Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Tabu – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Tabu, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1:Tabus · Genitiv Singular 2:seltenTabu · Nominativ Plural:Tabus
Aussprache Fehler [taˈbuː]
Wortbildung  mit ›Tabu‹ als Erstglied:Tabubrecher ·Tabubruch ·tabuieren ·tabuisieren ·Tabuschranke ·Tabuthema ·Tabuwort ·Tabuzone
 ·  mit ›Tabu‹ als Letztglied:Inzesttabu ·Sprachtabu
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tabu · tabu · tabuieren · tabuisieren
Tabun. kultisches Gebot bei Naturvölkern, gewisse als heilig und geweiht verstandene Lebewesen, Gegenstände, Pflanzen, Orte, Wörter u. ä. zu meiden, Entlehnung (Anfang 19. Jh.) vonengl.tabu bzw.taboo, wieCook (1777)polynes.tapu, eigentlich ‘gekennzeichnet’ (als Reservat des Herrschers), daher ‘unberührbar, heilig’, wiedergibt. In übertragenem Sinne ‘heilige, unberührbare Sache, Unverletzlichkeit’ (2. Hälfte 19. Jh.), auch ‘konventionelle Schranke, Vorschrift, über bestimmte Dinge nicht zu sprechen oder bestimmte Handlungen nicht auszuführen’ (1. Hälfte 20. Jh.). –tabu Adj. ‘heilig, unantastbar, verboten’ (2. Hälfte 19. Jh.), aus gleichbed.engl.tabu,taboo (s. oben).tabuieren Vb. ‘für tabu erklären, mit Tabu belegen’ (1. Hälfte 19. Jh.), heute mittabuisieren Vb. (Mitte 20. Jh.) konkurrierend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) das nicht ausgesprochen werden darf · (etwas) über das man nicht spricht · Tabu ·Tabuthema · das tabu ist ·unaussprechlich  ●  (etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird geh.
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tabu‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Tabu‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tabu‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nichts wird zumTabu, das Kind fühlt sich ernst genommen. [Die Welt, 26.11.2005]
Die Deportationen, bislang ein offiziellesTabu, dürfen seit kurzem öffentlich kritisiert werden. [o. A. [bow.]: Sowjetrepublik Estland. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1988]]
Ihre Steuerungskräfte reichen in manchen Situationen aus, sich zeitweilig auf ihre Mitmenschen – gemäß bestimmten sozialen Forderungen undTabus – einzustellen. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 46]
Niemand hatte sie vorausgesehen, denn sie griff eine Schicht des römischen Verfassungslebens an, die bis jetzt noch immer durch ein unverletzlichesTabu geschützt war. [Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 9074]
Er sprachTabus an, die in vielen arabischen Ländern meist umgangen werden. [Die Zeit, 17.07.2003, Nr. 30]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Tabu“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Tabu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tabu>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Taborlicht
Taboulé
Tabouleh
Täbris
tabu
Tabubrecher
Tabubruch
tabuieren
tabuisieren
Tabuisierung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp