Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sonnengeflecht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Sonnengeflecht, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Sonnengeflecht(e)s · Nominativ Plural:Sonnengeflechte
Worttrennung Son-nen-ge-flecht
WortzerlegungSonneGeflecht

Verwendungsbeispiele für ›Sonnengeflecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das wegen seiner strahlenförmigen Form alsSonnengeflecht bezeichnete Gewebe liegt nicht, wie oft vermutet, unmittelbar unter der Oberfläche, sondern tief im Bauchinneren. [Der Tagesspiegel, 31.12.2004]
IhrSonnengeflecht (Solarplexus) entspannt sich und pumpt Energie in Ihre Bauchorgane. [Bild, 05.03.2003]
Herrn Steuerrat Melf ein geschwollenesSonnengeflecht erklären zu wollen, war hoffnungslos. [Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 21]
Der Hauptakteurin Tamar Raban soll ein Bild aufsSonnengeflecht gestichelt werden. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.1996]
Dieser Nabel entspricht im anthropomorphen Weltbild demSonnengeflecht (Zwerchfell), aus dem sich die hörbare Stimme des Kults erhebt. [Mezger, M.: Musik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12683]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Sonnengeflecht“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Sonnengeflecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonnengeflecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sonnenfisch
Sonnenfleck
Sonnenflecken
Sonnenflieger
sonnengebräunt
Sonnengeflimmer
sonnengelb
sonnengereift
Sonnenglanz
Sonnenglast

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp