Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Versuch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Versuch, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Versuch(e)s · Nominativ Plural:Versuche
Wortbildung  mit ›Versuch‹ als Erstglied:Versuchsabteilung ·Versuchsanlage ·Versuchsanordnung ·Versuchsanstalt ·Versuchsaufbau ·Versuchsballon ·Versuchsbasis ·Versuchsbedingung ·Versuchsbühne ·Versuchsdauer ·Versuchsergebnis ·Versuchsfabrik ·Versuchsfahrt ·Versuchsfahrzeug ·Versuchsfeld ·Versuchsflug ·Versuchsfläche ·Versuchsgelände ·Versuchsgruppe ·Versuchsgut ·Versuchsingenieur ·Versuchskaninchen ·Versuchskarnickel ·Versuchskraftwerk ·Versuchslabor ·Versuchslaboratorium ·Versuchsleiter ·Versuchsmodell ·Versuchsmuster ·Versuchsobjekt ·Versuchsperson ·Versuchsphase ·Versuchspilot ·Versuchsplan ·Versuchsplanung ·Versuchsprojekt ·Versuchspuppe ·Versuchsreaktor ·Versuchsreihe ·Versuchsschule ·Versuchsserie ·Versuchsstadium ·Versuchsstall ·Versuchsstand ·Versuchsstation ·Versuchsstopp ·Versuchsstrecke ·Versuchsteilnehmer ·Versuchstier ·Versuchstyp ·Versuchswagen ·1versuchsweise /1versuchweise ·Versuchszweck
 ·  mit ›Versuch‹ als Letztglied:Abgrenzungsversuch ·Ablenkungsversuch ·Abtreibungsversuch ·Alterungsversuch ·Amputationsversuch ·Anbiederungsversuch ·Anmachversuch ·Annäherungsversuch ·Atomversuch ·Attentatsversuch ·Ausbruchsversuch /Ausbruchversuch ·Ausgrenzungsversuch ·Ausreißversuch ·Befreiungsversuch ·Begründungsversuch ·Bekehrungsversuch ·Belebungsversuch ·Bereicherungsversuch ·Bergungsversuch ·Beschwichtigungsversuch ·Bestechungsversuch ·Betrugsversuch ·Bewältigungsversuch ·Blindversuch ·Bohrversuch ·Bremsversuch ·Bruchversuch ·Comebackversuch /Comeback-Versuch /Come-back-Versuch ·Definitionsversuch ·Deutungsversuch ·Diebstahlversuch /Diebstahlsversuch ·Doppelblindversuch ·Druckversuch ·Durchbruchversuch /Durchbruchsversuch ·Düngungsversuch ·Einbruchsversuch /Einbruchversuch ·Einbürgerungsversuch ·Einigungsversuch ·Einschüchterungsversuch ·Erklärungsversuch ·Erpressungsversuch ·Ersatzversuch ·Erstlingsversuch ·Erziehungsversuch ·Fallversuch ·Fehlversuch ·Feldversuch ·Fluchtversuch ·Freilandversuch ·Gehversuch ·Großversuch ·Humanversuch ·In-vitro-Versuch ·In-vivo-Versuch ·Infiltrationsversuch ·Interpretationsversuch ·Kerbschlagbiegeversuch ·Kernwaffenversuch ·Kopfballversuch ·Kreuzungsversuch ·Kälteversuch ·Laborversuch ·Labyrinthversuch ·Langzeitversuch ·Lösungsversuch ·Menschenversuch ·Modellversuch ·Mordversuch ·Pilotversuch ·Putschversuch ·Rechtfertigungsversuch ·Reformversuch ·Reihenversuch ·Rekonstruktionsversuch ·Rekordversuch ·Rettungsversuch ·Sabotageversuch ·Scheuerversuch ·Schlichtungsversuch ·Schulversuch ·Selbstmordversuch ·Selbstversuch ·Sprechversuch ·Standversuch ·Stehversuch ·Suizidversuch ·Sühneversuch ·Tastversuch ·Therapieversuch ·Tierversuch ·Täuschungsversuch ·Tötungsversuch ·Umsturzversuch ·Vermittlungsversuch ·Verschleierungsversuch ·Verständigungsversuch ·Vorversuch ·Wiederbelebungsversuch ·Zerreißversuch ·Zufallsversuch ·Zugversuch ·Überholversuch ·Übernahmeversuch

Bedeutung

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
suchen · Suche · Sucher · aussuchen · ausgesucht · besuchen · Besuch · Besucher · ersuchen · untersuchen · Untersuchung · versuchen · Versuch · Versucher · Versuchung
suchen Vb. ‘intensiv finden wollen, nachforschen, erstreben’, jägersprachlich ‘aufspüren’,ahd.suohhen (8. Jh.),mhd.suochen, (md.)sūchen ‘(auf)suchen, erforschen, versuchen, trachten nach, besuchen, nachstellen’,asächs.sōkian ‘(auf)suchen, fordern, klagen’,mnd.sȫken,mnl.soeken,souken,nl.zoeken,afries.sēka,aengl.sēcan ‘suchen, Ausschau halten, erfragen’,engl.to seek,anord.sœkja ‘suchen, angreifen, vor Gericht bringen’,schwed.söka,got.sōkjan ‘suchen’,miþsōkian ‘mit jmdm. streiten’ (germ.*sōkjan) stellt sich wohl, ursprünglich im Sinne von ‘nachspüren, auf etw. losgehen, etw. erstreben’, als Faktitivum ablautend zum starken Verbahd.sahhan ‘streiten, prozessieren, schelten’,asächs.sakan,aengl.sacan ‘streiten, klagen, leugnen’,got.sakan ‘streiten, schelten, Vorwürfe machen’ (germ.*sakan, s.Sache, wo Weiteres zur Etymologie). Auch als Wort der Jägersprache bedeutetsuchen eigentlich ‘auf-, nachspüren’. –Suchef. ‘das Suchen, Nachforschung, Fahndung’,ahd.suohha (9. Jh.),mhd.suoche.Sucherm. ‘wer sucht’,ahd.suohhāri (9. Jh.),mhd.suocher ‘Sucher, Erforscher, Angreifer, Verfolger’.aussuchen Vb. ‘auswählen’ (Anfang 15. Jh.), ‘durchsuchen’ (16. Jh.);ausgesucht Part.adj. ‘ausgewählt, vorzüglich, erlesen’ (16. Jh.).besuchen Vb. ‘zu jmdm. (als Gast) hingehen’,ahd.bisuohhen ‘untersuchen, prüfen, (be)fragen, erfahren, versuchen’ (um 1000),mhd.besuochen ‘suchen, aufsuchen, benutzen, feindlich anfallen, besichtigen, durch-, untersuchen’;Besuchm. ‘das Besuchen’ (17. Jh.), später (18. Jh.) ‘Gast’,ahd.bisuoh ‘Versuchung’ (11. Jh.),mhd.besuoch ‘das Recht, einen Ort als Weideplatz zu benutzen, Zinsen von ausgeliehenem Geld, Prüfung’. In festen WendungenBesuch abstatten,machen,zum (späterzu)Besuch gehen,zum (dannzu)Besuch sein (18. Jh.),auf Besuch sein,kommen (19. Jh.);Besucherm. ‘Gast’ (17. Jh.), zuvor ‘Prüfer, Kontrolleur’ (16. Jh.).ersuchen Vb. ‘höflich, dringlich bitten’ (16. Jh.),ahd.irsuohhen (um 800),mhd.ersuochen ‘suchen, begehren, ergründen, untersuchen, heim-, aufsuchen, reizen, erregen’.untersuchen Vb. ‘prüfen, erforschen’ (15. Jh.), ‘wissenschaftlich erforschen’ (17. Jh.);Untersuchungf. ‘Erforschung, Prüfung’ (15. Jh.).versuchen Vb. ‘auf die Probe stellen, probieren’,mhd.versuochen ‘zu erfahren suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, angreifen’;Versuchm. ‘naturwissenschaftliches Experiment’ (16. Jh.), ‘Probe, Prüfung, Unternehmen’ und (als Wiedergabe vonEssay) ‘Abhandlung’ (18. Jh.),ahd.firsuoh ‘Prüfung, Erprobung’ (Hs. 12. Jh.),mhd.versuoch ‘das Streben, Unternehmen, Prüfung, Untersuchung’;Versucherm. ‘wer versucht’, besonders (biblisch,Luther) ‘Verführer, Teufel’,mhd.versuocher ‘wer auf die Probe stellt, Münz-, Weinprobierer, Verführer’;Versuchungf. ‘Aufreizung, Anfechtung zum Bösen’ (im biblischen Sinne),mhd.versuochunge ‘das Prüfen, Probieren, Kosten, Prüfung, Verführung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erprobung ·Probe ·Prüfung ·Test · Versuch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Anlauf ·Bemühung · Versuch  ● Unternehmung geh.
Unterbegriffe
Assoziationen


Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Versuch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Versuch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Versuch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es sollte ein letzterVersuch sein, unsere Ehe zu retten. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 26]
Versuche dann, die Beine so weit wie möglich zu spreizen. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 15]
Dort wird er einen subtilenVersuch unternehmen, die Freiheit im physiologischen Prozeß ausfindig zu machen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 69]
Besonders zahlreich aber waren dieVersuche, künstlerisch wertvolle Grafiken mit dem Computer zu erzeugen. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 272]
Der Dritte Weg ist ein intelligenterVersuch, dieses Dilemma zu verkleiden. [Der Spiegel, 06.03.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Versuch“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Versuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versuch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Verstümmelung
verstummen
Verstümmlung
verstürzen
Versübertragung
Versuch macht klug
Versuch und Irrtum
versuchen
Versucher
Versucherin

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp