Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Vornehmheit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Vornehmheit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Vornehmheit · Nominativ Plural:Vornehmheiten · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Vornehmheit‹ als Erstglied:Vornehmheitsdünkel

Bedeutungen

vornehme Art;vornehmes Wesen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:aristokratischeVornehmheit
mit Genitivattribut:Vornehmheit der Gesinnung
in Koordination:Vornehmheit und Würde
Beispiele:
Am bewegendsten aber ist immer die Schönheit in den Menschen gewesen, der ich überall, bei Reich und bei Arm, begegnet bin; diese Schönheit, die etwas ganz anders ist als Glamour oder Make‑up, nämlich Charisma, Anstand, Ehrbarkeit, Edelmut des Geistes undVornehmheit der Gesinnung.[Bild am Sonntag, 24.01.2010]
Es gibt eine eigentümliche Diskrepanz zwischen der Verfallenheit des Lokals und der extremenVornehmheit seines Personals. Die Kellner gehen mit geraden Schultern und gerecktem Kopf daher, die Arme eng am schwarzen Anzug.[Die Welt, 12.02.2014]
Ein Typus aber scheint so gut wie ausgestorben: der Herr, der noch in Diener‑ und Schurkenrollen ein Aristokrat bleibt, selbst im Schmutz noch Glanz lächelt, im Chaos die Contenance balanciert, dem Geschrei (der anderen) die leiseVornehmheit des distinguiert geschärften Argumentierens entgegenfunkeln läßt.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2003]
Von einem dieser Butler wird berichtet, daß er seinem neuen Herrn im US‑Staat Mississippi mit äußerster Gewissenhaftigkeit und unerschütterlicherVornehmheit diente und daß dieser Herr dadurch selbst nicht unerheblich an Würde gewann.[Berliner Zeitung, 06.02.1966]
2.
a)
vornehme Art;vornehmes Wesen
von Personen, Familieno. Ä.DWDS
vornehme Art;vornehmes Wesen
von Sachen oder UmständenDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:echte, falscheVornehmheit
Beispiele:
Vielleicht hat aber auch die hanseatischeVornehmheit des Stadtbildes etwas damit zu tun, dass ich mich hier hin und wieder frage: Benehme ich mich eigentlich richtig?[Die Welt, 23.12.2016]
Von den versteckten Konflikten einer angespannten Gesellschaft ist eigentlich nur dort etwas zu spüren, wo vorsichtig am Status der reichenVornehmheit gekratzt wird.[Süddeutsche Zeitung, 14.06.2016]
Natürlich spielt die Welt der Schönen und Reichen, die Fitzgerald[…] immer nur verbunden mit Charme undVornehmheit interessierte, auch hier eine Rolle, doch »wesentlich gebrochener«.[Der Standard, 10.04.2016]
Die englische Kultur zeichnet sich durch eine gewisseVornehmheit aus, welche natürlich die Einhaltung gewisser Regeln voraussetzt.[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2015]
Er erhielt die Auszeichnung für sein Lebenswerk, da es ihm gelungen sei, das Haus »von der steifen, klischeehaftenVornehmheit eines Luxushotels zu befreien und erfolgreich in die Zukunft zu führen«.[Der Spiegel, 28.01.2014 (online)]
3.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:natürliche, schlichte, wahreVornehmheit
in Koordination:Vornehmheit und Eleganz, Schönheit
Beispiele:
Das alte Parkett ist aufwendig gearbeitet, die Tapeten, die antiken Möbel und die großformatigen Ölgemälde – alles ist von edlerVornehmheit.[Die Zeit, 13.02.2014]
Um die Pracht zu erhöhen und dieVornehmheit zu betonen, wurden Stoffe der Kleider bunt gefärbt mit Indigoblau, Purpurrot und anderen aus der Natur gewonnen Farben.[Süddeutsche Zeitung, 12.04.2016]
Die Beliebtheit dieses Stils liegt in der Einfachheit undVornehmheit der Formen und Linien, in seinem Bewusstsein und teilweise auch in dem leichten Gefühl der Nostalgie, das er hervorruft, und natürlich in seinem Luxus.[Welt am Sonntag, 20.09.2015]
Man spürt die Freude der Designer am Detail, feine Chromringe und ‑linien deutenVornehmheit an, aber nicht zu aufdringlich, je nach Ausstattungslinie[…] präsentiert sich die Mittelkonsole als ein Feld der Funktion oder als ein Land des Luxus.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.07.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
vornehm · Vornehmheit · vornehmlich
vornehm Adj. ‘sich durch Zurückhaltung und gutes Benehmen auszeichnend, Anstand, Würde zeigend, geschmackvoll, elegant’,mhd.vürnæme, (md.)vornæme,vornēme ‘vorzüglich, ausgezeichnet, vornehm’,nhd. auchfürnehm (bis ins 18. Jh.), gebildet mit der unterfür,vor (s. d.) dargestellten Präposition zu dem unternehmen (s. d.) behandelten Verb (wieangenehm,genehm, s. d.), also eigentlich ‘aus einer Menge hervor-, herauszunehmen’, daher ‘hervorragend’ und ‘wichtig’,nhd. (verengt) häufig ‘von höherem Rang und Stand, von edler Herkunft, hoher gesellschaftlicher Stellung’, aber auch ‘hochherzig, anständig, nobel’. Beim Superlativvornehmst (wie auch beivornehmlich, s. unten) bleibt die ältere Bedeutung ‘sehr wichtig, vorrangig, hauptsächlich’ bewahrt. –Vornehmheitf. ‘vornehme Art, vornehmes Wesen’ (18. Jh.), älter (vereinzelt)Fürnehmheit (Ende 15. Jh.).vornehmlich Adv. ‘vor allem, insbesondere, hauptsächlich’ (Anfang 17. Jh.), älter adjektivisch ‘sich anmaßend, vor anderen wichtig, von vornehmer Abstammung’ (15. Jh.). Daneben bis ins 18. Jh. auchfürnehmlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Vornehmheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Vornehmheit‹.

Zitationshilfe
„Vornehmheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vornehmheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
vornedran
vorneheraus
vorneherein
vornehm
vornehmen
Vornehmheitsdünkel
vornehmlich
Vornehmtuer
Vornehmtuerei
vornehmtuerisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp