Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Stand – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachStand gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Stand, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Stand(e)s · Nominativ Plural:Stände
Aussprache Fehler [ʃtant]
Wortbildung  mit ›Stand‹ als Erstglied:Standbein ·Standbetreiber /Ständebetreiber ·Standbetreuer ·Standbild ·Standbohrmaschine ·Standbrause ·Standesamt ·Standesbeamte ·Standeskontrolle ·standfest ·Standfestigkeit ·Standfläche ·Standfoto ·Standgas ·Standgebühr ·Standgeld ·Standgericht ·Standgerät ·Standgerüst ·Standglas ·standhaft ·standhalten ·Standheizung ·Standhochsprung ·Standhöhe ·Standkampf ·Standkippe ·Standl ·Standlaut ·Standleitung ·Standler ·Standleuchte ·Standlicht ·Standlinie ·Standmiete ·Standmixer ·Standnachbar ·Standort ·Standpauke ·Standpersonal ·Standplatz ·Standprobe ·Standpumpe ·Standpunkt ·Standquartier ·Standrecht ·Standrede ·Standrohr ·Standseilbahn ·standsicher ·Standsicherheit ·Standspiegel ·Standspiel ·Standsprung ·Standspur ·Standstoß ·Standstreifen ·Standsäule ·Standuhr ·Standventilator ·Standvermögen ·Standversuch ·Standvogel ·Standwaage ·Standwart ·Standwasser ·Standweitsprung ·Standwild ·Standzeit ·Ständer ·Ständigkeit
 ·  mit ›Stand‹ als Letztglied:Achsstand /Achsenstand ·Aktivstand ·Ausbildungsstand ·Ausstellungsstand ·Außenstand ·außerstande /außer Stande /außerstand /außer Stand ·Barometerstand ·2Bauernstand ·Befehlsstand ·Beobachtungsstand ·Beschäftigungsstand ·Besitzstand ·Bewusstseinsstand ·Bienenstand ·Bildungsstand ·Blumenstand ·Blütenstand ·2Bürgerstand ·Cocktailstand ·Diskussionsstand ·Effektivstand ·Eierstand ·Eisstand ·Endstand ·Entwicklungsstand ·Erfrischungsstand ·Erkenntnisstand ·Ermittlungsstand ·Fahrerstand ·Fahrradstand ·Fahrstand ·Flohmarktstand ·Forschungsstand ·Freiherrnstand ·Fruchtstand ·Führerstand ·Füllstand ·Gebietsstand ·Gefechtsstand ·Gemeinschaftsstand ·Gerichtsstand ·Gesamtstand ·Geschützstand ·Gleichstand ·Glühweinstand ·Grundwasserstand ·Grätschstand ·Güterstand ·Halbzeitstand ·1Handelsstand ·Handstand ·2Handwerkerstand /2Handwerksstand ·Hangstand ·Hausstand ·Hochstand ·Hochwasserstand ·Hockstand ·Höchststand ·Imbissstand /Imbiss-Stand ·imstande /im Stande /imstand /im Stand ·Indexstand ·Informationsstand ·Infostand ·Jahresendstand ·Kassastand ·Kassenstand ·Kastenstand ·Kenntnisstand ·Kilometerstand ·Kniestand ·Kommandostand ·Kontostand ·Kopfstand ·Krankenstand ·Ladestand ·Lautstand ·Leistungsstand ·Leitstand ·Marktstand ·Meinungsstand ·Melkstand ·Messestand ·Missstand /Miss-Stand ·Mitgliederstand ·Nackenstand ·Niedrigwasserstand ·Notstand ·Oberarmstand ·Pausenstand ·Pegelstand ·Planungsstand ·Postenstand ·Prüfstand ·Punktestand ·Qualifikationsstand ·Querstand ·Radstand ·Rekordstand ·Reservestand ·Ruhestand ·Rückstand ·Saatenstand ·Sachstand ·Schießstand ·Schlussstand /Schluss-Stand ·Schuldenstand ·Schulterstand ·Schützenstand ·Sohlenstand ·Sommerstand ·Sonnenstand ·Speicherstand ·Spielstand ·Streckstand ·Säurestand ·Tabellenstand ·Tachometerstand ·Tachostand ·Taxistand ·Thermometerstand ·Tiefstand ·Tiefststand ·Unterarmstand ·Urstand ·Velostand ·Verhandlungsstand ·Verkaufsstand ·Vermögensstand ·Versuchsstand ·Vorjahresstand ·Vorkriegsstand ·Wasserstand ·Weltstand ·Wildstand ·Winterstand ·Wissensstand ·WM-Stand ·Wohlstand ·Würstchenstand ·Zahlenstand ·Zehenstand ·Zeitungsstand ·Zeugenstand ·Zwischenstand ·Zählerstand ·Ölstand ·Übelstand ·Übergangsstand ·Übungsstand
 ·  mit ›Stand‹ als Binnenglied:achselständig ·bodenständig ·eigenständig ·endständig ·gegenständig ·grundständig ·kreuzständig ·mittelständig ·oberständig ·ortsständig ·querständig ·quirlständig ·randständig ·seitenständig ·selbstständig /selbständig ·unterständig ·wechselständig ·überständig

Bedeutungsübersicht

  1. 1.das Stehen an einem Ort, die stehende Stellung
    1. a) [bildlich]...
    2. b) [übertragen]...
  2. 2.Ort, Stelle, Platz, auf dem jmd., etw. steht, seinen Standplatz hat
    1. a)...
    2. b)zur Verrichtung einer Tätigkeit in bestimmter Umgebung befindlicher, eingerichteter Platz
    3. c)in einem Stall abgeteilter Raum, Box
  3. 3.an bestimmtem Ort, meist zu vorübergehendem, befristetem Zweck aufgestellte, leichtgebaute Bude, Anlage, Einrichtung
    1. a)zum Verkauf von Waren, zur Verbreitung, Weitergabe von Informationen (z. B. im Wahlkampf) oder zur Erbringung von Dienstleistungen für Kunden, Patienten, Besucher o. Ä.
    2. b)zur Ausstellung von Waren auf einer Messe, Messestand
  4. 4.im Ablauf einer Entwicklung, eines Geschehens jeweils erreichte Stufe, augenblicklicher Zustand
    1. a)...
    2. b)jeweils erreichte messbare Menge, Größe, Höhe
  5. 5.Zustand, Beschaffenheit einer Person oder Sache

Bedeutungen

Beispiele:
auf dem Jahrmarkt reihte sichStand anStand
ein fliegenderStand
der Zeitungsverkäufer hatte seinenStand am Ausgang des Bahnhofes aufgebaut
nebenan amStand der Post wurden Sondermarken verkauft
in dem Lokal war ein kleinerStand für Tabakwaren
b)
zur Ausstellung von Waren auf einer Messe, Messestand
Beispiel:
amStand der weltbekannten Firma drängten sich die Besucher, Interessenten
4.
im Ablauf einer Entwicklung, eines Geschehens jeweils erreichte Stufe, augenblicklicher Zustand

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Stand
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stand · Ständer · Ständchen · standhaft · ständig · ständisch · Standbild · Standpunkt · Standgericht · Standrecht
Standm. ‘aufrechte Stellung, das Stehen, Standort, Zustand, sozial zusammengehörige Gruppe, Gesellschaftsschicht, Rang’,ahd.-stant (infirstant ‘Weisheit’, 8. Jh.,urstant ‘Auferstehung’, 11. Jh.),mhd.mnd.mnl.stant,nl.aengl.engl.stand,afries.-stand,-stond,schwed.stånd ist Verbalabstraktum zu dem unterstehen (s. d.) angeführten nasalierten Präsensstammgerm.*stand- (s. auchStunde). Für-stand in Abstraktbildungen zu Präfixverben s.stehen. –Ständerm. ‘Pfosten, Gestell’,ahd.stanter ‘Standgefäß’ (Hs. 12. Jh.),frühnhd.stander,stender.Ständchenn. ‘als Huldigung stehend dargebrachte kleine Musik’ (17. Jh.).standhaft Adj. ‘ausdauernd, beharrlich’ (Anfang 16. Jh.).ständig Adj. ‘feststehend, dauernd, immer wiederkehrend’ (16. Jh.); vgl.ahd.instentīgo Adv. ‘eifrig, unablässig’ (um 1000),mhd.gestendec Adj. ‘unveränderlich’,widerstendic ‘Widerstand leistend, widersetzlich, widerlich’.ständisch Adj. ‘den Land- oder Reichsständen zukommend’ (18. Jh.), ‘eine bestimmte soziale Gruppe betreffend’ (19. Jh.).Standbildn. ‘Statue’ (Ende 18. Jh.).Standpunktm. ‘Punkt, auf dem jmd. steht’ (18. Jh.), meistens übertragen ‘Einstellung, Haltung, aus der heraus etw. beurteilt wird’.Standgerichtn. ‘rasch einberufenes (ursprünglich im Stehen tagendes) Kriegs- oder Ausnahmegericht, bei dem in vereinfachtem Strafverfahren das Urteil sofort nach dem Verhör gefällt und vollstreckt wird’ (um 1500); entsprechendStandrechtn. ‘verschärftes Straf- bzw. Kriegsrecht’ (Ende 16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Stand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stand‹.

Zitationshilfe
„Stand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stand#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Stand, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Stand(e)s · Nominativ Plural:Stände
Aussprache Fehler [ʃtant]
Wortbildung  mit ›Stand‹ als Erstglied:standesbedingt ·standesbewusst ·Standesbewusstsein ·Standesdünkel ·Standesehre ·Standeserhöhung ·Standesethos ·Standesfall ·Standesgefühl ·standesgemäß ·Standesgenosse ·Standesgenossin ·Standesherr ·Standesherrschaft ·Standesinteresse ·Standeskanzlei ·Standeskultur ·Standesmatrikel ·standesmäßig ·Standesorganisation ·Standesperson ·Standesprivileg ·Standesrecht ·Standesregister ·Standesschranke ·Standessprache ·Standestracht ·Standesunterschied ·Standesvertreter ·Standesvertretung ·Standesvorrecht ·Standesvorurteil ·Ständegesellschaft ·Ständehaus ·Ständekammer ·Ständeklausel ·Ständematch ·Ständeordnung ·Ständerecht ·Ständestaat ·Ständetag ·ständisch
 ·  mit ›Stand‹ als Letztglied:Adelsstand ·Arbeiterstand ·1Bauernstand ·Beamtenstand ·Berufsstand ·Bettelstand ·Brautstand ·1Bürgerstand ·Ehestand ·Ehrenstand ·Familienstand ·Fürstenstand ·Grafenstand ·2Handelsstand ·1Handwerkerstand /1Handwerksstand ·Herrenstand ·Jungfernstand ·Kaufmannsstand ·Laienstand ·Landstand ·Landstände ·Lehrstand ·Mittelstand ·Personalstand ·Personenstand ·Präsenzstand ·Reichsstand ·Richterstand ·Ritterstand ·Soldatenstand ·Wartestand ·Wehrstand ·Witwenstand ·Zivilstand

Bedeutungen

Grammatik: nur im Plural
Beispiel:
dieStände(= die organisierte politische Vertretung der bevorrechteten Stände im feudalistischen Ständestaat)
2.
Gruppe von Menschen, die sich nach dem Beruf (und der damit verbundenen sozialen Stellung) von anderen unterscheidet
Beispiele:
Es gab einmal Zeiten, in denen derStand des Musikers gering geachtet wurde[…][Gesundheit1966]
Vor demStand des Berufssoldaten, sagte er, habe er alle Achtung[…][Th. MannLotte7,181]
Stand
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stand · Ständer · Ständchen · standhaft · ständig · ständisch · Standbild · Standpunkt · Standgericht · Standrecht
Standm. ‘aufrechte Stellung, das Stehen, Standort, Zustand, sozial zusammengehörige Gruppe, Gesellschaftsschicht, Rang’,ahd.-stant (infirstant ‘Weisheit’, 8. Jh.,urstant ‘Auferstehung’, 11. Jh.),mhd.mnd.mnl.stant,nl.aengl.engl.stand,afries.-stand,-stond,schwed.stånd ist Verbalabstraktum zu dem unterstehen (s. d.) angeführten nasalierten Präsensstammgerm.*stand- (s. auchStunde). Für-stand in Abstraktbildungen zu Präfixverben s.stehen. –Ständerm. ‘Pfosten, Gestell’,ahd.stanter ‘Standgefäß’ (Hs. 12. Jh.),frühnhd.stander,stender.Ständchenn. ‘als Huldigung stehend dargebrachte kleine Musik’ (17. Jh.).standhaft Adj. ‘ausdauernd, beharrlich’ (Anfang 16. Jh.).ständig Adj. ‘feststehend, dauernd, immer wiederkehrend’ (16. Jh.); vgl.ahd.instentīgo Adv. ‘eifrig, unablässig’ (um 1000),mhd.gestendec Adj. ‘unveränderlich’,widerstendic ‘Widerstand leistend, widersetzlich, widerlich’.ständisch Adj. ‘den Land- oder Reichsständen zukommend’ (18. Jh.), ‘eine bestimmte soziale Gruppe betreffend’ (19. Jh.).Standbildn. ‘Statue’ (Ende 18. Jh.).Standpunktm. ‘Punkt, auf dem jmd. steht’ (18. Jh.), meistens übertragen ‘Einstellung, Haltung, aus der heraus etw. beurteilt wird’.Standgerichtn. ‘rasch einberufenes (ursprünglich im Stehen tagendes) Kriegs- oder Ausnahmegericht, bei dem in vereinfachtem Strafverfahren das Urteil sofort nach dem Verhör gefällt und vollstreckt wird’ (um 1500); entsprechendStandrechtn. ‘verschärftes Straf- bzw. Kriegsrecht’ (Ende 16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Stand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das sichert einen kanonischenStand des Wissens, das von allen geteilt wird. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 457]
Sie fliegen sich an IhremStand neu ein, und alles ist in Ordnung. [Meyerhoff, Grete: Kleine Imkerschule, Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverl. VEB 1981 [1970], S. 58]
Beim heutigenStande unserer Kenntnisse läßt sich darüber nichts entscheiden. [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 285]
Diese Erfahrung aber ist im heutigenStande der Probleme unabgeschlossen. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 421]
Beim Ausatmen sinken die Arme, die Füße ruhen im ausgewogenenStand. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Stand“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Stand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stand#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
stampfen
Stampfer
Stampfkartoffeln
Stampflehm
Stampiglie
stand-by
Stand-by
Stand-by-Betrieb
Stand-by-Kredit
Stand-by-Tarif

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp