Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Waffenrecht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Waffenrecht, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Waffenrecht(e)s · Nominativ Plural:Waffenrechte · wird im Plural nur selten verwendet
Worttrennung Waf-fen-recht
WortzerlegungWaffeRecht

Bedeutungen

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein neues, verschärftes, strengeresWaffenrecht
als Akkusativobjekt:dasWaffenrecht verschärfen
in Präpositionalgruppe/-objekt:Verstöße gegen dasWaffenrecht
als Genitivattribut:die Verschärfung desWaffenrechts
Beispiele:
Etliche Demokraten im amerikanischen Kongress wollen eine Abstimmung über ein schärferesWaffenrecht erzwingen[…].[Neue Zürcher Zeitung, 23.06.2016]
Hintergrund der Durchsuchungen waren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Verstoßes gegen dasWaffenrecht und das Kriegswaffenkontrollgesetz.[Die Zeit, 24.07.2012 (online)]
Nach Auffassung von Ehrhart Körting (SPD) muss dasWaffenrecht novelliert werden, um die Anzahl privater Schusswaffen zu reduzieren.[Der Spiegel, 21.03.2009 (online)]
Mit der Neuregelung desWaffenrechts in Hamburg sollen zudem die Regelüberprüfung erhöht und der Zugang zu Waffen erschwert werden.[Die Welt, 22.08.2002]
Durch eine Änderung des Art. 74 GG(= Grundgesetz) erhält die Bundesregierung künftig eine umfassende Gesetzgebungskompetenz imWaffenrecht.[Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Der Gouverneur des US‑Bundesstaats Ohio hat weniger als eine Woche nach dem Massaker an einer Schule in Connecticut ein Gesetz zur Lockerung derWaffenrechte unterzeichnet.[Der Standard, 21.12.2012]ungewöhnl. Pl.
dasRecht, Waffen zu tragen
Beispiele:
Bereits die Frankfurter Nationalversammlung hatte im August 1848 nach ausführlicher Debatte die Formulierung »jeder Deutsche hat das Recht, Waffen zu tragen« auch deshalb nicht in den Grundrechtskatalog aufgenommen, weil viele Abgeordnete ein Grundrecht auf Bewaffnung schlichtweg überflüssig fanden, da dasWaffenrecht doch sowieso ein »ursprüngliches ächtes deutsches Recht sei, welches uns nimmermehr entzogen werden« könne.[Süddeutsche Zeitung, 07.07.2008]
[…]Tatsächlich ist es so, dass in den USA mehr als irgendwo sonst Verbrechen mit Feuerwaffen begangen werden.[…] die Befürworter desWaffenrechtes ziehen[…] gerade aus diesem Umstand das Argument, dass die Amerikaner[…] auch Waffen tragen müssen, um sich zu verteidigen[…].[Die Zeit, 23.07.2012 (online)]
[…] die Organisation der Waffenbesitzer (National Rifle Association NRA),[…][agiert in den USA] laut‑ und finanzstark gegen jegliche Einschränkung des Waffenbesitzes[…]. »Waffenrecht ist Bürgerrecht«, lautet einer ihrer Slogans.[die tageszeitung, 31.03.1992]
»Feudal« kann man ferner die hellenische Polis der vorklassischen Zeit[…] nennen, weil nicht nur stets das Bürgerrecht mit demWaffenrecht und der Waffenpflicht zusammenfällt, sondern auch ihre Vollbürger in aller Regel Grundherren sind und die verschiedenartigsten[…] Klientel‑Verhältnisse die Macht der herrschenden Honoratiorenschicht begründen.[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909–1914, 1918–1920], S. 724]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Waffenrecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Waffenrecht‹.

Zitationshilfe
„Waffenrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waffenrecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Waffenplatz
Waffenproduktion
Waffenproduzent
Waffenprogramm
waffenrasselnd
Waffenrock
Waffenruhe
Waffensammler
Waffensammlung
Waffenschein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp