläufige Ansicht (opinio) handelt, und inwieweit sie mit dem kanonischen Schriften (AT und NT[des Alten und Neuen Testaments]) übereinstimmt. Nützlich sei dabei stets eine Untersuchung der Wortbedeutungen (significatio, Sinn und Referenz) und derWortverwendung (Pragmatik), der Sprachanwendung (usus loquendi).[Holbach-Institut, 26.05.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Vertreter der Interaktionstheorie sehen Metaphern typischerweise als Bestandteil einer komplexen Kommunikationsssituation[sic!], bzgl. der sie einen irreduziblen, kognitiven Gehalt haben, indem sie gegen feste Spielregeln derWortverwendung verstoßen.[jungs & mädchen, 01.11.2013, aufgerufen am 14.09.2018]
Werners 1971 vorgelegte Untersuchung gilt heute als Pionierstudie zu einem Thema, zu dem jetzt mehr denn je geforscht wird: Resilienz.[…] Inzwischen wird der Begriff auch von Informatikern, Biologen oder Urbanisten gebraucht, seit ein paar Wochen ist ein Buch mit dem Titel »Resilience« in der Bestsellerliste der »New York Times«, und auch Google Trends registriert eine Zunahme derWortverwendungen.[Die Welt, 23.07.2009]
Was für die Entstehung neuer Wörter undWortverwendungen im allgemeinen gilt, läßt sich auch auf die gegenwärtige Konjunktur der Bezeichnung »Kulturwissenschaft« anwenden: »Ein solches, mehr oder weniger plötzliches Aufflammen von Worten inmitten der Sprache deutet fast immer auf Veränderungen im Leben der Menschen selbst hin«, sagt Norbert Elias.[Die Zeit, 22.11.1996]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Wortverwendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wortverwendung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wortverbindung
Wortverdreher
Wortverdreherei
Wortverdrehung
Wortverlaufskurve
Wortverzeichnis
Wortvorrat
Wortwahl
Wortwechsel
Wortwissen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp