Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Vlies – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Vlies, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Vlieses · Nominativ Plural:Vliese
Aussprache Fehler [fliːs]
Wortbildung  mit ›Vlies‹ als Erstglied:Vliesstoff ·Vliestextilien  ·  mit ›Vlies‹ als Letztglied:Abdeckvlies ·Malervlies
Vlies
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vlies · Vließ
VliesVließn. ‘Schaffell’. Das in den westgerm. Sprachen vertretene Substantivmhd.vlius,frühnhd.vlües,vlus,mnd.vlūs,vlǖs ‘Haarbüschel, Flocke, Schaffell’,mnl.vlies,vluus,nl.vlies,aengl.flēos,engl.fleece ‘Schaffell’ (s. auchFlaus,Flausch) ist verwandt mitFlaum (s. d.), wo Weiteres zu Herkunft und Verwandtschaft. Mit niederländischen Siedlern dringtsüdmnl.vlies in diedt. Mundarten östlich der Elbe (Fliese). In dernhd. Literatur istVlies seit dem 16. Jh. bezeugt, zunächst ausschließlich mit Bezug auf den 1429 in Brügge gestifteten Orden vomGoldenen Vlies (nl.Gulden Vlies als Übersetzung vonlat.aureum vellus bzw.mfrz.frz.toison d’or), der symbolisch auf das goldene Widderfell der griechischen Argonautensage zurückgreift. Formgebend für das Wort imNhd. ist dahermnl.nl.vlies. In jüngerer Zeit bezeichnetVlies in der Fachsprache der Schafzucht die ‘abgeschorene zusammenhängende Wolldecke des Schafs’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Vlies ·Vliesstoff

Typische Verbindungen zu ›Vlies‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Vlies‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vlies‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Idee der Ehe durchstrahlt »Das GoldeneVlies« mit deutlichem Licht. [von Hofmannsthal, Hugo: Rede auf Grillparzer. In: Bertram, Mathias (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10436]
Ein Mann zieht aus »gegen die alte Welt«, ihr das Wissen, das GoldeneVlies, zu rauben »um der Macht Willen«. [Die Welt, 08.12.2003]
Das Fort sei mit einemVlies abgedeckt worden, so dass es jederzeit, auch schrittweise, wieder freigelegt werden könne. [Der Tagesspiegel, 20.11.2004]
Dafür wird auf das Futter aufbügelbaresVlies in fertiger Größe der Klappe gebügelt. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 108]
Ich fand auch ein vollgesaugtesVlies für die Restlauftinte vor. [C’t, 2000, Nr. 19]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Vlies“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Vlies“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vlies>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Vizeweltmeisterin
Vizin
vizinal
Vizinalweg
Viztum
Vlieseline
Vliesstoff
Vliestextilien
Vlog
vloggen

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp