Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Verfügung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Verfügung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Verfügung · Nominativ Plural:Verfügungen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Verfügung‹ als Erstglied:Verfügungsbefugnis ·verfügungsberechtigt ·Verfügungsbeschränkung ·Verfügungsfreiheit ·Verfügungsgewalt ·Verfügungsmacht ·Verfügungsrecht
 ·  mit ›Verfügung‹ als Letztglied:Abbruchverfügung ·Abrissverfügung ·Abschlussverfügung ·Abschussverfügung ·Allgemeinverfügung ·Ausreiseverfügung ·Ausweisungsverfügung ·Beseitigungsverfügung ·Bestattungsverfügung ·Betreuungsverfügung ·Disziplinarverfügung ·Eilverfügung ·Einstellungsverfügung ·Geheimverfügung ·Gerichtsverfügung ·Haushaltsverfügung ·Mitverfügung ·Ordnungsverfügung ·Organisationsverfügung ·Patientenverfügung ·Plangenehmigungsverfügung ·Polizeiverfügung ·Rundverfügung ·Räumungsverfügung ·Rückbauverfügung ·Sanierungsverfügung ·Schließungsverfügung ·Schlussverfügung ·Sorgerechtsverfügung ·Sperrverfügung ·Stilllegungsverfügung ·Strafverfügung ·Unterlassungsverfügung ·Untersagungsverfügung ·Verbotsverfügung ·Wegweisungsverfügung ·Zwischenverfügung ·Übergabeverfügung

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fügen · fugen · verfügen · Verfügung ·2Fuge · Fug · Befugnis · befugt · füglich · Unfug · fügsam · Fügung · Gefüge · gefügig · ungefüge
fügen Vb. ‘passend zusammensetzen, verhängen, bewirken’, reflexiv ‘sich unterordnen’,ahd.fuogen ‘verbinden, vereinigen, ineinanderpassen’ (8. Jh.),mhd.vüegen,vuogen, auch ‘bewerkstelligen, sich anpassen, machen, daß etw. geschieht’,asächs.fōgian,mnd.vȫgen,vǖgen,mnl.voeghen,nl.voegen,aengl.fēgan,engl.to fay ‘passen, verbinden’ sind verwandt mitFach (s. d.) und den dort genannten Formen. Daneben stehtfugen Vb. ‘fest zusammensetzen, mit einer Fuge verbinden’, die in der Handwerkersprache bewahrteobd. umlautlose Form vonfügen; heute meist als Ableitung vonFuge (s. unten) empfunden.verfügen Vb. ‘an die richtige Stelle setzen, einfügen, anordnen’, reflexiv ‘sich begeben’,frühnhd.verfüegen (15. Jh.),mnd.vorvogen ‘einrichten’.Verfügungf. ‘Anordnung’ (16. Jh.). –2Fugef. ‘Ritze, Verbindungslinie zwischen zusammengehörigen Bauteilen’,ahd.fuogī ‘Verbindung, Zusammensetzung, Verbindungsstelle’ (um 1000),mhd.vuoge ‘Zusammenfügung, Stelle eingreifender Verbindung zueinander’, aber auch (und damit in mhd. Zeit bedeutungsgleich mit dem folgendenFug) ‘Schicklichkeit, passende Gelegenheit, Kunstfertigkeit’; vgl. auch (mit anderer Bildungsweise)ahd.fuoga ‘Geschicklichkeit’ (Hs. 13. Jh.).Fugm. ‘Zuständigkeit, Recht’,mhd.vuoc ‘Schicklichkeit, passende Gelegenheit, Kunstfertigkeit’, heute vor allem noch in der Wendungmit Fug und Recht (16. Jh.).Befugnisf. ‘Zuständigkeit, Recht’ (16. Jh.).befugt Part.adj. ‘zuständig, berechtigt’, vgl.befugt sein (15. Jh.), aus dem Part. Prät. vonspätmhd.sich bevūgen ‘eine Zuständigkeit ausüben’ (14. Jh.).füglich Adj. ‘passend, schicklich, mit Berechtigung’,spätmhd.vuoclich,vüeclich; vgl.ahd.gifuog(i)līh (9. Jh.).Unfugm. ‘öffentliches Ärgernis erregendes Verhalten, Dummheiten, Schabernack’,mhd.unvuoc ‘Unanständigkeit, Roheit, Schande, Frevel’.fügsam Adj. ‘leicht lenkbar, anpassungsfähig’,spätmhd.vuoc-,vüecsam ‘schicklich, angemessen’ (14. Jh.).Fügungf. ‘Geschick, Schicksal’,mhd.vüegunge ‘Zusammenfügung, Art und Weise’, seit dem 17. Jh. Terminus der Syntax fürlat.cōnstrūctio.Gefügen. ‘Struktur, innere Ordnung’, vonahd.gifuogī̌ ‘Verbindung’ (8. Jh.) unabhängige Neubildung des 17. Jhs.gefügig Adj. ‘fügsam, passend’ (15. Jh.), mit anderer Endung anschließend anahd.gifuogi,mhd.gevüege Adj., bewahrt inungefüge Adj. ‘unförmig, unhandlich’,ahd.ungifuogi (11. Jh.),mhd.ungevüege,-vuoge ‘unartig, unhöflich, unbeholfen, plump’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Regel ·Richtlinie · Verfügung ·Verordnung ·Vorgabe ·Vorschrift  ● Order militärisch
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
Assoziationen

Codex ·Dekret ·Edikt ·Erlass ·Gebot ·Kodex · Verfügung ·Verordnung
Unterbegriffe
  • Dekalog · Zehn Gebote · Zehn Worte
  • Polenstrafrechtsverordnung · Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten
  • Edikt von Potsdam · Potsdamer Toleranzedikt
  • Noachidische Gebote · Noachitische Gebote  ●  Noachische Gebote veraltet
  • Führererlass · Führerverordnung
  • Extremistenbeschluss ·Radikalenerlass

Typische Verbindungen zu ›Verfügung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Verfügung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verfügung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für die institutionelle Förderung stehen – gemessen am Bedarf – nur unzureichende Mittel zurVerfügung. [Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 113]
Man teilt die zurVerfügung stehenden Mittel nun einmal ein. [Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 136]
Es handelt sich um die Abhängigkeit der Leistung von der zurVerfügung stehenden Energie. [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 31]
Im Rahmen des normalen Erbrechts gab es keine individuelleVerfügung von Todes wegen. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3521]
Warum haben Sie Elf überhaupt Ihr Unternehmen zurVerfügung gestellt? [Der Spiegel, 10.01.2000]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Verfügung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Verfügung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verf%C3%BCgung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Verfügbarkeit
Verfügbarmachung
verfugen
verfügen
Verfugung
Verfügungsbefugnis
verfügungsberechtigt
Verfügungsbeschränkung
Verfügungsfreiheit
Verfügungsgewalt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp