Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Stellung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Stellung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Stellung · Nominativ Plural:Stellungen
Wortbildung  mit ›Stellung‹ als Erstglied:Stellungnahme ·Stellungskampf ·Stellungskommission ·Stellungskrieg ·stellungslos ·stellungspflichtig ·Stellungsspiel ·Stellungssuche /Stellungsuche ·Stellungssuchende /Stellungsuchende ·stellungsuchend ·Stellungswechsel
 ·  mit ›Stellung‹ als Letztglied:Ablaufstellung ·Abseitsstellung ·Abwehrstellung ·Achsenstellung ·Alleinstellung ·Antragstellung /Antragsstellung ·Artilleriestellung ·Auffangstellung ·Ausdrucksstellung ·Ausfallstellung ·Ausgangsstellung ·Aushilfsstellung ·Ausnahmestellung ·Batteriestellung ·Beamtenstellung ·Beinstellung ·Bereitschaftsstellung ·Blattstellung ·Boxerstellung ·Boxstellung ·Dauerstellung ·Defensivstellung ·Definitivstellung ·Diagnosestellung ·Dienststellung ·Distanzstellung ·Doppelstellung ·Ehrenstellung ·Fechtstellung ·Fehlstellung ·Feuerstellung ·Flakstellung ·Frontstellung ·Garantenstellung ·Geschützstellung ·Großmachtstellung ·Grundstellung ·Grätschstellung ·Habachtstellung /Hab-Acht-Stellung ·Habt-Acht-Stellung ·Halbtagsstellung ·Hilfestellung ·Hilfsstellung ·Hockerstellung ·Hockstellung ·Igelstellung ·Imponierstellung ·Indikationsstellung ·Infanteriestellung ·Jahresstellung ·Kontaktstellung ·Lebensstellung ·Lippenstellung ·Löffelchenstellung ·Machtstellung ·Marktstellung ·Missionarsstellung ·Mittelstellung ·Monopolstellung ·Mundstellung ·Nullstellung ·Offensivstellung ·Problemstellung ·Präferenzstellung ·Randstellung ·Rechnungsstellung /Rechnungstellung ·Rechtsstellung ·Riegelstellung ·Ruhestellung ·Rückstellung ·Satzstellung ·Schachstellung ·Schalterstellung ·Scherenstellung ·Schlafstellung ·Schlechterstellung ·Schlussstellung /Schluss-Stellung ·Schlüsselstellung ·Schreckstellung ·Schrittstellung ·Schrägstellung ·Schützenstellung ·Signalstellung ·Sonderstellung ·Spitzenstellung ·Spreizstellung ·Sprungstellung ·Staatsstellung ·Sternenstellung /Sternstellung ·Themenstellung ·Verteidigungsstellung ·Vertrauensstellung ·Verwaltungsstellung ·Vormachtstellung ·Vorrangstellung ·Vorzugsstellung ·Wartestellung ·Weichenstellung ·Weltmachtstellung ·Wertstellung ·Wortstellung ·Zahnstellung ·Zielstellung ·Zwischenstellung ·Zwitterstellung ·Überkreuzstellung
 ·  mit ›Stellung‹ als Binnenglied:Dreistellungskampf ·Dreistellungsmatch ·Zweistellungsmatch

Bedeutungen

Eingetreten, nimmt erStellung(= nimmt er Haltung an) und salutiert militärisch[…][G. Hauptm.WeberII]
beim Geschlechtsverkehr, bei der Paarung  auf einander abgestimmte Körperhaltung der BeteiligtenDWDS
Beispiele:
Ausdrücklich[zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen] empfohlen[…] werden solcheStellungen beim Sex, bei denen sich die Partner nicht in die Augen schauen können.[Der Tagesspiegel, 14.08.2020]
Im Paris der Studentenrevolten hingen Plakate mit Schriftzügen wie »Orgasmus ohne Grenzen«, das Privateste wurde öffentlich diskutiert und propagiert: Stripklubs, Untreue in der Ehe, Nacktsein in der Öffentlichkeit, bis dato tabuisierte, »perverse«Stellungen beim Geschlechtsverkehr.[Neue Zürcher Zeitung, 08.02.2022]
Wobei es beim Kamasutra nicht nur um dieStellungen gehe, also die reine Technik, sondern auch um Beziehungen und Liebe.[Hamburger Abendblatt, 03.04.2021]
Im Kamasutra der Großen Heidelibelle (4,5 cm lang) gibt es genau eineStellung. Aber die ist umso artistischer. Das Männchen (oben) packt das Weibchen mit dem Hinterleib am Hinterkopf. Das wiederum biegt seinen Hinterleib zur Geschlechtsöffnung des Männchens.[Bild am Sonntag, 10.05.2020]
Beispielsweise nehmen in diesem Filmwerk nackte Menschen mancherleiStellungen ein, die im Alltagsleben dem Vollzuge des Geschlechtsverkehrs dienen; hier aber, versichert glaubhaft der Kolle‑Produzent[Produzent von Filmen des Regisseurs Oswalt Kolle] Gero Wecker, werde nichts vollzogen, nur simuliert.[Der Spiegel, 30.09.1969]
2.
Kollokationen:DWDS
mit Genitivattribut:dieStellung der Vertrauensfrage
Beispiele:DWDS
DieStellung des Antrags hemmt die Rechtskraft des Urteils.[Asylverfahrensgesetz (AsylVfG). In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
»Anschließend besteht Gelegenheit zur Diskussion und für dieStellung von Fragen«, heißt es in der Ankündigung.[Neue Westfälische, 11.03.2019]
Für Kinder, die nachStellung des Antrags[auf das sogenannte Baukindergeld] geboren werden, wird keine Zulage mehr gezahlt.[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2018]
Sie verwechseln zwei Begriffe: die Lösung der Frage und die richtigeStellung der Frage.[Der Tagesspiegel, 30.01.1998]
4.
bestimmte Einstellung, diejmd. zujmdm., einer Sache hat
Beispiele:
Die Bundesschülerkonferenz hat früher eigentlich niemanden interessiert. Doch S[…] ist es gelungen, dem Gremium öffentlich Gehör zu verschaffen. Das lag einerseits an der Sondersituation der Pandemie. Es hat aber auch damit zu tun, dass er sich getraut hat,Stellung zu beziehen – ob in Interviews für die »Tagesthemen«, für Zeitungen oder Onlinemedien.[Döbelner Allgemeine Zeitung, 19.03.2022]DWDS
Der Engener Handel soll sich durch solche Förderungen auch gegen das neue Singener Einkaufszentrum Cano wappnen können, gegen dessen Ansiedlung der Gemeinderat eine negativeStellung(= Stellungnahme) abgegeben habe, weil durch den Magneten Nachteile für Engen drohten.[Südkurier, 24.08.2017]DWDS
5.
Arbeitsverhältnis, besonders für Angestellte, Posten, Stelle
Kollokationen:DWDS
in Koordination:Stellung und Funktion, Aufgaben, Tätigkeiten
Beispiele:
eine gute, schlechte, interessante, angenehme, gutbezahlte, schlechtbezahlte, verantwortungsvolleStellung
eine leitende, gehobene, hoheStellung einnehmen
gehobeneine leitende, gehobene, hoheStellung bekleiden, innehaben
eineStellung suchen, finden, bekommen, annehmen, antreten, aufgeben
damals war er längere Zeit ohneStellung, hatte er seineStellung verloren
er sucht eine andereStellung, sieht sich nach einer neuenStellung um, möchte dieStellung wechseln
sich um eineStellung bewerben
allgemeiner(erlangte) großeBedeutungDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:eine marktbeherrschende, dominierende, dominante, führende, herausgehobeneStellung
mit Präpositionalgruppe/-objekt:dieStellung im, auf dem Weltmarkt, Markt
als Akkusativobjekt:seine[monopolistische]Stellung missbrauchen
Beispiele:
Spätestens Mitte der 1930er‑Jahre erarbeiteten sich die Schwaben mit taxigerechten Ausstattungen, guten Konditionen und kurzen Lieferzeiten eine dominanteStellung auf dem deutschen Droschken‑Markt.[Neue Osnabrücker Zeitung, 19.03.2022]
Ungemach für den Staatskonzern: Aufgrund der Anzeige wegen »Missbrauchs einer marktbeherrschendenStellung« durch Abacus muss sich nun die Wettbewerbskommission mit den Expansionsplänen der Post auseinandersetzen.[Luzerner Zeitung, 19.03.2022]
Die »Oligopolsituation«, also die beherrschendeStellung von wenigen Großunternehmen – sei »seit Langem ein strukturelles Problem«[…].[Münchner Merkur, 17.03.2022]
Für das Schlossquartier sollen die drei bestehenden Wohnhäuser an der Hauptstraße, Ecke Schaffhauser Straße, abgerissen werden, Neubauten sollen Gewerbe und Wohnen verbinden. Bei der Gestaltung habe man darauf geachtet, dass das Schloss seine dominanteStellung behalte[…].[Südkurier, 16.03.2022]
Des weiteren bestritt der Handelsminister, daß die Konvention die englische Zuckerindustrie geschädigt habe und erklärte, es liege kein Beweis dafür vor, daß die englischen Zuckerindustrien ihreStellung auf fremden Märkten verloren hätten, oder daß die ausländischen Fabrikanten in die britischen Märkte eindrängen.[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 01.03.1905]
7.
die Truppen bezogen neueStellungen, haben dieStellung verteidigt, gehalten, geräumt
die gegnerischenStellungen mit Feuer belegen, stürmen, einnehmen
der Gegner zog sich aufStellungen zurück, ist inStellung gegangen(= hat die Verteidigungsstellung bezogen)
das Bataillon lag in der vorderstenStellung
»Gegenbatterieradare«, also Radarsysteme, die erkennen, von wo die eigenenStellungen beschossen werden, werden sehr effektiv eingesetzt.[Basler Zeitung, 19.03.2022]DWDS
Nach dem Ende des rasanten deutschen Vormarsches im September 1914 gruben sich Hunderttausende deutsche Soldaten in erst provisorischen, dann aufwendig gebautenStellungen ein.[Bild, 05.08.2014]DWDS
Beispiele:
[…] er habe in der Allee eine wohlbedacht‑günstigeStellung bezogen(= an einem wohlbedacht-günstigen Platz postiert) und die Schöne viermal an sich vorübertraben lassen[…][WerfelAbituriententag175]
[…][Barlach] hält dieStellung in Güstrow(= verbleibt in Güstrow standhaft an seinem Platz)[…][BronnenDeutschland72]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stellen · Stelle · Stellmacher · Stellvertreter · Stellung · Stellage · abstellen · anstellen · Angestellter · Anstellung · ausstellen · Ausstellung · bestellen · entstellen · herstellen · wiederherstellen · Hersteller · Herstellung · nachstellen · verstellen · Verstellung · vorstellen · Vorstellung
stellen Vb. ‘an einem Ort zum Stehen bringen, aufstellen’,ahd.stellen (8. Jh.),mhd.stellen,stallen (Prät. mit Rückumlautahd.stalta,mhd.stalte, s. auchAnstalt,Gestalt),asächs.stellian ‘hinstellen’,mnd.mnl.nl.stellen,aengl.stellan sind im Sinne von ‘an einem Standort aufstellen’ gebildet zugerm.*stalla- ‘Standort, Platz’ (s.1Stall). –Stellef. ‘Ort, Platz, Amt, Behörde’, Rückbildung des 16. Jhs. aus dem Verb, eigentlich ‘Platz, Ort, wo etw. steht’; vgl.mhd.himelstelle ‘Stelle, Sitz im Himmel, Himmelsthron’.Stellmacherm. ‘wer Gestelle für Wagen herstellt’,spätmhd. (omd.)stellemacher, imNordd. undOmd. verbreitet, zum ja-StammStell n. ‘Gestell’ (frühnhd. bis ins 17. Jh., noch mundartlich imNordd.), vgl.ahd.-stelli inforastelli ‘Stuhlverstopfung’ (um 1100); s. auchBettgestell.Stellvertreterm. ‘wer im Auftrag und Namen eines anderen handelt’ (17. Jh.).Stellungf. ‘das Stellen, Körperhaltung, Stand, Anordnung, Lage, Amt, Posten, militärisch befestigter Punkt bzw. Abschnitt’,mhd.stallunge,stellung; vgl.stellungslos (Ende 19. Jh.).Stellagef. ‘Gerüst, Gestell’, Übernahme (16. Jh.) vonnl.stellage ‘Bau- oder Schaugerüst’, einer Bildung mitfrz. Endung zumnl.stellen (s. oben).abstellen Vb. ‘etw. abschaffen, beseitigen’ (15. Jh.), ‘niedersetzen’ (16. Jh.), ‘außer Betrieb setzen, abschalten, auf etw. abzielen’ (18. Jh.).anstellen Vb. ‘nahe woran stellen, lehnen, in eine Stelle, ein Amt einsetzen, bewerkstelligen, unternehmen, anstiften, zum Fließen, Strömen bringen’, reflexiv ‘sich anreihen’,mhd.anestellen ‘einstellen, aufschieben’;Angestellterm. ‘in einem abhängigen Arbeitsverhältnis Stehender’ (Anfang 19. Jh.);Anstellungf. ‘Arbeitsverhältnis, Arbeitsplatz’ (19. Jh.), ‘Einrichtung, Anordnung, Bewirkung’, auch ‘Aufschub’ (15. Jh.),Anstellung machen (17. Jh.) für älteresAnstalt(en) machen (s.Anstalt).ausstellen Vb. ‘anfertigen, öffentlich zur Schau stellen, bemängeln, kritisieren’, auch ‘hinausstellen’ (15. Jh.);Ausstellungf. ‘öffentliches Zurschaustellen einer Sammlung o. ä., Ausfertigung, Bemängelung’ (17. Jh.).bestellen Vb. ‘in Auftrag geben, anfordern, bearbeiten, (eine Botschaft) ausrichten’,ahd.bistellen ‘besetzen, bekränzen’ (9. Jh.),mhd.bestellen ‘von allen Seiten umstellen, besetzen, einsäumen, einstellen, anordnen, besorgen, instand setzen’.entstellen Vb. ‘verunstalten’,mhd.entstellen, auch reflexiv ‘sich verstellen’, eigentlich ‘aus der rechten Stellung oder Form bringen’.herstellen Vb. ‘an einen bestimmten Platz stellen, restaurieren, anfertigen, produzieren’ (16. Jh.);wiederherstellen Vb. ‘in den alten Zustand versetzen, ausbessern, reparieren’ (18. Jh.);Herstellerm. ‘Produzent’ (19. Jh.), anfangs auch ‘Restaurator’;Herstellungf. ‘das Anfertigen, Produktion, Verlagsabteilung für typographische Gestaltung und Kalkulation der Bücher’ (19. Jh.).nachstellen Vb. ‘auflauern, verfolgen’ (16. Jh.; eigentlich Schlingen, Fallen stellen).verstellen Vb. ‘verbarrikadieren, an einen anderen Platz stellen, falsch stellen’, übertragen (reflexiv) ‘sich anders geben, als man ist, etw. vortäuschen’,mhd.verstellen ‘zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, (sich) verwandeln, verunstalten, unkenntlich machen’;Verstellungf. ‘Umstellung, Verunstaltung, (Vor)täuschung’ (15. Jh.).vorstellen Vb. ‘nach vorn stellen, bekannt machen’, reflexiv ‘sich ein geistiges Bild machen’ (16. Jh.);Vorstellungf. ‘das Bekanntmachen, geistiges Bild, Idee, Aufführung, Einwand, Vorhaltung’ (um 1600).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie

Haltung ·Körperhaltung ·Pose ·Positur · Stellung  ● Gestus geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

Lage ·Position ·Standpunkt · Stellung

Assoziationen

Gewichtung ·Hackordnung ·Platzierung ·Positionierung ·Rangfolge ·Rangordnung ·Ranking ·Reihung · Stellung  ●  Classement Sportsprache,franz.
Unterbegriffe
Assoziationen


Unterbegriffe
Assoziationen

Amt ·Charge ·Dienstgrad ·Posten ·Rang ·Stelle · Stellung
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stellung‹.

Zitationshilfe
„Stellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Stellprobe
Stellrad
Stellring
Stellschraube
Stelltafel
Stellung beziehen
Stellung halten
Stellungnahme
Stellungsbefehl
Stellungskampf

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp