Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Teller – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Teller, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Tellers · Nominativ Plural:Teller
Aussprache Fehler [ˈtɛlɐ]
Wortbildung  mit ›Teller‹ als Erstglied:Tellerbord ·Tellerchen ·Tellereisen ·Tellerfleisch ·tellerförmig ·Tellergericht ·tellergroß ·Tellerkappe ·Tellerkrause ·Tellerlecker ·Tellerlift ·Tellermagnet ·Tellermine ·Tellermütze ·Tellerrad ·Tellerrand ·Tellerrock ·tellerrund ·Tellersammlung ·Tellersülze ·Tellertuch ·Tellerventil ·Tellerwäscher ·Tellerwäscherin
 ·  mit ›Teller‹ als Letztglied:Asbestteller ·Bierteller ·Blechteller ·Brotteller ·Dessertteller ·Essteller ·Fayenceteller ·Goldrandteller ·Grillteller ·Handteller ·Kinderteller ·Kuchenteller ·Mehlspeisteller ·Obstteller ·Pappteller ·Plastikteller ·Plattenteller ·Platzteller ·Porzellanteller ·Präsentierteller ·Suppenteller ·Tonteller ·Unterteller ·Wandteller ·Weihnachtsteller ·Zinnteller ·Zwiebelmusterteller

Bedeutungen

2.
übertragenDinge, die einemTeller äußerlich ähnlich sind
a)
Innenfläche der Hand
b)
JägerspracheOhr des Schwarzwildes

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Teller[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Teller‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Teller‹.

Verwendungsbeispiele für ›Teller‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht wahr, niemand ist da, der uns auf die Finger sähe, auf das Haar, auf denTeller. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 78]
Wenn er darin genügende Fertigkeiten besitzt, wiederholt er diese Technik mit gefülltenTellern. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 321]
Es ist irgendwo doch für mich der goldeneTeller, möchte ich sagen. [Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Wer, wenn nicht sie, mußte wissen, daß er eher platzen würde, als einen Rest auf demTeller zu lassen! [konkret, 1993]
Immer aber muß, wenn man zu Tisch geht, schon einTeller dastehen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 356]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Teller“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Teller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Televoting
Telex
Telexverkehr
Telko
Tell
Tellerbord
Tellerchen
Tellereisen
Tellerfleisch
tellerförmig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp