Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Tod – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Tod, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Tod(e)s · Nominativ Plural:Tode · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Tod‹ als Erstglied:Todbett ·todblass /todesblass ·todbringend ·Todbringer ·Todesahnung ·Todesangst ·Todesanzeige ·Todesart ·Todesautomat ·todesbereit /todbereit ·Todesbereitschaft ·Todesbescheinigung ·Todesblick ·Todesblässe ·Todesbotschaft ·Todesdatum ·Todesdrohung ·Todesengel ·Todeserfahrung ·Todeserklärung ·Todeserwartung ·Todesfackel ·Todesfall ·Todesfalle ·Todesfolge ·Todesfurcht ·Todesgang ·Todesgedanke ·Todesgefahr ·todesgewiss ·Todesgewissheit ·Todesgriff ·Todesgruppe ·Todesjahr ·Todeskampf ·Todeskandidat ·Todeskeim ·Todesklage ·Todeskommando ·Todeskrankheit ·Todeskreuz ·Todeskurve ·Todeskälte ·Todeslager ·Todesliste ·Todeslos ·Todesmahnung ·Todesmaschine ·todesmatt /todmatt ·Todesmut ·todesmutig ·Todesmüdigkeit ·Todesnachricht ·Todesnot ·Todesnähe ·Todesopfer ·Todesort ·Todespein ·Todespilot ·Todesqual ·Todesrate ·Todesritt ·Todessalto ·Todesschauer ·Todesschlaf ·Todesschlummer ·Todesschmerz ·Todesschreck ·Todesschrecken ·Todesschrei ·Todesschuss ·Todesschwadron ·Todesschweiß ·Todesschwäche ·Todesschütze ·Todessehnsucht ·todessehnsüchtig ·Todesseufzer ·Todessitz ·Todesspirale ·Todessprung ·Todesstarre ·Todesstern ·Todesstille ·Todesstoß ·Todesstrafe ·Todesstreich ·Todesstunde ·Todessturz ·Todestag ·Todestrakt ·Todestraum ·Todestrieb ·Todesumstand ·Todesurkunde ·Todesursache ·Todesurteil ·todesverachtend ·Todesverachtung ·todesverächtlich ·Todesvogel ·Todeswunde ·Todeswunsch ·todeswürdig ·Todeszeichen ·Todeszeit ·Todeszeitpunkt ·Todeszelle ·Todeszone ·todesähnlich ·todfahl /todesfahl ·Todfeind ·todfeind ·Todfeindschaft ·todgeweiht ·todkrank ·todschwach ·todsterbenskrank ·Todsünde ·todwund ·tödlich
 ·  mit ›Tod‹ als Letztglied:Atomtod ·Badetod ·Bolustod ·Chancentod ·Drogentod ·Dursttod ·Erfrierungstod ·Erstickungstod ·Feuertod ·Flammentod ·Freitod ·Gastod ·Gehirntod ·Gewebetod /Gewebstod ·Heldentod ·Herztod ·Hirntod ·Hitzetod ·Hungertod ·Kindstod /Kindestod /Kindertod ·Krebstod ·Kreuzestod ·Krippentod ·Kältetod ·Liebestod ·Martertod ·Massentod ·Märtyrertod ·Nahtod ·Opfertod ·Pensionierungstod ·Scheintod ·Seemannstod ·Sekundentod ·Soldatentod ·Sprachtod /Sprachentod ·Strahlentod ·Stromtod ·Unfalltod ·Vergiftungstod ·Verkehrstod ·Volkstod ·Wärmetod ·Zechentod ·Zelltod
 ·  mit ›Tod‹ als Grundform:tod-

Bedeutungen

Beispiele:
ein ruhiger, schmerzloser, schönerTod
ein früher, unerwarteter, plötzlicher, schnellerTod
ein langsamer, schrecklicher, qualvoller, bitterer, grauenvollerTod
der klinische, biologischeTod
einen leichten, sanften, schwerenTod haben, sterben
eines (un)natürlichen, gewaltsamenTodes sterben
der schwarzeTod(= Pest)
der weißeTod(= Tod in Schnee und Eis)
der nasseTod(= Tod durch Ertrinken)
derTod ist durch Erfrieren, Ertrinken, als Folge völliger Entkräftung, auf Grund der Altersschwäche eingetreten
derTod auf dem Schlachtfeld
derTod am Galgen, auf dem Schafott, durch Erschießen
derTod des Schwerverletzten trat kurze Zeit nach dem Unfall, um 16 Uhr ein
derTod eines Familienangehörigen, des Freundes
das Grauen, die Nähe desTodes
gehobendie Majestät desTodes
die Schrecken desTodes
gehobenan, auf der Schwelle desTodes
denTod fürchten, scheuen, herbeisehnen, herbeiwünschen
bildlichEnde eines Vorgangs, Zustands
Beispiel:
Misstrauen ist derTod aller Freundschaft
übertragen
Beispiele:
zuTode(= aufs Äußerste, sehr stark, heftig) erschrocken, betrübt sein
saloppsich zuTode arbeiten, schuften, ärgern
umgangssprachlichsie hat sich an diesem Abend zuTode(= sehr) gelangweilt
dichterischderTod mit Stundenglas und Hippe
derTod mit der Sense
veraltendder SchnitterTod

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Tod
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tod · tödlich · Todfeind · todkrank · Todsünde · Todesangst · Todesstrafe · todmüde
Todm. ‘das Sterben, das Aufhören aller Lebensvorgänge’,ahd.tōd (8. Jh.),mhd.tōt (Genitivtōdes) ‘Tod, das Sterben, Toter, Leichnam’,asächs.dōð,mnd.dōt,mnl.doot,nl.dood,aengl.dēaþ,engl.death,anord.dauðr,schwed.död,got.dauþus,germ.*dauþu-, mit dem Suffixie.-tu- gebildetes Abstraktum zu den untertot (s. d.) angeführten Verben für ‘sterben’. –tödlich Adj. ‘den Tod herbeiführend’,ahd.tōdlīh (8. Jh.),mhd.tōtlich,tœtlich,mnd.dȫtlīk,mnl.dootlijc,dootlike,nl.dodelijk,aengl.dēadlic,engl.deadly.Todfeindm. ‘unversöhnlicher Gegner’,mhd.tōtvī(e)nt.todkrank Adj. ‘sterbenskrank, so krank, daß Todesgefahr besteht’ (Mitte 16. Jh.).Todsündef. nach der katholischen Moral ‘Sünde, die den Verlust des Gnadenstandes nach sich zieht’, allgemein ‘schwere Sünde, schweres Vergehen’,mhd.tōtsünde.Todesangstf. ‘Angst vor dem Tod, sehr große Angst’ (1. Hälfte 17. Jh.).Todesstrafef. (16. Jh.).todmüde Adj. ‘sehr, äußerst müde’ (Anfang 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie,Medizin
(jemandes) Tod ·Ableben ·Abschied · Hinscheiden ·Lebensende ·Sterben · Versterben  ● Abberufung verhüllend,fig. ·Heimgang religiös ·Hinschied schweiz. ·Exitus fachspr.,lat. ·Sterbefall fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tod‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Tod‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tod‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Leben nach demTod kann ich mir ohnedies nicht vorstellen. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 19]
Aber derTod, der ihn bisher immer getrieben hatte, ließ sich nun Zeit. [von Düffel, John: Vom Wasser, München: dtv 2006, S. 72]
In der Tat hat erst die Evolution denTod geschaffen. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 42]
Aber auch er starb schließlich eines mysteriösenTodes in einem amerikanischen Hotel. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 131]
Das war schon kurz vor seinemTode, da hat er das doch erkannt. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 10]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Tod“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Tod“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tod>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Töchterpensionat
Töchterschule
Tochtersprache
Tochterunternehmen
Tochterzelle
tod-
Tod und Teufel in Bewegung setzen
todbereit
Todbett
todblass

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp