Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Stürmer – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Stürmer, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Stürmers · Nominativ Plural:Stürmer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sturm · stürmen · anstürmen · Ansturm · Stürmer · stürmisch
Sturmm. ‘starker Wind, Aufruhr, Angriff’,ahd.sturm (um 800),mhd.sturm (md. auchstorm) ‘Unruhe, Lärm, Kampf, Unwetter’,asächs.mnd.mnl.nl.aengl.engl.schwed.storm,anord.stormr (germ.*sturma-) kann mit Formen ohne anlautendes s- wieaengl.þrymm ‘Menge, lärmende Schar’,anord.þrymr ‘Lärm, Krachen’,lat.turma ‘Schar, Schwadron, Schwarm’ verbunden und als m-Ableitung zu der unterQuirl (s. d.) angeführten Wurzelie.*tu̯er-,*tur-,*tu̯ṛ-,*tru- ‘drehen, quirlen, wirbeln’ gestellt werden, wozu auch das unterstören (s. d.) behandelte Verb gehört. Ausgehend von einer Bedeutung ‘quirlende, lebhafte, wirbelnde Bewegung’, steht das Substantiv in älterer Zeit häufig für ‘Kampf, Streit, kriegerischer Angriff’, z. B.Sturm laufen ‘anrennen’ (17. Jh.), älterden Sturm anlaufen (16. Jh.),zum Sturm (‘Angriff’)antreten, älterden Sturm antreten ‘angreifen’ (16. Jh.),(zum) Sturm (‘Aufruhr’)schlagen (16. Jh.). Vgl.Sturm und Drang literarische Strömung des 18. Jhs., sogenannteGeniezeit (19. Jh.), benannt nach einem Dramentitel vonF. M. Klinger (1776) im Sinne von ‘innerer Aufruhr’. –stürmen Vb. ‘sehr windig sein, kriegerisch anrennen, erobern’,ahd.sturmen (8. Jh.),mhd.stürmen ‘Unruhe machen, lärmen, sich bewegen, schwirren, streiten, kämpfen, berennen’.anstürmen Vb. ‘anrennen, angreifen, vorwärtsstürmen’,mhd.anestürmen;Ansturmm. ‘Angriff, Andrang, große Nachfrage’ (14. Jh.).Stürmerm. ‘wer stürmt, Kämpfer’,mhd.sturmære,stürmære.stürmisch Adj. ‘drängend, lebhaft, lärmend’, geläufig seit dem 16. Jh., vgl.mhd.stürmec sowiestürmische Adv. undahd.sturmlīh (Hs. 12. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sport
Stürmer  ● Torjäger ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Bomber der Nation · kleines, dickes Müller  ●  Gerd Müller Eigenname

Typische Verbindungen zu ›Stürmer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Stürmer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stürmer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Schubser undStürmer aber, die sich bedenkenlos mit Ellenbogen oder Koffern oder Aktentaschen ihren Weg bahnen, gehören zu den unangenehmsten Zeitgenossen. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 302]
Mit dreiStürmern kannst du dich vorne einfacher durchsetzen als mit zwei. [Bild, 07.04.2006]
Und wo sind nun dieseStürmer und Erlöser, diese Hoffnungsvollen von damals? [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26249]
Eine Mannschaft greift an, einStürmer schießt knapp neben das Tor. [konkret, 1982]
DerStürmer erzielte beim 3:2 drei Minuten vor Schluß das entscheidende Tor. [Die Welt, 04.03.2006]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Stürmer“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Stürmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/St%C3%BCrmer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sturmbruch
Sturmdeich
Sturmduo
Sturmeinsatz
stürmen
Stürmerduo
Stürmerei
Stürmerfoul
Stürmerin
Stürmerkollege

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp