Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sorte – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Sorte, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Sorte · Nominativ Plural:Sorten
Aussprache Fehler

Bedeutung

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sorte · sortieren · Sortiment
Sortef. ‘Art, Wertgruppe, Qualität’.Mnd. (in der Geschäftssprache der Hanse)sorte ‘Art einer Handelsware, Auswahl, Lieferung’,mnl.sorte,soorte,nl.soort ist eine Entlehnung (14. Jh.) vonafrz. (frz.)sorte ‘Art’ wie gleichbed.obd.sorta,sort (15. Jh., Kaufmannssprache) vonital.sorta. Die auf verschiedenen Wegen insDt. gelangten Ausdrücke werden im 16. Jh. in die Literatursprache aufgenommen und allgemein gebräuchlich. Demfrz. wie dem (wohl aus demFrz. stammenden)ital. Wort liegtlat.sors (Genitivsortis) ‘Los(stäbchen), Orakel(spruch), Anteil an etw., Schicksal, Stand, Art, Kategorie, Kapital, Geld’,spätlat.mlat. auch ‘Art und Weise, Beschaffenheit’ (woraus sich ‘Qualität’ entwickelt) zugrunde; zulat.serere (sertum) ‘reihen, (ver)knüpfen, zusammenfügen’. Die anfangs vorwiegend auf Waren bezogene Verwendung wird Ende 16. Jh. erweitert (meist pluralisch) auf ‘Münzen’, besonders ‘Geld ausländischer Währungen, Devisen’. –sortieren Vb. ‘nach seiner Zusammengehörigkeit ordnen’ (Ende 15. Jh.), entlehnt aus gleichbed.ital.sortire, das auflat.sortīrī ‘(durch das Los) verteilen, aussuchen’ beruht, abgeleitet vonlat.sors (s. oben); daneben gelegentlich auchsorten Vb. (17. Jh.).Sortimentn. ‘Gesamtheit vorhandener Warenarten, Warenlager’ (Anfang 17. Jh.),ital. (älter)sortimento (heuteassortimento).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sorte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Sorte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sorte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielleicht gelingt es ihm dann, selbst Kenner mit einer besonderenSorte zu überraschen. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 195]
Es handelt sich bei den beiden erstgenanntenSorten um braunrote Formen. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 243]
Absolut verschieden sind sie aber nicht, sondern es gibt Ähnlichkeiten unter ihnen, so daß man von bestimmtenSorten reden kann. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2953]
Sorte 1 präsentiert sich also wahrscheinlich zu günstig, Sorte 6 sicher zu ungünstig. [Weber, Max: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr 1924 [1908], S. 198]
Es gibt seinesgleichen heute nicht mehr; dieSorte wächst nicht nach. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Sorte“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Sorte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sorte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sorgsamkeit
Sorites
Soroptimist
Sororat
Sorption
Sorten
Sortengeschäft
Sortenhandel
Sortenkreuzung
Sortenkurs

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp