Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Spektrum – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Spektrum, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Spektrums · Nominativ Plural:Spektren/Spektra
Aussprache Fehler

Bedeutung

Gesamtheit der elektromagnetischen Strahlung verschiedener Wellenlängen
Beispiel:
das menschliche Auge nimmt nur einen Teil desSpektrums wahr
übertragenVielfalt, Breite verschiedener Möglichkeiten
Beispiele:
dasSpektrum(= Buntheit) der Literatur der Gegenwart
Je weniger man über einen Prozeß im Organismus ursächlich weiß, desto breiter kann dasSpektrum der Behandlungsversuche gewählt werden[Gesundheit1969]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spektrum · spektral
Spektrumn. ‘durch Aufspaltung von weißem Licht in die Regenbogenfarben zerlegtes Lichtband’.Lat.spectrum ‘Erscheinung in der Vorstellung, Schemen, Gesicht’, eine Ableitung vonlat.specere (spectum) ‘sehen’, wird in der 1. Hälfte des 16. Jhs. im Sinne von ‘gespensterhafte Erscheinung, Einbildung’ mitlat. Flexion insDt. übernommen (nach dem 17. Jh. ungebräuchlich). Erneut entlehnt wirdSpektrum vonGoethe (1791) überNewton, derlat.engl.spectrum für das optische Phänomen des farbigen Bandes, in das ein Lichtstrahl mittels eines Prismas oder eines Gitters zerlegt wird, verwendet (1671). Der Ausdruck wird daraufhin ein Terminus der Optik, dann auch der Physik für die ‘Gesamtheit der elektromagnetischen Strahlung verschiedener Wellenlänge’. Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘Vielfalt, Breite, reiche Auswahl’ setzt in der 2. Hälfte des 19. Jhs. ein. –spektral Adj. ‘das Spektrum betreffend’ (19. Jh.), besonders in Komposita wieSpektralapparat,-analyse,-farben (alle 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gesamtheit ·Palette · Spektrum ·Summe ·Vielfalt
Unterbegriffe
  • elektromagnetisches Spektrum · elektromagnetisches Wellenspektrum
Assoziationen



Physik
Frequenzspektrum · Spektralverteilung · Spektrum
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spektrum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Spektrum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spektrum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das läßt mich nicht kalt, aber wenn man grundsätzlich was ändern will, wird sich das rechteSpektrum möglicherweise auch radikalisieren. [Der Spiegel, 08.05.1989]
Theoretisch lassen sich mit der subtraktiven Methode ebenso alle Farben desSpektrums darstellen wie mit der additiven. [C’t, 2001, Nr. 19]
Das geboteneSpektrum ist zwar bei weitem nicht vollständig, bildet jedoch eine gut getroffene Auswahl. [C’t, 2001, Nr. 14]
Am anderen Ende desSpektrums ortet er die offen separatistischen Liberalen. [Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Aber im Detail ausgelotet ist dasSpektrum mitnichten; es ist unauslotbar. [Die Zeit, 27.09.1996, Nr. 40]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Spektrum“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Spektrum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spektrum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Spektrometrie
Spektrophotometrie
Spektroskop
Spektroskopie
spektroskopisch
Spekulant
Spekulantin
Spekulation
Spekulationsblase
Spekulationsfieber

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp