Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Währung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Währung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Währung · Nominativ Plural:Währungen
Wortbildung  mit ›Währung‹ als Erstglied:Währungsabwertung ·Währungsanalyst ·Währungsausgleich ·Währungsausgleichsfonds ·Währungsausschuss ·Währungsbank ·währungsbedingt ·Währungsbehörde ·währungsbereinigt ·Währungsblock ·Währungschaos ·Währungseffekt ·Währungseinfluss ·Währungseinheit ·Währungsexperte ·Währungsfonds ·Währungsfrage ·Währungsgebiet ·Währungsgefälle ·Währungsgemeinschaft ·Währungsgewinn ·Währungshüter ·Währungshüterin ·Währungsinstitut ·Währungskommissar ·Währungskonferenz ·Währungskorb ·Währungskrise ·Währungskurs ·Währungsmanipulation ·Währungsmarkt ·Währungsordnung ·Währungsparität ·Währungspolitik ·währungspolitisch ·Währungsraum ·Währungsreform ·Währungsrelation ·Währungsreserve ·Währungsrisiko ·Währungsschlange ·Währungsschwankung ·Währungsspekulant ·Währungsspekulation ·Währungsstabilität ·Währungssystem ·Währungsturbulenz ·Währungsumstellung ·Währungsunion ·Währungsverband ·Währungsverbund ·Währungsverfall ·Währungsverlust
 ·  mit ›Währung‹ als Letztglied:Akquisitionswährung ·Ankerwährung ·Binnenwährung ·Devisenwährung ·Dezimalwährung ·Dollarwährung ·Doppelwährung ·Einheitswährung ·Ersatzwährung ·1Euro-Währung ·2Euro-Währung ·Fluchtwährung ·Fremdwährung ·Gemeinschaftswährung ·Goldwährung ·Handelswährung ·Indexwährung ·Komplementärwährung ·Kreditgeldwährung ·Kryptowährung ·Landeswährung ·Leitwährung ·Lokalwährung ·Metallwährung ·Nebenwährung ·Papiergeldwährung ·Papierwährung ·Parallelwährung ·Regionalwährung ·Reservewährung ·Rubelwährung ·Silberwährung ·Verrechnungswährung
 ·  mit ›Währung‹ als Binnenglied:Weichwährungsland

Bedeutungen

mit Prädikativ:dieWährung ist stabil, stark, schwach, wertlos, konvertierbar, konvertibel
als Aktiv-/Passivsubjekt:dieWährung stabilisiert sich, erholt sich, schwankt, stürzt ab
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe:eineWährung wie das britische Pfund, der japanische Yen
als Genitivattribut:die Abwertung, Aufwertung, Stabilität, der Höhenflug, der Wert, die Kaufkraft, der Verfall derWährung
Für die Mitgliedstaaten, die sich für die Währungsunion qualifizieren, steht am Ende die uneingeschränkte Gemeinsamkeit einer einheitlichen Geldverfassung und einer einheitlichenWährung, für die staatliche Ordnung ist ein Schritt dieser Dimension nicht annähernd beabsichtigt.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.1995]
Mit dem Dollar als stärksterWährung der Welt im Rücken haben die Amerikaner in den vierziger Jahren in Bretton Woods eine auf sie zugeschnittene Nachkriegs‑Währungsordnung ausgehandelt.[Die Zeit, 25.01.1980]
Nach Paragraph 3[des Bundesbankgesetzes] regelt die Deutsche Bundesbank den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft mit dem Ziel, dieWährung zu sichern.[Die Zeit, 17.11.1967]
neben oder anstelle einerWährung übliches Geldsystem, Tausch- und Zahlungsmittel mit beschränktem Geltungsbereich
Oberbegriff zuErsatzwährung
Beispiele:
Bitcoin ist die bekannteste und am weitesten verbreitete digitaleWährung.[Die Zeit, 14.01.2016]
Alle Dinge werden[zwischen Zweitem Weltkrieg und Währungsreform] nach zweiWährungen gemessen: in Reichsmark oder in Zigaretten, Stück bis zu 10 Reichsmark.[Overresch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918–1949. Berlin: Directmedia 2000 [1986]]
So könne etwa die anonyme und verschlüsselte Überweisung virtuellerWährungen wie Bitcoin im Internet von Mafiaorganisationen und Terrorgruppen für Geldtransfers benutzt werden.[Der Standard, 13.06.2015]
RegionaleWährungen wollen das Geldwesen der Allgemeinheit zugänglich machen, indem sie mit einer eigenen, lokal begrenztenWährung einen kleinen geschlossenen Wirtschaftskreislauf herstellen.[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2011]
DieWährung, die gegenwärtig in einer Ausstellung[…] zu sehen ist, hat keinen Wechselkurs: Muschelgeld, rotes Federgeld und Steingelder – Zahlungsmittel der[…] Stämme Neuguineas, die sich ihre traditionelle, steinzeitlich anmutende Lebensweise bis heute erhalten haben.[Frankfurter Rundschau, 24.05.1997]
4.
bildlichForm, Einheiten einer (als Tauschmittel vorgestellten) Leistung oder Gegenleistung
Beispiele:
Die harteWährung der Förderung[des Spitzensports] sind auch Medaillen.[Die Zeit, 11.03.2015 (online)]
Sein[des jungen Beckenbauers] Anblick unterschlug die Spuren des Kampfes, den Schweiß, das Blut, das Malochen – jene symbolischeWährung, welche bis dahin überall in Deutschland gegolten hatte: auf Fußballplätzen sowieso, aber auch an Wohnzimmertischen, in Büros, an Werkbänken, in Schlafzimmern.[Der Spiegel, 09.09.2005 (online)]
Für Männer[…] hat sich wenig geändert, sie müssen weiter in der hartenWährung der Erwerbsarbeit liefern.[Die Zeit, 13.03.2015]
[…] natürlich sind Tore dieWährung, in der[der Fußballspieler] Bunjaku den Vertrauensvorschuss zurückzahlen muss.[Neue Zürcher Zeitung, 03.08.2015]
Wenn am 5. Dezember bei einer großen Gala in der Tate Britain der Gewinner den mit 25.000 Pfund (37.000 Euro) dotierten Preis entgegennimmt, wird die künstlerische Leistung noch in einer anderenWährung vergolten: in medialer Aufmerksamkeit.[Der Spiegel, 18.10.2005 (online)]
[…] ugandische Stellen sprachen unverhüllt davon, die Aggression[die Verletzung des Waffenstillstands] müsse in gleicherWährung heimgezahlt werden.[Neue Zürcher Zeitung, 09.08.1999]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Devisen ·Geld ·Kapital · Währung ·Zahlungsmittel · finanzielle Mittel  ● Valuta fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Währung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Währung‹.

Zitationshilfe
„Währung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%A4hrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Wahrscheinlichkeitstheorie
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Wahrspruch
Wahrtraum
Wahrung
Währungsabwertung
Währungsanalyst
Währungsausgleich
Währungsausgleichsfonds
Währungsausschuss

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp