- Startseite
- Wörterbuch
- Stellung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Stellung, die
· mit ›Stellung‹ als Letztglied:Ablaufstellung ·Abseitsstellung ·Abwehrstellung ·Achsenstellung ·Alleinstellung ·Antragstellung /Antragsstellung ·Artilleriestellung ·Auffangstellung ·Ausdrucksstellung ·Ausfallstellung ·Ausgangsstellung ·Aushilfsstellung ·Ausnahmestellung ·Batteriestellung ·Beamtenstellung ·Beinstellung ·Bereitschaftsstellung ·Blattstellung ·Boxerstellung ·Boxstellung ·Dauerstellung ·Defensivstellung ·Definitivstellung ·Diagnosestellung ·Dienststellung ·Distanzstellung ·Doppelstellung ·Ehrenstellung ·Fechtstellung ·Fehlstellung ·Feuerstellung ·Flakstellung ·Frontstellung ·Garantenstellung ·Geschützstellung ·Großmachtstellung ·Grundstellung ·Grätschstellung ·Habachtstellung /Hab-Acht-Stellung ·Habt-Acht-Stellung ·Halbtagsstellung ·Hilfestellung ·Hilfsstellung ·Hockerstellung ·Hockstellung ·Igelstellung ·Imponierstellung ·Indikationsstellung ·Infanteriestellung ·Jahresstellung ·Kontaktstellung ·Lebensstellung ·Lippenstellung ·Löffelchenstellung ·Machtstellung ·Marktstellung ·Missionarsstellung ·Mittelstellung ·Monopolstellung ·Mundstellung ·Nullstellung ·Offensivstellung ·Problemstellung ·Präferenzstellung ·Randstellung ·Rechnungsstellung /Rechnungstellung ·Rechtsstellung ·Riegelstellung ·Ruhestellung ·Rückstellung ·Satzstellung ·Schachstellung ·Schalterstellung ·Scherenstellung ·Schlafstellung ·Schlechterstellung ·Schlussstellung /Schluss-Stellung ·Schlüsselstellung ·Schreckstellung ·Schrittstellung ·Schrägstellung ·Schützenstellung ·Signalstellung ·Sonderstellung ·Spitzenstellung ·Spreizstellung ·Sprungstellung ·Staatsstellung ·Sternenstellung /Sternstellung ·Themenstellung ·Verteidigungsstellung ·Vertrauensstellung ·Verwaltungsstellung ·Vormachtstellung ·Vorrangstellung ·Vorzugsstellung ·Wartestellung ·Weichenstellung ·Weltmachtstellung ·Wertstellung ·Wortstellung ·Zahnstellung ·Zielstellung ·Zwischenstellung ·Zwitterstellung ·Überkreuzstellung
· mit ›Stellung‹ als Binnenglied:Dreistellungskampf ·Dreistellungsmatch ·Zweistellungsmatch
Bedeutungsübersicht
- 1.bestimmte Körperhaltung, die jmd. einnimmt
- 2.Art, in der etw. steht, Stand; Lage, Position
- 3. [papierdeutsch]das Stellen
- 4.bestimmte Einstellung, die jmd. zu jmdm., einer Sache hat
- 5.Arbeitsverhältnis, besonders für Angestellte, Posten, Stelle
- 6.Grad des Ansehens, der Geltung, Bedeutung im gesellschaftlichen Leben, im Beruf, Rang
- ● [allgemeiner](erlangte) große Bedeutung
- 7. [Militär]meist baulich (z. B. durch Erdarbeiten, Bunker, Tarnung) besonders vorbereiteter Ort, an dem sich Truppen für Gefechte aufstellen können
- ● [scherzhaft,bildlich]Synonym zu Platz (4)
Bedeutungen
Lage, PositionDWDS
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stellung‹.
„Stellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stellprobe Stellrad Stellring Stellschraube Stelltafel | Stellung beziehen Stellung halten Stellungnahme Stellungsbefehl Stellungskampf |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~180210)
- Historische Korpora (~214575)
- DTA-Kern+Erweiterungen (22384)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (37999)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (15615)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (357)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (13723)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (6689)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (13653)
Webkorpora
- Blogs (2471)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (8661)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (9336)
- Polytechnisches Journal (20477)
- Filmuntertitel (1161)
- Gesprochene Sprache (183)
- DDR (525)
- Politische Reden (1982–2020) (949)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (76913)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (11)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (170)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (94)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (692)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (756)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (13)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (461)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (117)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (44)
- Wikibooks-Korpus (1078)
- Wikipedia-Korpus (59227)
- Wikivoyage-Korpus (148)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (1005)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (167620)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (290)