Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sonnenstrahl – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sonne · sonnen · sonnig · Sonnenblume · Sonnenfinsternis · Sonnenfleck · Sonnenschein · Sonnenstich · Sonnenstrahl · Sonnenuhr · Sonnenwende
Sonnef. ‘der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper’,ahd.sunna f. (8. Jh.),sunno m. (11. Jh.),mhd.sunne f. m., (md.)sonne, auch ‘Tageslicht, östliche Himmelsgegend’,asächs.sunna f.,sunno m.,mnd.sunne,mnl.sonne,nl.zon,afries.sunne,sonne,senne,sinne,aengl.sunne f.,sunna m.,engl.sun,anord.sunna,got.sunnō (germ.*sunnō) undawest.xvan- ‘Sonne’ stehen neben (ein l enthaltenden)anord.sōl,schwed.sol,got.sauil (germ.*sōwula-,*sōwila-) sowieawest.hvar-,aind.sū́ryaḥ,svàḥ,griech.hḗlios (ἥλιος, aus*σαϝέλιος),lat.sōl,kymr.haul ‘Sonne’,air.sūil (aus*sūli-) ‘Auge’,lit.sáulė,aslaw.slъnece,russ.sólnce (солнце). Die Formen weisen auf einen alten l/n-Stammie.*sau̯el-,*s(u)u̯el-,*sūl- mit einer die obliquen Kasus bildenden Stammform*su̯en-,*sun- ‘Sonne’, zu dem wohl die unterschwelen (s. d.) genannte Wurzelie.*su̯el- ‘schwelen, brennen’ gehört. –sonnen Vb. meist reflexiv ‘von der Sonne bescheinen lassen’,mhd.sünnen,sunnen,frühnhd.sonnen,sönnen.sonnig Adj. ‘voller Sonne’ (18. Jh.), ältersonnicht (17. Jh.),sonnechtig (16. Jh.); vgl.mhd.sunneclich.Sonnenblumef. Name verschiedener Blumenarten, die in der Farbe und den strahlenförmig angeordneten Blüten als Abbild der Sonne gelten (16. Jh.).Sonnenfinsternisf. ‘Verfinsterung der Sonne durch das Dazwischentreten des Mondes’ (16. Jh.); vgl.frühnhd.sunnenfinster f. (15. Jh.).Sonnenfleckm. ‘dunkler Fleck in der Sonne’ (17. Jh.), zuvor ‘Sommersprosse’ (16. Jh.).Sonnenscheinm. ‘Licht, Strahlen der Sonne’,mhd.sunne(n)schīn.Sonnenstichm. ‘das heiße, stechende Scheinen der Sonne’ (17. Jh.), ‘Gehirnschädigung durch intensive Einwirkung von Sonnenstrahlen auf den Kopf’ (18. Jh.).Sonnenstrahlm. (17. Jh.).Sonnenuhrf.frühnhd.sunnen ur (15. Jh.).Sonnenwendef. ‘Tag des Sommer- oder Winterbeginns, an dem die Sonne ihren höchsten oder niedrigsten Stand hat’, eigentlich ‘Umkehr der Sonne’,mhd.sunnewende ‘Sonnenwende im Sommer, Johannistag’; vgl. auchfrühnhd.sunnenstat,-stant (15. Jh.),mhd.-standunge, daslat.sōlstitium ‘Sonnenwende’, eigentlich ‘Sonnenstillstand’ (zulat.sistere ‘anhalten, stillstehen’), nachgebildet ist im Hinblick auf die Vorstellung, daß die Sonne auf ihrem Höchst- und Tiefstpunkt anhalte. Andersahd.sunnawendīg Adj. (von einem Edelstein) ‘das Sonnenlicht verwandelnd’ (um 1000).

Typische Verbindungen zu ›Sonnenstrahl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Sonnenstrahl‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sonnenstrahl‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und dann – eines Tages – sieht man tatsächlich zum ersten Mal wieder einenSonnenstrahl. [Die Zeit, 26.03.2001, Nr. 13]
Damit sich die Räder in Bewegung setzen, reichen die paarSonnenstrahlen bei weitem nicht aus. [Die Zeit, 08.11.1991, Nr. 46]
Sonnenstrahlen bezeichnete er als zittrige Hände, soviel kriegte ich immerhin mit. [Die Zeit, 19.07.1985, Nr. 30]
Zu diesemSonnenstrahl, in dem beachtlich viel Staub wirbelt, könnte ich hintreten. [Die Zeit, 01.09.1978, Nr. 36]
Ein lieber, lieberSonnenstrahl schaute mir zum Fenster herein und sagte »Grüß dich Gott! [May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 380]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Sonnenstrahl“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Sonnenstrahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonnenstrahl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sonnenstäubchen
Sonnenstern
Sonnenstich
Sonnenstore
Sonnenstoren
Sonnenstrahlung
Sonnenstrand
Sonnenstreif
Sonnenstrom
Sonnenstudio

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp