Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Verleihung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Verleihung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Verleihung · Nominativ Plural:Verleihungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈlaɪ̯ʊŋ]
Worttrennung Ver-lei-hung
Wortzerlegungverleihen-ung
Wortbildung  mit ›Verleihung‹ als Erstglied:Verleihungsurkunde  ·  mit ›Verleihung‹ als Letztglied:Diplomverleihung ·Nobelpreisverleihung ·Ordensverleihung ·Preisverleihung ·Titelverleihung

Bedeutungen

Hier residiert die Schwedische Akademie, hier wird dieVerleihung des Literaturnobelpreises bekanntgegeben, hier hält der Preisträger seine Rede.[Die Zeit, 05.12.1997]
In der Disziplin[Medizin] habe sich ein bedenkliches »Gewohnheitsrecht entwickelt, demzufolge dieVerleihung des Doktorgrades weitgehend unabhängig von der Qualität der Promotionsleistungen erfolgt«, schreiben die Gutachter des Wissenschaftsrates.[Der Spiegel, 28.09.2015 (online)]
Die mit Abstand meistenVerleihungen gab es im Schulsektor, wo es 7.745 Ernennungen zu Schulräten, Oberschulräten, Oberstudienräten, Regierungsräten oder Professoren gab.[Der Standard, 03.02.2015]
Mit der Stossrichtung des Gesetzes, also mit derVerleihung rechtlicher Autonomie an die Universität, seien alle politischen Kräfte schon in der Parlamentskommission einverstanden gewesen[…].[Neue Zürcher Zeitung, 16.03.1999]
2.
Veranstaltung, feierlicher Akt für die Übergabe eines Preises, einer Auszeichnung oder eines Titels
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die diesjährige, erstmalige feierliche, geplante, offizielleVerleihung[eines Preises]
als Akkusativobjekt:eineVerleihung moderieren, feiern, übertragen, verhindern
in Präpositionalgruppe/-objekt:zurVerleihung kommen;an einerVerleihung teilnehmen
Beispiele:
Laut US‑Medien sind die Werbeplätze für die diesjährigeVerleihung des wichtigsten Filmpreises bereits ausverkauft.[Der Standard, 11.02.2015]
Schon 1998 moderierte Hunziker zusammen mit Gottschalk dieVerleihung der Goldenen Kamera.[Der Standard, 18.09.2009]
Fairerweise muss man sagen, dass der Moment kurz vor Ende derVerleihung, als die drei New‑Hollywood‑Granden Francis Ford Coppola, George Lucas und Steven Spielberg auf die Bühne traten und herumalberten[…], in die Geschichte der magischen Oscar‑Momente eingehen wird.[Der Spiegel, 26.02.2007 (online)]
[…] wer an derVerleihung des Körber‑Preises teilnimmt, glaubt eher in eine Provinzveranstaltung geraten zu sein: der Saal des Hamburger Rathauses kaum gefüllt, nur einzelne bekannte Forscher unter den Gästen[…][.][Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
3.
das Ausleihen, Verleihen (vonetw.)
Sehr erfolgreich wurde das Kreditgeschäft alsVerleihung gegen ein Pfand betrieben. Durch die Erschließung weiterer Märkte durch die aufkommende Schifffahrt[…] wurde immer mehr Kredit zur Ausrüstung der Handelsflotten benötigt.[zerokredit – kreditinfos, 28.02.2012, aufgerufen am 09.09.2019]
Er schloß dieVerleihung von Kirchengut bei staatlichem Notstand nicht aus.[Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia 2000 [1966]]
4.
das (übernatürliche) Ausstatten, Versehen vonjmdm. mitetw.
Es heißt, dieses wundervoll angefertigte Schachspiel enthalte eine magische Formel zurVerleihung von Macht.[senkpiel.net, 31.03.2010, aufgerufen am 09.09.2019]
Noch einmal zieht ihr[Kassandras] Leben an ihr vorbei, ihre Rolle als Lieblingstochter von König Priamos, dieVerleihung der Sehergabe und der darauf lastende Fluch[…].[Der Standard, 09.08.2007]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leihen · entleihen · verleihen · Verleihung · Verleiher · Verleih · Anleihe
leihen Vb. ‘gegen die Verpflichtung zur Rückgabe jmdm. etw. geben oder etw. von jmdm. annehmen, borgen’,ahd.līhan ‘(ver)leihen, geben’ (9. Jh.),mhd.līhen ‘auf Borg nehmen’, selten ‘auf Borg geben’,asächs.līhan,mnd.līen,aengl.lēon,anord.ljā,got.leiƕan wird mitLehen und davon abgeleitetem2lehnen (s. d.) und denaußergerm. Verwandtenaind.riṇákti ‘läßt, überläßt, gibt auf, entbindet, läßt los’,rikthá- ‘Nachlaß, Erbschaft’,rḗkṇaḥ ‘ererbter Besitz, Eigentum, Habe’,atirēkaḥ ‘Überschuß, Überbleibsel’,griech.lé͞ipein (λείπειν) ‘verlassen, zurück-, hinterlassen’ (s.Ellipse),limpánein (λιμπάνειν) ‘(ver)lassen’,loipós (λοιπός) ‘übriggelassen, übrig’,lé͞imma (λεῖμμα) ‘Rest’,lat.relinquere ‘zurücklassen’ (s.Relikt),reliquus ‘zurückgelassen, übrig’ (s.Reliquie),aslaw.otъlěkъ ‘das Übrige, Rest’,lichъ ‘übermäßig, über etw. hinaus, Mangel habend’,russ.-kslaw.lěkъ ‘Überbleibsel, Rest’,russ.lichój (лихой) ‘böse, arg, kühn, tapfer’ auf eine Wurzelie.*leiku̯- ‘lassen, zurück-, übriglassen’ zurückgeführt. DasGerm. hat den ursprünglichen Bedeutungsumfang auf ‘überlassen’ eingeschränkt. Die Bedeutung ‘übriglassen, -bleiben’ findet sich bei Formen, die jetzt zuie.*leip- (s.bleiben) gestellt werden, möglicherweise aber aufie.*leiku̯- zurückgehen (s.elf). –entleihen Vb. ‘sich leihen, borgen’,ahd.intlīhan ‘aus-, ver-, entleihen’ (8. Jh.),mhd.entlīhen ‘auf Borg nehmen oder geben’.verleihen Vb. ‘zeitweise zum Gebrauch überlassen, leihen, verborgen, als Auszeichnung feierlich übergeben, auszeichnen’,ahd.firlīhan ‘leihweise, als Geschenk geben, gewähren’ (um 800),mhd.verlīhen ‘als Darlehen, als Lehen oder in Miete geben, schenken, geben, zuteil werden lassen’;Verleihungf. ‘feierliche Zusprechung, Übertragung’ (16. Jh.);Verleiherm. ‘wer etw. (gewerbsmäßig) verborgt’,mhd.verlīher;Verleihm. ‘Unternehmen, das etw. gewerbsmäßig gegen eine Gebühr verleiht’ (1. Hälfte 20. Jh.).Anleihef. ‘(langfristige) Aufnahme einer Geldschuld’, übertragen ‘Verwendung fremden geistigen Eigentums’ (18. Jh.), anstelle des älterenAnlehen n.,ahd.analēhan ‘Anleihe’ (um 800),mhd.anlēhen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Belehnung ·Beleihung ·Bestätigung · Verleihung
Assoziationen
  • Abbau mineralischer Rohstoffe · Abbau von Lagerstätten ·Bergbau ·Bergwesen · Rohstoffabbau
  • Erbgerechtigkeit · Erbstollengerechtigkeit
  • Muthung ·Mutung

Erteilung ·Vergabe · Verleihung ·Zuerkennung ·Zuerteilung · Zusprechen

Typische Verbindungen zu ›Verleihung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Verleihung‹.

Zitationshilfe
„Verleihung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verleihung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Verleih
verleihen
Verleiher
Verleihfirma
Verleihsystem
Verleihungsurkunde
verleimen
Verleimung
verleiten
verleitgeben

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp