Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Spitzensteuersatz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Spitzensteuersatz, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Spitzensteuersatzes · Nominativ Plural:Spitzensteuersätze
Aussprache [ˈʃpɪʦn̩ˌʃtɔɪ̯ɐzaʦ]
Worttrennung Spit-zen-steu-er-satz
Wortzerlegung1SpitzeSteuersatz

Bedeutung

mit Prädikativ:derSpitzensteuersatz ist hoch, niedrig
als Aktivsubjekt:derSpitzensteuersatz sinkt, steigt, gilt, liegt[bei 48 Prozent]
mit Präpositionalgruppe/-objekt:derSpitzensteuersatz für Einkommen, Einkünfte, Privateinkünfte;derSpitzensteuersatz auf Einkünfte;derSpitzensteuersatz bei der Einkommensteuer;derSpitzensteuersatz für Besserverdienende, Reiche, Unternehmen;einSpitzensteuersatz von 49 Prozent
als Genitivattribut:die Absenkung, Anhebung, Erhöhung, Reduzierung, Senkung desSpitzensteuersatzes
Besonders hohe Einkommen ab 250.000 Euro[…] sollen mit einem weiteren Zuschlag von drei Prozent auf denSpitzensteuersatz belegt werden, der sogenannten Reichensteuer.[Süddeutsche Zeitung, 20.06.2017]
Diese Spreizung derSpitzensteuersätze führt zu Verzerrungen: Sie verleitet die Steuerzahler, aus Arbeitnehmer‑Einkommen gewerbliche Einkünfte zu machen.[Berliner Zeitung, 15.10.1998]
Eines ist für mich klar: Wir müssen in jedem Fall denSpitzensteuersatz bei der Körperschaftsteuer für einbehaltene Gewinne senken.[Der Spiegel, 15.09.1986]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Spitzensteuersatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Spitzensteuersatz‹.

Zitationshilfe
„Spitzensteuersatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spitzensteuersatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Spitzenspielerin
Spitzensport
Spitzensportler
Spitzensportlerin
Spitzenstellung
Spitzenstola
Spitzenstück
Spitzenstunde
Spitzenstürmer
Spitzentag

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp