Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sophistik – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Sophistik, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Sophistik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Herkunft Griechisch

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sophist · sophistisch · Sophistik · Sophismus
Sophistm. ‘Vertreter einer griechischen Philosophenschule (des 5. bis 4. Jhs. v. u. Z.), Rhetor’ (18. Jh.), älter ‘Überredungskünstler, Wortverdreher, Schwätzer, Betrüger’ (Ende 15. Jh.), bei den AnhängernLuthers abschätzige Bezeichnung für ihre Gegner, entlehnt auslat.sophista,sophistēs,griech.sophistḗs (σοφιστής) ‘Künstler, Gelehrter, (Wander)lehrer, der für Geld die Kunst zu denken und zu sprechen, Weltweisheit, Politik, Rhetorik lehrt, Redner, Verfasser von Reden’, dann auch ‘Großsprecher, Aufschneider, Wortspieler, Betrüger’; zugriech.sophízein (σοφίζειν) ‘unterrichten, belehren’, medial ‘geschickt, klug oder listig reden oder handeln, aussinnen, erfinden’, Denominativum zugriech.sophós (σοφός) ‘geschickt, gelehrt, weise, Weiser’ (s.Philosoph). –sophistisch Adj. ‘in der Art eines Sophisten, spitzfindig’ (16. Jh.),lat.sophisticus,griech.sophistikós (σοφιστικός).Sophistikf. (17. Jh.),Sophismusm. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache,Psychologie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sophistik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Sophistik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sophistik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DieseSophistik dient letzten Endes nur dazu, die tödliche Spritze zu verharmlosen. [Die Zeit, 12.06.1992, Nr. 25]
Es gehört zurSophistik der Sucht, dass eben dies ein starker Grund werden kann, weiter zu rauchen. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2004]
In diese letztgenannte Richtung weist der zweite Grundgedanke derSophistik, ihre Rede von der Machtidee. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2549]
Es führt also, soweit die formale Seite in Betracht kommt, eine gerade Linie von derSophistik zu der großen attischen Literatur. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3832]
Aber auch Agnostizismus war in mancher Hinsicht derSophistik nicht unbekannt. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3834]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Sophistik“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Sophistik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sophistik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sophia
Sophismus
Sophist
Sophisterei
sophisticated
Sophistikation
sophistisch
Sophrosyne
Sopor
sopra

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp