Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Std. – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Stunde, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Stunde · Nominativ Plural:Stunden
Abkürzung Std.
Abkürzung St.
Symbol st
Symbol fachsprachlichh
Wortbildung  mit ›Stunde‹/›Std.‹/›St.‹/›st‹/›h‹ als Erstglied:Stundenabstand ·Stundenausfall ·Stundenausmaß ·Stundenbezahlung ·Stundenblume ·Stundenboden ·Stundenbuch ·Stundendeputat ·Stundendurchschnitt ·Stundeneinteilung ·Stundenfrau ·Stundengeld ·Stundengeläut /Stundengeläute ·Stundengeschwindigkeit ·Stundenglas ·Stundenglocke ·Stundenhotel ·Stundenkilometer ·Stundenkreis ·stundenlang ·Stundenleistung ·Stundenlohn ·Stundenmittel ·Stundenpensum ·Stundenplan ·Stundenruf ·Stundensatz ·Stundenschlag ·Stundentafel ·Stundentakt ·Stundenverdienst ·1stundenweise ·stundenweit ·Stundenzahl ·Stundenzeiger ·Stundenzettel ·Stundenziel ·Stundenzuweisung ·Stündchen ·Stündlein ·stündlich
 ·  mit ›Stunde‹/›Std.‹/›St.‹/›st‹/›h‹ als Letztglied:Abendstunde ·Abminderungsstunde ·Abschiedsstunde ·Amperestunde /2Ah ·Amtsstunde ·Andachtsstunde ·Arbeitsstunde ·Aufbaustunde ·Ausfallstunde ·Autogrammstunde ·Autostunde ·Bahnstunde ·Bankstunde ·Bastelstunde ·Befreiungsstunde ·Besuchsstunde ·Betstunde ·Bibelstunde ·Bilderbuchstunde ·Blockstunde ·Bürostunde ·Deutschstunde ·Dienststunde ·Diskussionsstunde ·Doppelstunde ·Dreiviertelstunde ·Dunkelstunde ·Dämmerstunde ·Eckstunde ·Einzelstunde ·Eisenbahnstunde ·Entscheidungsstunde ·Erbauungsstunde ·Erdkundestunde ·Erholungsstunde ·Fahrstunde ·Fehlstunde ·Feierstunde ·Flugstunde ·Fragestunde ·Freistunde ·Geburtsstunde ·Gedenkstunde ·Geigenstunde ·Geisterstunde ·Gesangsstunde /Gesangstunde ·Geschichtsstunde ·Geschäftsstunde ·Gespensterstunde ·Handarbeitsstunde ·Handelsstunde ·Hauptverkehrsstunde ·Jugendstunde ·Kaffeestunde ·Kassenstunde ·Kilowattstunde /kWh ·Klavierstunde ·Konfirmandenstunde ·Kurzstunde ·Lateinstunde ·Lehrstunde ·Lektürestunde ·Lesestunde ·Lumenstunde ·Maschinenstunde ·Mathematikstunde ·Minusstunde ·Mittagsstunde /Mittagstunde ·Mitternachtsstunde ·Morgenstunde ·Musikstunde ·Mußestunde ·Märchenstunde ·Nachhilfestunde ·Nachmittagsstunde ·Nachtstunde ·Nähstunde ·Pflichtstunde ·Physikstunde ·Plauderstunde ·Polizeistunde ·Privatstunde ·Rechenstunde ·Reitstunde ·Religionsstunde ·Ruhestunde ·Schalterstunden ·Schlummerstunde ·Schulstunde ·Schulungsstunde ·Schummerstunde ·Schäferstunde ·Signierstunde ·Singstunde /Singestunde ·Sperrstunde ·Spielstunde ·Spitzenstunde ·Sportstunde ·Sprechstunde ·Sterbestunde ·Sternstunde ·Tagesstunde ·Tanzstunde ·Teestunde ·Therapiestunde ·Todesstunde ·Trainingsstunde ·Trennungsstunde ·Turnstunde ·Unterrichtsstunde ·Vertretungsstunde ·Viertelstunde /viertel Stunde ·Vorbereitungsstunde ·Vormittagsstunde ·Wegstunde ·Weihestunde ·Wiederholungsstunde ·Wochenstunde ·Zeichenstunde ·Zeitstunde ·Zwischenstunde ·Überstunde ·Übungsstunde
 ·  mit ›Stunde‹/›Std.‹/›St.‹/›st‹/›h‹ als Binnenglied:35-Stunden-Woche /Fünfunddreißigstundenwoche ·40-Stunden-Woche /Vierzigstundenwoche ·Achtstundentag ·achtstündig ·Achtundvierzigstundenwoche ·anderthalbstündig ·dreistündig ·dreistündlich ·Einstundentakt ·einstündig ·fünfstündig /5-stündig ·Halbstundentakt ·halbstündig ·halbstündlich ·mehrstündig ·neunstündig ·sechsstündig ·sechsstündlich ·siebenstündig ·vielstündig ·vierstündig ·vierstündlich ·viertelstündig ·zweistündig /2-stündig ·zweistündlich

Bedeutungen

er kann nur eineStunde, ein Stündchen bleiben
ich warte schon eineStunde, anderthalbStunde,Stunden
eineStunde Wegs
eineStunde nach der anderen,Stunde umStunde verrann
es dauert eineStunde
eineStunde ist schnell vergangen
dieseStunde dehnte sich unerträglich
komme doch eineStunde früher!
er stand eineStunde später auf
die Uhr schlägt bei jeder vollenStunde, schlägt dieStunden
er hörte eineStunde nach der anderen schlagen
alle dreiStunden muss er die Medizin einnehmen
mitteldeutschaller dreiStunden muss er die Medizin einnehmen
wir müssen noch etwa zweiStunden gehen
bis dahin sind es dreiStunden Bahnfahrt
dort kann man viele, mehrereStunden wandern, ohne einen Menschen zu treffen
die letztenStunden des Jahres, vor dem Abschied
seineStunden sind gezählt(= er wird bald sterben)
der Junge spielte ganzeStunden (lang) mit der Eisenbahn
sprichwörtlichbesser eineStunde zu früh als eine Minute zu spät
sprichwörtlichdem Glücklichen schlägt keineStunde
a)
in dem eine Arbeit geleistet und nach dem eine Arbeitsleistung bezahlt wird  Arbeitsstunde
Beispiele:
wie viel bekommt er für die, proStunde?
diese Arbeit wird nachStunden vergütet
der Arbeitstag umfasst achtStunden
b)
Zeitraum von einerStunde, meist auf 45 Minuten reduziert, in dem Unterricht erteilt wird; Unterrichtsstunde
Beispiele:
was für, wie vieleStunden habt ihr morgen?
die ersteStunde fiel gestern aus
in der nächstenStunde haben wir eine Vertretung
wir hatten zweiStunden Englisch
Stunden nehmen
er gibtStunden in Mathematik
sich für die morgigenStunden vorbereiten
3.
Augenblick, Moment, Zeitpunkt
Beispiele:
dieStunde der Entscheidung, Abrechnung war gekommen
das war seineStunde(= das war der für ihn geeignete Moment)
dieStunde X(= ein noch unbekannter Zeitpunkt)
das war die schönsteStunde meines Urlaubs
sie hat keine ruhigeStunde mehr
in derStunde der Gefahr
die Forderung derStunde
gehobendas Gebot derStunde
umgangssprachlichin einer schwachenStunde(= als ihr Wille nicht stark genug war) gab sie seinem Drängen nach
sie will zu gelegenerStunde wiederkommen
er nützt jedeStunde für seine Arbeit aus
in letzterStunde dachte er noch daran(= kurz bevor es zu spät war, dachte er noch daran)
zurStunde ist er noch gesund(= jetzt, augenblicklich ist er noch gesund)
jedeStunde,zu jederStunde(= jederzeit)
Beispiel:
ich bin zu jederStunde dazu bereit
seit dieserStunde(= von da an)
gehobenvonStund an
Beispiel:
veraltendvonStund an waren sie Freunde
Zeitspanne
Beispiele:
wir haben schöne, frohe, festliche, bittere, schwereStunden miteinander verlebt
in einer ruhigen, stillenStunde, in langenStunden dachte er darüber nach
verhüllendihre schwereStunde(= die Entbindung) war gekommen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stunde · stunden · Stundung · stündlich
Stundef. ‘Zeitmaß von 60 Minuten, Zeitpunkt’,ahd.stunta ‘Stunde, Zeit, Zeitpunkt’ (8. Jh.),mhd.mnd.stunde,stunt ‘Zeitabschnitt, Zeit(punkt), Gelegenheit’,asächs.stunda ‘Stunde, Zeit, Weile’,mnl.stonde ‘Zeit(punkt)’,nl.stonde ‘Stunde’,afries.stunde,stonde,aengl.stund ‘Zeitpunkt, Augenblick, Stunde’,anord.stund ‘Weile, Zeit, Stunde’,schwed.stund ‘Weile, Augenblick, Stunde’ (germ.*stundō) gilt allgemein als Bildung (mit Ablautentgleisung) zu dem unterstehen (s. d.) dargestellten nasalierten Präsensstammgerm.*stand- mit einer Ausgangsbedeutung ‘stehender Punkt, Haltepunkt’ (im Zeitverlauf), dann ‘feststehende, festgesetzte Zeit, bestimmter Zeitraum’. Etwa vom 15. Jh. an bezeichnetStunde den festgesetzten, an der Uhr markierten Zeitraum (des 24stündigen Tages), bald darauf auch den Inhalt dieses Zeitraumes, z. B. ‘Andacht, Versammlung’ (16. Jh.; vgl.in die Stunde kommen) und besonders (seit dem 18. Jh.) ‘Unterricht’. In adverbiellen Verbindungenvon Stund an ‘sofort, sogleich, von diesem Augenblick an’ (15. Jh.),auf die Stunde ‘sofort’ (16. Jh.),alle Stunden ‘immerzu, ununterbrochen’ (16. Jh.). –stunden Vb. ‘Aufschub gewähren’ (in Geldangelegenheiten, 17. Jh.), wohl nach in der hansischen Geschäftssprache entwickeltemmnd.stunden ‘noch nicht kommen, auf sich warten lassen’, transitiv ‘vertagen, aufschieben, rechtlich aussetzen, verschieben, Aufschub oder Frist gewähren’; vgl.mhd.stunden ‘in Stunden einteilen, sich aufhalten, beharren’.Stundungf. ‘Aufschub’ (17. Jh.),mnd.stundinge ‘Aufschub einer Gerichtsverhandlung, Befristung einer Schuld’, vgl.spätmhd.stundunge ‘Stundeneinteilung’.stündlich Adj. ‘zu jeder Stunde, dauernd’,mhd.stundelich; vgl.ahd.stuntlīh ‘zeitlich, augenblicklich’ (8. Jh.); als Adv. ‘sogleich’ (bis 17. Jh.),mhd.stundelīche.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sankt ... · St.

Stunde · Vierundzwanzigstel eines Tages · sechzig Minuten
Oberbegriffe


Oberbegriffe
Assoziationen
  • 1 Std. 15 Min. · 75 Minuten · eine Stunde und fünfzehn Minuten · eineinviertel Stunden
  • (eine) Viertelstunde ·(eine) viertel Stunde · 15 Minuten · fünfzehn Minuten
  • 90 Minuten · anderthalb Stunden · eineinhalb Stunden · neunzig Minuten
  • (eine) halbe Stunde · 30 Minuten · dreißig Minuten
  • (eine) Dreiviertelstunde · 45 Minuten · fünfundvierzig Minuten

Typische Verbindungen zu ›Stunde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›Stunde‹ und›st‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stunde‹, ›Std.‹, ›St.‹, ›st‹, ›h‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da ließen sie mich für ein paarStunden in Ruhe. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 181]
Nach zwölfStunden konnte ich am nächsten Morgen wieder gehen. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 86]
Inzwischen aber kann er wenigstens zwei bis dreiStunden am Tag lesen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 338]
Nach zweiStunden kamen wir schließlich zum ersten Mal zu Wort. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 393]
Zwar nur eine halbeStunde, aber solche dreißig Minuten die sind unendlich lang. [o. A.: Frontbericht von der Ostfront, 15.08.1944]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Stunde“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Stunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
stumpfsinnig
Stumpfsinnigkeit
stumpfwinkelig
stumpfwinklig
Stündchen
Stunde der Wahrheit
Stunde X
stunden
Stundenabstand
Stundenausfall

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp