Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Uniform – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Uniform, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Uniform · Nominativ Plural:Uniformen
Aussprache [uniˈfɔʁm][ˈunifɔʁm]
Worttrennung Uni-form
Wortbildung  mit ›Uniform‹ als Erstglied:Uniformaufschlag ·Uniformbluse ·Uniformhose ·uniformieren ·Uniformjacke ·Uniformknopf ·Uniformkragen ·Uniformmütze ·Uniformrock ·Uniformstoff ·Uniformstück ·Uniformträger ·Uniformverbot ·Uniformzwang
 ·  mit ›Uniform‹ als Letztglied:Armeeuniform ·Ausgehuniform ·Bundeswehruniform ·Dienstuniform ·Diplomatenuniform ·Fantasieuniform /Phantasieuniform ·Feuerwehruniform ·Galauniform ·Gardeuniform ·Generalsuniform ·Kakiuniform /Khakiuniform ·Kampfuniform ·Leutnantsuniform ·Marineuniform ·Matrosenuniform ·Militäruniform ·Naziuniform ·Offiziersuniform /Offizieruniform ·Paradeuniform ·Polizeiuniform ·Postuniform ·SA-Uniform ·Schuluniform ·Schützenuniform ·Soldatenuniform ·Sommeruniform ·SS-Uniform ·Tarnuniform ·Tropenuniform ·Vereinsuniform ·Wehrmachtsuniform /Wehrmachtuniform
Herkunft aus gleichbedeutenduniformefrz <uniformemfrz frz‘ein-, gleichförmig’ (uniform)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Uniform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Uniform‹.

Verwendungsbeispiele für ›Uniform‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er trug dieUniform eines Majors der Übermittlungstruppen und schwarze Stiefel. [Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 142]
Ein anderer Mann inUniform klopfte von außen gegen die Scheibe. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 12]
Aber er entdeckte diesen jungen Mann in der nachtblauenUniform, den er gestern gesehen hatte. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 130]
Mein Vater vertauschte noch an demselben Tage die geliebteUniform mit dem schwarzen Rock. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 5160]
Sie durften keineUniform tragen; so vermied man jedes überflüssige Aufsehen. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 28331]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Uniform“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Uniform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uniform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
unifarben
unifazial
unifizieren
Unifizierung
uniform
Uniformaufschlag
Uniformbluse
Uniformhose
uniformieren
uniformiert

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp