Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Spanholz – Schreibung, Synonyme, Beispiele

Spanholz, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Spanholzes · Nominativ Plural:Spanhölzer · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache [ˈʃpaːnhɔlʦ]
Worttrennung Span-holz
WortzerlegungSpanHolz

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Spahl · Spänchen · kleiner Span  ●  Spandel ugs.
Assoziationen
  • Holzspanwerkstoff ·Spanplatte
  • Flachpressplatte ·Spanplatte
  • Spankammer · Spanraum
  • Spanleitplatte · Spanleitstufe · Spanteiler

Verwendungsbeispiele für ›Spanholz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dunkelbrauner Firnis ziert die Tischreihen wie das breite Pult aus gepreßtemSpanholz. [Die Welt, 25.03.1999]
Dort unterziehen weißeSpanhölzer die Bilder, mal als kühne Bodenschrägen, dann als kühle Wände, hier mit Durchguck, da mit Biegung. [Die Zeit, 04.10.1991, Nr. 41]
Herold hat in seiner Kiste die Topographie des Absturzfeldes inSand nachgebildet, darin ein Sturz‑Kampfbomber ausSpanholz und die mit Nummern gekennzeichnete Positionen der Zeugen. [Der Tagesspiegel, 03.05.2001]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Spanholz“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Spanholz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spanholz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
spänen
Spanferkel
Spange
Spangenschuh
Spangenverschluss
Spaniel
Spanien
Spanienkämpfer
Spanier
Spanierin

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp