Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Stapelplatz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Stapelplatz, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Stapelplatzes · Nominativ Plural:Stapelplätze
Aussprache Fehler
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stapel · Stapellauf · stapeln · Stapelplatz
Stapelm. ‘aufgeschichteter Haufen, Stoß, Warenniederlage, Lagerplatz’.Asächs.stapal ‘Haufen’,mnd.stāpel ‘Sockel, Postament, Unterlage, auf der ein Schiff gebaut wird, Pfosten, Stütze, Warenlager’, verbreitet in der hansischen Geschäftssprache, wird (von Köln aus) vereinzelt im 15. Jh., in größerem Umfange im 17. Jh. in dienhd. Kaufmanns- und Literatursprache aufgenommen und tritt damit neben die semantisch weniger ausgeprägtehd. EntsprechungStaffel (s. d.). Das Substantiv stellt sich mitmnl.stāpel,afries.stapul,aengl.stapol ‘Säule, Pfosten’,engl.staple,anord.stǫpull ‘dicker Pfahl, Kirchturm’,aschwed.stapul ‘Turm’ (germ.*stapala-,*stapula-) zur Varianteie.*stē̌b-,*stəb- ‘Pfeiler, Pfosten’ der unterStab (s. d.) angegebenen Wurzel und ist verwandt mit den dort aufgeführten Wortgruppen. Die Ausgangsbedeutung ‘Pfeiler, Pfosten’ ergibt ‘(aus Pfosten errichtete Holz)unterlage’, dann ‘aufgeschichteter (Holz)haufen, -stoß’ und schließlich ‘Warenlager (Stoß gleichartiger, geordneter Gegenstände), Verkaufsplatz’. In der Schiffsbauterminologievom Stapel (‘vom Unterbau’)laufen, seit dem 17. Jh. geläufig. DanachStapellaufm. (19. Jh.). –stapeln Vb. ‘in geordneten Haufen aufschichten’ (17. Jh.),mnd.stāpelen.Stapelplatzm. ‘Handelsplatz mit Warenniederlagen’ (18. Jh.).

Verwendungsbeispiele für ›Stapelplatz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die hier bietenStapelplatz für die Bürger einer ganzen Stadt mitsamt verführten jungen Frauen. [Der Tagesspiegel, 27.01.2002]
Doch hinter dem Gebäude des Hafenkapitäns hat sich in den letzten Jahren ein neuerStapelplatz gebildet. [Neues Deutschland, 23.08.1957]
Der Platz ist bekannt als frühererStapelplatz für den Mädchenhandel am Fluss. [Peters, Carl: Im Goldland des Altertums, München: Lehmann 1902, S. 1]
Und ferner möchte Triest seine Stellung alsStapelplatz für ägyptische Baumwolle verstärken. [Die Zeit, 09.11.1950, Nr. 45]
Der Weizenmarkt setzte auf die geringeren Ankünfte an den nordwestlichenStapelplätzen und auf den Cincinnati Price Current in fester Haltung ein. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1907]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Stapelplatz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Stapelplatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stapelplatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Stapelholz
Stapelia
Stapelie
Stapellauf
stapeln
Stapelrecht
Stapelung
Stapelverarbeitung
Stapelware
stapelweise

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp