Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Wert – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Wert, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Wert(e)s · Nominativ Plural:Werte
Aussprache Fehler [veːɐ̯t]
Wortbildung  mit ›Wert‹ als Erstglied:Wertabschreibung ·Wertabstufung ·Wertanalyse ·Wertangabe ·Wertansatz ·Wertarbeit ·Wertausgleich ·Wertbegriff ·Wertbeitrag ·Wertberichtigung ·Wertbestimmung ·wertbeständig ·Wertbeständigkeit ·Wertbewusstsein /Wertebewusstsein ·Wertbeziehung ·Wertdeklaration ·Wertebereich ·Wertedebatte /Wertdebatte ·Wertediktatur ·Wertegemeinschaft ·Wertehintergrund ·Wertehorizont /Werthorizont ·Werteinbuße ·Wertekanon ·Wertekatalog /Wertkatalog ·Wertekompass ·Wertekurs ·Wertemenge ·Wertentscheidung ·Wertentwicklung ·Werteordnung /Wertordnung ·Werterhaltung ·Wertermittlung ·Werterzeugnis ·Wertesystem /Wertsystem ·Wertethik /Werteethik ·Werteverfall /Wertverfall ·Wertevermittlung /Wertvermittlung ·Werteverständnis /Wertverständnis ·Wertewandel /Wertwandel ·Werteänderung /Wertänderung ·Wertform ·2wertfrei /2wertefrei ·Wertgegenstand ·wertgemindert ·Wertgesetz ·Wertgröße ·Wertgutachten ·werthaft ·werthalten ·werthaltig ·Werthaltung ·Wertidee ·wertig ·Wertkarte ·Wertkategorie /Wertekategorie ·Wertkette ·Wertkonflikt ·Wertkonservatismus ·wertkonservativ ·Wertkonservative ·Wertlehre ·wertlos ·Wertmarke ·Wertmaß ·Wertmaßstab ·Wertmesser ·wertmindernd ·Wertminderung ·Wertmuster ·wertmäßig ·wertneutral /werteneutral ·Wertnorm ·Wertobjekt ·wertorientiert /werteorientiert ·Wertorientierung /Werteorientierung ·Wertpapier ·wertrational ·Wertsache ·wertschaffend /werteschaffend /Werte schaffend ·Wertschein ·Wertschrift ·Wertschwankung ·wertschöpfend ·Wertschöpfung ·Wertsendung ·Wertsetzung ·Wertsicherung ·Wertskala /Werteskala ·Wertsphäre ·Wertsteigerung ·wertstellen ·Wertstellung ·Wertstoff ·Wertstruktur ·Wertstufe ·Wertstück ·Wertsurrogat ·Werttheorie /Wertetheorie ·Werttransporter ·Werttreiber ·Wertunterschied ·Werturteil ·Wertverbesserung ·Wertverhältnis ·Wertverlust ·Wertverminderung ·Wertveränderung ·wertvoll ·Wertvorstellung ·Wertzeichen ·Wertzoll ·Wertzuwachs
 ·  mit ›Wert‹ als Letztglied:Abgaswert ·Absolutwert ·Aktienwert ·Altertumswert ·Anfangswert ·Annäherungswert ·Anschaffungswert ·Anteilswert ·Antiquitätswert ·Anwert ·Arbeitswert ·Auftragswert ·Ausgabewert ·Ausgangswert ·Aussagewert ·Automobilwert ·Autowert ·Außenwert ·Bahnwert ·Bankwert ·Barwert ·Basiswert ·Bauwert ·Beiwert ·Beleihungswert ·Beliebtheitswert ·Beobachtungswert ·Beschleunigungswert ·Bestwert ·Beweiswert ·Bezugswert ·Bildungswert ·Blutdruckwert ·Blutfettwert ·Blutwert ·Blutzuckerwert ·Bodenwert ·Brennwert ·Brotwert ·Buchwert ·Börsenwert ·Chemiewert ·Cholesterinwert ·cw-Wert ·Dax-Wert /DAX-Wert ·Durchschnittswert ·Eckwert ·Effektivwert ·Eichwert ·Eigenwert ·Einheitswert ·Einstellwert ·Einzelwert ·Emissionswert ·Endwert ·Energiewert ·Erfahrungswert ·Erholungswert ·Erinnerungswert ·Erkenntniswert ·Erklärungswert ·Erlebniswert ·Ertragswert ·Erwartungswert ·Ewigkeitswert ·Exportwert ·Extremwert ·Farbwert ·Feinstaubwert ·Finanzwert ·Firmenwert ·Freizeitwert ·Funktionswert ·Gebrauchswert ·Gefühlswert ·Gegenwartswert ·Gegenwert ·Geldwert ·Gemütswert ·Gesamtwert ·Geschäftswert ·Gesundheitswert ·Goldwert ·Grauwert ·Grenzwert ·Grundstückswert ·Grundwert ·Handelswert ·Hashwert /Hash-Wert ·Hauptwert ·Heizwert ·Helligkeitswert ·Hämatokritwert ·Höchstwert ·Idealwert ·Immissionswert ·Immobilienwert ·Indexwert ·Industriewert ·Informationswert ·Inzidenzwert ·Ist-Wert /Istwert ·Kapitalwert ·Katalogwert ·Katawert ·Kaufwert ·Kehrwert ·Kennwert ·Konsumwert ·Konzernwert ·Krumpfwert ·Kulturwert ·Kundenwert ·Kunstwert ·Kurswert ·Laborwert ·Lebenswert ·Leberwert ·Leistungswert ·Leitwert ·Lichtwert ·Liebhaberwert ·Liquidationswert ·MAK-Wert ·Markenwert ·Marktwert ·Materialwert ·Maximalwert ·Medianwert ·Mehrwert ·Messwert ·Mietwert ·Millionenwert ·Minderwert ·Mindestwert ·Minimalwert ·Mittelwert ·Nachrichtenwert ·Nebenwert ·Nennwert ·Nettowert ·Neuigkeitswert ·Neuwert ·Nominalwert ·Normalwert ·Normwert ·Notenwert ·Nutzenwert ·Nutzwert ·Näherungswert ·Nährwert ·Optionswert ·Orientierungswert ·Ozonwert ·Parameterwert ·Pausenwert ·Persönlichkeitswert ·pH-Wert ·Pharmawert ·Planwert ·Popularitätswert ·Produktionswert ·Prognosewert ·Prozentwert ·Punktwert /Punktewert ·Quellenwert ·Quickwert ·Realisationswert ·Realwert ·Referenzwert ·Rekordwert ·Rentenwert ·Restwert ·Richtwert ·Rückgabewert ·Rückkaufswert /Rückkaufwert ·R₀-Wert /R-Null-Wert ·Sachwert ·Sammlerwert ·Schadenswert /Schadenwert ·Schauwert ·Scheitelwert ·Schrottwert ·Schwellwert /Schwellenwert ·Schätzwert ·Selbstwert ·Seltenheitswert ·Sensationswert ·Silberwert ·Skalenwert ·Soll-Wert /Sollwert ·Spekulationswert ·Spielkartenwert ·Spitzenwert ·Standardwert ·Startwert ·Stellenwert ·Streitwert ·Substanzwert ·Symbolwert ·Sympathiewert ·Sättigungswert ·Tageswert ·Tauschwert ·Taxwert ·Technologiewert ·Teilwert ·Testwert ·Tiefstwert ·Toleranzwert ·Tonwert ·Umfragewert ·Unterhaltungswert ·Unternehmenswert ·Unwert ·Urinwert ·Verbrauchswert ·Vergleichswert ·Verkaufswert ·Verkehrswert ·Vermögenswert ·Versicherungswert ·Veräußerungswert ·Vorjahreswert /Vorjahrswert ·Vortageswert /Vortagswert ·Wachstumswert ·Wahrheitswert ·Warenwert ·Warnwert ·Wiederbeschaffungswert ·Wiedererkennungswert ·Wiederverkaufswert ·Wohnwert ·Wärmewert ·Zahlenwert ·Zeitwert ·Zentralwert ·Zielwert ·Zustimmungswert
 ·  mit ›Wert‹ als Binnenglied:Halbwertszeit /Halbwertzeit ·Niederstwertprinzip ·Vollwerternährung ·Vollwertkost ·Vollwertküche
Mehrwortausdrücke Muster ohne Wert

Bedeutungsübersicht

  1. 1.meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent eines Gegenstandes, einer Dienstleistung, Preis, den man bezahlen müsste, um eine Ware zu erwerben, Kaufpreis
    1. [Marxismus]die in einer Ware vergegenständlichte, allgemeine menschliche, abstrakte und die zur Herstellung einer Ware im Durchschnitt gesellschaftlich notwendige Arbeit in ihrem Verhältnis zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit
  2. 2.Gesamtheit der positiven Eigenschaften einer Sache, Person, ihre (ideelle) Bedeutung, Wichtigkeit im Verhältnis zu einem bestimmten Maßstab
    1. moralische, sittliche Bedeutung
    2. ⟨Wert auf etw. legen⟩
  3. 3.Dinge von großer materieller Bedeutung, Sachwerte
  4. 4.in Zahlen ausgedrückte Bedeutung einer (mathematischen, physikalischen) Größe, Zahlenwert
  5. 5.Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
  6. 6. [Börsenwesen]Aktien

Bedeutungen

Marxismusdie in einer Ware vergegenständlichte, allgemeine menschliche, abstrakte und die zur Herstellung einer Ware im Durchschnitt gesellschaftlich notwendige Arbeit in ihrem Verhältnis zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit
Beispiele:
derWert als das Ergebnis der abstrakten Arbeit ist die allen verschiedenen Waren gemeinsame und gleiche Eigenschaft, die die Waren miteinander vergleichbar und austauschbar macht
derWert jeder Ware ist umso größer, je mehr Arbeit ihre Herstellung erfordert
[…] Preis ist an sich nichts als der Geldausdruck desWerts[…][MarxLohn, Preis u. Profit44]
2.
Gesamtheit der positiven Eigenschaften einer Sache, Person, ihre (ideelle) Bedeutung, Wichtigkeit im Verhältnis zu einem bestimmten Maßstab
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der künstlerische, unvergängliche, dokumentarischeWert eines Romans
der sittliche, ethische, moralische, ideelle, gesellschaftliche, erzieherischeWert einer Tat
der technischeWert einer Erfindung
das hat wenig, geringen, viel, einen hohen, unschätzbarenWert (für meine Arbeit)
das hat nur persönlichen, (einen) großenWert, ist ohne jedenWert (für mich)
umgangssprachlichdas hat keinenWert(= das hat keinen Zweck, ist nutzlos)
einer Sache großen, keinenWert beilegen, beimessen
sie erkannten erst spät seinen wahren, vollenWert
die Menschen nach ihrem wahrenWert beurteilen
moralische, sittliche Bedeutung
Beispiele:
er kannte denWert seines Freundes, kannte keinen Menschen seinesWertes
er ist sich[Dativ] seines (eigenen)Wertes bewusst
er erkannte denWert ihrer Liebe, ihres Vertrauens
[…] sie hatte weise Sprüche über denWert des Leids angehört[…][A. ZweigJunge Frau115]
4.
in Zahlen ausgedrückte Bedeutung einer (mathematischen, physikalischen) Größe, Zahlenwert
Beispiele:
derWert einer physikalischen Größe
derWert der Messung liegt um 25 Prozent höher als erwartet
Werte vergleichen, (in eine Gleichung) einsetzen
einenWert (an einer Skala) ablesen
dieWerte berechnen, erhöhen, vergrößern, verringern, verkleinern
meteorologische, mathematische, technischeWerte
die Temperaturen haben in diesem Winter extremeWerte erreicht
die mittlerenWerte des Wasserstandes
fachsprachlichstreuende(= abweichende)Werte
Sportder besteWert(= Bewertung) beim Eiskunstlauf ist die Sechs
Sportdie Kunstspringerin erhielt die gleichenWerte wie im vorigen Jahr
Denn in jedem solchen Falle entspricht[…] nicht jedem beliebig gegebenenWert der Energiekonstanten eine endliche Welle[…][PlanckWeltbild25]
5.
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
Beispiele:
die Serie wird mit einemWert zu zehn Cent und einem zu fünfzig Cent fortgesetzt
aufWerten von fünf bis fünfundfünfzig Cent werden Zugvögel dargestellt
6.
BörsenwesenAktien
Grammatik: nur im Plural
Beispiel:
er kaufte verschiedeneWerte

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Wert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wert · Wert · werten · abwerten · bewerten · entwerten · verwerten · Werturteil · gleichwertig
wert Adj. ‘Geltung, Bedeutung habend, angesehen, geschätzt, kostbar, lieb, teuer’,ahd.werd (9. Jh.),mhd.mnd.wert,asächs.werð,mnl.waert,weert,wert,nl.waard,aengl.worþ,weorþ,wurþ,engl.worth,anord.verðr,schwed.värd,got.waírþs (germ.*werþa-) gehört offensichtlich zu der unterwerden (s. d.) dargestellten Dentalerweiterungie.*u̯ert- ‘drehen, wenden’. Möglich ist unmittelbarer Anschluß an die unter-wärts (s. d.) genannten Formen sowie anlat.versus ‘gegen’,air.frith- ‘gegen’, indemwert im Sinne von ‘wohin, gegen etw. gewendet, zugewandt’ verstanden wird mit Weiterentwicklung zu ‘einen Gegenwert habend’. Vgl. die ähnliche Bedeutungsentwicklung beilat.pretium ‘Preis, Wert’. Es ist verwandt mitaind.práti ‘zu, zu … hin, gegen, wieder, auf’,griech.protí (προτί) ‘überdies, dazu, von … her, bei, an, zu … hin, gegenüber’,aslaw.protivъ,russ.prótiv (против) ‘gegen’, so daß eine Ausgangsbedeutung ‘als Äquivalent gegenüberstehend’ ansetzbar ist.wert wird bis ins 12. Jh. nur prädikativ, danach auch attributiv gebraucht. In neuerer Zeit ist es häufig Grundwort zusammengesetzter Adjektive, vgl.ehren-,hoch-,liebwert undlesens-,sehens-,wissenswert. –Wertm. ‘Preis, Geltung, Wertschätzung’,ahd.werd n. (8. Jh.),mhd.wert n. m. ‘Kaufpreis, Wert(sache), Ware, Standesehre, Geltung, Ansehen, Würdigkeit, Herrlichkeit’, Substantivierung des Adjektivs. Neutrales Genus gilt vereinzelt bis ins 16. Jh.; maskuliner Gebrauch (seit demMhd.) entwickelt sich wohl in Anlehnung anKauf undPreis.werten Vb. ‘den Wert festsetzen, einschätzen’,ahd.werdōn (8. Jh.),mhd.werden ‘(wert)schätzen, für wert halten, würdigen, verherrlichen’, auch vereinzelt ‘kaufen, den Wert vergüten’.abwerten Vb. ‘im Wert herabsetzen’ (18. Jh., geläufig 20. Jh.), ‘abschätzen’ (19. Jh.).bewerten Vb. ‘den Wert festlegen, benoten, einschätzen’ (2. Hälfte 19. Jh.).entwerten Vb. ‘ungültig machen’ besonders von Geld und Geldwert (1. Hälfte 19. Jh.); vgl.ahd.intwerdōn ‘starke Abneigung empfinden, verschmähen’ (10. Jh.),mhd. (vereinzelt)entwerten ‘entgelten’.verwerten Vb. ‘(einen Wert) nützlich verwenden’ (19. Jh.).Werturteiln. ‘abgegebenes Urteil über den Wert einer Sache’ (2. Hälfte 19. Jh.).gleichwertig Adj. ‘von gleichem Wert’ (15./16. Jh., dann wieder Mitte 19. Jh.). Vgl. auch Bildungen wieminderwertig,vollwertig (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke



Mathematik
Wert ·Zahl
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Wert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Wert‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Natürlich haben viele antike Bauten heute keinen nützlichenWert mehr. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 217]
Wer sich häufig massieren läßt, weiß denWert einer guten Massage zu schätzen. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 17]
Ich verspreche, nichts zu versprechen, vor allem keine NeuenWerte. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 22]
Im Vergleich dazu sind auch dieWerte für einige abspanende Verfahren aufgeführt. [Lange, Kurt: Arbeitsgenauigkeit. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 468]
Die RAF hat immerWert darauf gelegt, sich ihre technischen Mittel selbst zu besorgen. [Der Spiegel, 18.06.1990]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Wert“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Wert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wermutwein
Werre
wers glaubt, wird selig
Werst
wert
Wertabschreibung
Wertabstufung
Wertanalyse
Wertänderung
Wertangabe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp