Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Trupp – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Trupp, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Trupps · Nominativ Plural:Trupps
Aussprache Fehler [tʀʊp]

Bedeutung

a)
speziellerkleinste militärische Einheit, bestehend aus zwei bis acht Soldaten, gewöhnlich angeführt von einemUnteroffizier
Im allgemeinen Sprachgebrauch kann das Wort jede kleinere Gruppe von Angehörigen der Sicherheitskräfte bezeichnen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein versprengter, feindlicherTrupp
als Akkusativobjekt:einenTrupp kommandieren, überfallen
als Aktivsubjekt:einTrupp marschiert, rückt vor, stürmt, überfällt, attackiertetw.
Beim sogenannten »Juli‑Putsch« 1934 gelangte einTrupp SSler, die als österreichische Soldaten verkleidet waren, in das Bundeskanzleramt am Ballhausplatz.[Wiener Zeitung, 24.07.2021]
EinTrupp römischer Legionäre und ihre Offiziere – ein Optio und ein Centurio – marschieren durch die Sonderausstellung »Geschichte‍(n) am Kanal«, präsentieren ihre prächtige Ausrüstung und exerzieren mit dem Publikum.[Luzerner Zeitung, 13.02.2016]
Hat sich der Spieler für eine Kampfpartei entschieden (deutsche, sowjetische oder anglo‑amerikanische Kampagne), kommandiert er in der Regel einen einzelnen Unteroffizier, der einen kleinenTrupp anführt.[Leipziger Volkszeitung, 21.11.2006]
spezieller,historischeinemZug entsprechende Einheit derSS oder anderer nationalsozialistischer Organisationen, bestehend aus drei Scharen, unter dem Kommando eines Oberscharführers
Beispiele:
DerTrupp entspricht etwa einem Zug bei der Wehrmacht, der Oberscharführer einem Feldwebel.[Rhein-Zeitung, 21.02.2013]
Nach der Neugründung der NSDAP erfolgte am 10. September 1925 sein Wiedereintritt in die NSDAP unter der Nr. 18.357. Seit diesem Tag führte ihn auch die SA im »Trupp Cham 17/11«; als deren Standort wird Schwandorf angegeben.[Nazi-Täter im Woid, 27.09.2022, aufgerufen am 13.06.2023]
Dann kam einTrupp der Waffen‑SS, der Bäume fällte und in der Münchner Straße auf Höhe der »Waldwirtschaft« eine Panzersperre errichtete.[Münchner Merkur, 30.04.2020]
[…] vor 75 Jahren, am 2. Mai 1933, stürmten die Nationalsozialisten mit denTrupps der SA die Gewerkschaftshäuser, gewerkschaftliches Vermögen wurde eingezogen.[Der Tagesspiegel, 30.04.2008]
Sie wollen wissen, wie ich unter das Denkmal geschlüpft bin. Von einer Gruft aus, ich kann Ihnen den Eingang zeigen. Durch ihn ist im April 1945 einTrupp Waffen‑SS ins Freie geschlichen.[Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 23]
Ernst Röhm gibt als der am 5. 1.[1931] von Hitler ernannte Chef des Stabes der SA der nationalsozialistischen Sturmabteilung durch die Formationseinteilung in Schar –Trupp – Sturm – Sturmbann – Standarte – Untergruppe – Gruppe ein markant militärisches Gepräge.[Overresch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918–1949. Berlin: Directmedia 2000 [1982]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Trupp
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trupp · Vortrupp · Nachtrupp · Truppe
Truppm. ‘zusammengehörige Gruppe, kleine Schar, kleinere militärische Einheit’, wahrscheinlich übernl.troep,mnl.trop,troepe m. ‘Trupp, Schar’ (mnl. auch ‘Herde’) entlehnt (Anfang 17. Jh.) ausafrz.trope m. ‘Gruppe von Personen’ (seit dem 14. Jh. f.),mfrz.frz.troupe f. ‘Menschengruppe’, besonders ‘Gruppe von Soldaten, Abteilung einer Armee’, einer Rückbildung ausafrz.tropel m. ‘Personengruppe, Menschenmenge, Gruppe von Soldaten’ (wonachmhd.trop(p)el,truppel ‘Trupp, Haufen’), auch ‘Viehherde’ (frz.troupeau ‘Herde’). Dieses setzt ein gleichbed.afrz.*trop voraus (vgl.aprov.trop,mlat.troppus ‘Herde’, ferner adverbiellesafrz.trop ‘viel, sehr, zuviel’,frz.trop ‘zuviel, allzu’), das seinerseits aufanfrk.thorp zurückgeht und sich damit an die unterDorf (s. d.) behandeltegerm. Wortgruppe anschließt (vgl. auchanord.þorp in der Bedeutung ‘Haufen, Schar’, wohl nicht zu trennen vonanord.þorp ‘Hof, Bauernhaus, Dorf, Grabhügel’).Trupp (so allgemein seit dem späten 18. Jh., älter auchTrop(p),Troup,Tropf u. ä.) bedeutet zunächst ‘Herde, Schwarm, Rudel’ (von Tieren), auch (Mitte 17. Jh.) ‘Gruppe gemeinsam handelnder Menschen, Schar’, übertragen ‘beträchtliche Menge von Dingen’, außerdem (sicherlich unter semantischem Einfluß vonTruppe, s. unten) seit dem frühen 17. Jh. ‘militärische Abteilung unbestimmter Größe’, dann (18. Jh.) ‘kleiner militärischer Verband mit besonderen Aufgaben’. DazuVortruppm. ‘Vorhut’ (Mitte 17. Jh.),Nachtruppm. ‘Nachhut’ (2. Hälfte 18. Jh.). –Truppef. ‘militärischer Verband’, unabhängig vonTrupp als heeressprachlicher Ausdruck entlehnt (Anfang 17. Jh., zweifelhaft ist vereinzeltestroppen Plur., 2. Hälfte 15. Jh.) aus gleichbed.frz.troupe f. (s. oben), anfangs vorwiegend pluralisch verwendet (Troupen,Truppen) in der Bedeutung ‘größere Abteilung von Soldaten’, besonders ‘Heereseinheit einer bestimmten Waffengattung’, dann (ohne Plur.) ‘Gesamtheit der militärischen Einheiten, Heer, Armee’, speziell ‘an der Front kämpfende Streitkräfte’ (2. Hälfte 19. Jh.), allgemeiner ‘Schar, Gruppe von Menschen oder Tieren’ (1. Hälfte 17. Jh.), daraus nachfrz. Vorbild ‘Gruppe von Schauspielern, Artisten’ (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen


Gruppe (von Tieren) ·Herde ·Koppel ·Meute ·Rotte ·Rudel ·Schule ·Sprung · Trupp  ● Schwarm auch figurativ
Assoziationen

Kolonne ·Mannschaft ·Pulk ·Tross · Trupp
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Trupp‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Trupp‹.

Zitationshilfe
„Trupp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trupp>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Trunkenheit
Trunkenheitsfahrt
Trunkenheitsgrad
Trunksucht
trunksüchtig
Trüppchen
Truppe
Truppenabbau
Truppenabzug
Truppenarzt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp