Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Vorwurf – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Vorwurf, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Vorwurf(e)s · Nominativ Plural:Vorwürfe
Aussprache Fehler

Bedeutungen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Vorwurf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Vorwurf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Vorwurf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vorwurf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber diesmal konnte er offenbar nicht umhin, sich denVorwürfen zu stellen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 309]
Daraus kann ich Dir natürlich heute wirklich keinenVorwurf machen. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 1]
Nichts wäre ungerechter, als daraus ihnen einenVorwurf zu machen. [Adorno, Theodor W.: Philosophie und Lehrer. In: Kadelbach, Gerd (Hg.) Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 [1966], S. 37]
Dabei ließ eine hohe humanistische Bildung, wie sie stets die englischen Schulen auszeichnete, eine Behandlung antikerVorwürfe dauernd als selbstverständlich zu. [Benz, Richard: Die romantische Geistesbewegung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 16495]
DerVorwurf, wir hätten hier in bösartiger Weise mitgemacht, lässt sich nicht beweisen. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Vorwurf“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Vorwurf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorwurf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Vorwochenniveau
vorwölben
Vorwölbung
Vorwort
Vorwuchs
vorwurfsfrei
vorwurfsvoll
vorzählen
vorzaubern
Vorzeichen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp