Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sperenzchen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sperenzchen Plur. auchSperenzien ‘Umstände, Umschweife, Schwierigkeiten’, älter auch ‘Komplimente’; besonders in der WendungSperenzchen machen ‘Schwierigkeiten machen, sich sträuben’.Sperantz (17. Jh.),Speranzien (18. Jh.) sowie mundartliches (nd.md.)Sperenzen,Speranzen,Sper(r)anzien,Sper(r)enzien,Sper(r)enzchen ‘Umschweife, Ausreden, Ausflüchte, Schwierigkeiten’ ist wohl entlehnt ausmlat.sperantia ‘Hoffnung’ (Plur.sperantiae), zulat.sperāre ‘erwarten, hoffen’, also ‘Umschweife, Ausflüchte, Schwierigkeiten als Hoffnungen auf einen damit erstrebten Erfolg’; vgl.ital.tener in speranza ‘in der Hoffnung halten, mit Hoffnung, mit guten Worten abspeisen’. In der Bedeutungsentwicklung (und vielfach in der Lautgestalt) angeglichen ansich sperren ‘sich wiedersetzen, sträuben’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sperenzchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Sperenzchen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sperenzchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gegenwärtig versuchen die Anbieter jedoch vor allem, einander mit möglichst ausgefallenenSperenzchen zu überbieten. [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Wenn sie Erfolg haben, dann rechtfertigt der Ruhm alleSperenzchen. [Die Welt, 04.03.2004]
Wo findet der Mann nur die Zeit und Energie für solcheSperenzchen? [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2001]
Immerhin lassen sich die Klubs dieSperenzchen ihrer lebenslustigen Spieler nicht gefallen. [Die Welt, 10.04.2002]
RTL 2 habe den Fehler begangen, zu stark auf »Sperenzchen« zu setzen. [Die Welt, 11.05.2001]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Sperenzchen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Sperenzchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sperenzchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Spenglerin
Spenser
Spenzer
Sperber
Sperberung
Sperenzien
Spergel
Sperling
Sperlingsvogel
Sperma

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp