- Startseite
- Wörterbuch
- Stand – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
- 1Stand, der
- 1. das Stehen an einem Ort, die stehende Stellung
- a) [bildlich] ...
- b) [übertragen] ...
- 2. Ort, Stelle, Platz, auf demjmd.,etw. steht, seinen Standplatz hat
- a) ...
- b) zur Verrichtung einer Tätigkeit in bestimmter Umgebung befindlicher, eingerichteter Platz
- c) in einem Stall abgeteilter Raum, Box
- 3. an bestimmtem Ort, meist zu vorübergehendem, befristetem Zweck aufgestellte, leichtgebaute Bude, Anlage, Einrichtung
- a) zum Verkauf von Waren, zur Verbreitung, Weitergabe von Informationen (z. B. im Wahlkampf) oder zur Erbringung von Dienstleistungen für Kunden, Patienten, Besuchero. Ä.
- b) zur Ausstellung von Waren auf einer Messe, Messestand
- 4. im Ablauf einer Entwicklung, eines Geschehens jeweils erreichte Stufe, augenblicklicher Zustand
- a) ...
- b) jeweils erreichte messbare Menge, Größe, Höhe
- 5. Zustand, Beschaffenheit einer Person oder Sache
- 1. das Stehen an einem Ort, die stehende Stellung
- 2Stand, der
- 1. [historisch] Gruppe von Menschen, Gesellschaftsschicht innerhalb der Klassengesellschaft, besonders des Feudalismus, derjmd. aufgrund seiner Geburt (und seines Amtes, Berufes) angehörte und die sich nach ihrer rechtlichen und politischen Stellung von anderen Gruppen unterschied
- ...
- 2. Gruppe von Menschen, die sich nach dem Beruf (und der damit verbundenen sozialen Stellung) von anderen unterscheidet
- 1. [historisch] Gruppe von Menschen, Gesellschaftsschicht innerhalb der Klassengesellschaft, besonders des Feudalismus, derjmd. aufgrund seiner Geburt (und seines Amtes, Berufes) angehörte und die sich nach ihrer rechtlichen und politischen Stellung von anderen Gruppen unterschied
Stand, der
· mit ›Stand‹ als Letztglied:Achsstand /Achsenstand ·Aktivstand ·Ausbildungsstand ·Ausstellungsstand ·Außenstand ·außerstande /außer Stande /außerstand /außer Stand ·Barometerstand ·2Bauernstand ·Befehlsstand ·Beobachtungsstand ·Beschäftigungsstand ·Besitzstand ·Bewusstseinsstand ·Bienenstand ·Bildungsstand ·Blumenstand ·Blütenstand ·2Bürgerstand ·Cocktailstand ·Diskussionsstand ·Effektivstand ·Eierstand ·Eisstand ·Endstand ·Entwicklungsstand ·Erfrischungsstand ·Erkenntnisstand ·Ermittlungsstand ·Fahrerstand ·Fahrradstand ·Fahrstand ·Flohmarktstand ·Forschungsstand ·Freiherrnstand ·Fruchtstand ·Führerstand ·Füllstand ·Gebietsstand ·Gefechtsstand ·Gemeinschaftsstand ·Gerichtsstand ·Gesamtstand ·Geschützstand ·Gleichstand ·Glühweinstand ·Grundwasserstand ·Grätschstand ·Güterstand ·Halbzeitstand ·1Handelsstand ·Handstand ·2Handwerkerstand /2Handwerksstand ·Hangstand ·Hausstand ·Hochstand ·Hochwasserstand ·Hockstand ·Höchststand ·Imbissstand /Imbiss-Stand ·imstande /im Stande /imstand /im Stand ·Indexstand ·Informationsstand ·Infostand ·Jahresendstand ·Kassastand ·Kassenstand ·Kastenstand ·Kenntnisstand ·Kilometerstand ·Kniestand ·Kommandostand ·Kontostand ·Kopfstand ·Krankenstand ·Ladestand ·Lautstand ·Leistungsstand ·Leitstand ·Marktstand ·Meinungsstand ·Melkstand ·Messestand ·Missstand /Miss-Stand ·Mitgliederstand ·Nackenstand ·Niedrigwasserstand ·Notstand ·Oberarmstand ·Pausenstand ·Pegelstand ·Planungsstand ·Postenstand ·Prüfstand ·Punktestand ·Qualifikationsstand ·Querstand ·Radstand ·Rekordstand ·Reservestand ·Ruhestand ·Rückstand ·Saatenstand ·Sachstand ·Schießstand ·Schlussstand /Schluss-Stand ·Schuldenstand ·Schulterstand ·Schützenstand ·Sohlenstand ·Sommerstand ·Sonnenstand ·Speicherstand ·Spielstand ·Streckstand ·Säurestand ·Tabellenstand ·Tachometerstand ·Tachostand ·Taxistand ·Thermometerstand ·Tiefstand ·Tiefststand ·Unterarmstand ·Urstand ·Velostand ·Verhandlungsstand ·Verkaufsstand ·Vermögensstand ·Versuchsstand ·Vorjahresstand ·Vorkriegsstand ·Wasserstand ·Weltstand ·Wildstand ·Winterstand ·Wissensstand ·WM-Stand ·Wohlstand ·Würstchenstand ·Zahlenstand ·Zehenstand ·Zeitungsstand ·Zeugenstand ·Zwischenstand ·Zählerstand ·Ölstand ·Übelstand ·Übergangsstand ·Übungsstand
· mit ›Stand‹ als Binnenglied:achselständig ·bodenständig ·eigenständig ·endständig ·gegenständig ·grundständig ·kreuzständig ·mittelständig ·oberständig ·ortsständig ·querständig ·quirlständig ·randständig ·seitenständig ·selbstständig /selbständig ·unterständig ·wechselständig ·überständig
Bedeutungsübersicht
- 1.das Stehen an einem Ort, die stehende Stellung
- 2.Ort, Stelle, Platz, auf dem jmd., etw. steht, seinen Standplatz hat
- 3.an bestimmtem Ort, meist zu vorübergehendem, befristetem Zweck aufgestellte, leichtgebaute Bude, Anlage, Einrichtung
- 4.im Ablauf einer Entwicklung, eines Geschehens jeweils erreichte Stufe, augenblicklicher Zustand
- 5.Zustand, Beschaffenheit einer Person oder Sache
Bedeutungen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Stand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stand‹.
„Stand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stand#1>.
Stand, der
· mit ›Stand‹ als Letztglied:Adelsstand ·Arbeiterstand ·1Bauernstand ·Beamtenstand ·Berufsstand ·Bettelstand ·Brautstand ·1Bürgerstand ·Ehestand ·Ehrenstand ·Familienstand ·Fürstenstand ·Grafenstand ·2Handelsstand ·1Handwerkerstand /1Handwerksstand ·Herrenstand ·Jungfernstand ·Kaufmannsstand ·Laienstand ·Landstand ·Landstände ·Lehrstand ·Mittelstand ·Personalstand ·Personenstand ·Präsenzstand ·Reichsstand ·Richterstand ·Ritterstand ·Soldatenstand ·Wartestand ·Wehrstand ·Witwenstand ·Zivilstand
Bedeutungsübersicht
- 1. [historisch]Gruppe von Menschen, Gesellschaftsschicht innerhalb der Klassengesellschaft, besonders des Feudalismus, der jmd. aufgrund seiner Geburt (und seines Amtes, Berufes) angehörte und die sich nach ihrer rechtlichen und politischen Stellung von anderen Gruppen unterschied
- 2.Gruppe von Menschen, die sich nach dem Beruf (und der damit verbundenen sozialen Stellung) von anderen unterscheidet
Bedeutungen
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Stand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Stand“
„Stand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stand#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stampfen Stampfer Stampfkartoffeln Stampflehm Stampiglie | stand-by Stand-by Stand-by-Betrieb Stand-by-Kredit Stand-by-Tarif |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~409475)
- Historische Korpora (~242458)
- DTA-Kern+Erweiterungen (56314)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (65058)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (8744)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1529)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (32835)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (6156)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (23479)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (5745)
- Polytechnisches Journal (14137)
- Filmuntertitel (1128)
- Gesprochene Sprache (110)
- DDR (426)
- Politische Reden (1982–2020) (1098)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (114284)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (15)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (281)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (213)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (3941)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1365)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (104)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (281)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (181)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (69)
- Wikibooks-Korpus (1196)
- Wikipedia-Korpus (238784)
- Wikivoyage-Korpus (3264)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2068)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (51799)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (314)