Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Sonnenenergie – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Sonnenenergie, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Sonnenenergie · Nominativ Plural:Sonnenenergien · wird im Plural nur selten verwendet

Bedeutungen

siehe auchSolarenergie
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die einfallende, eingestrahlteSonnenenergie;umweltfreundlicheSonnenenergie
als Akkusativobjekt:Sonnenenergie nutzen, einfangen, umwandeln, sammeln, speichern
als Genitivattribut:die Nutzung, Ausnutzung, Verwertung derSonnenenergie
in Koordination:Sonnenenergie und Biomasse
in Präpositionalgruppe/-objekt:die Nutzung, Gewinnung vonSonnenenergie;Strom ausSonnenenergie
Beispiele:
die Umwandlung derSonnenenergie in Elektroenergie mit Hilfe von HalbleiternWDG
Der Unternehmer sagt, er beabsichtige, dieSonnenenergie in einem großen hausinternen Speicher zu sammeln und selbst zu verbrauchen.[Neue Westfälische, 17.12.2022]
Katar hatSonnenenergie im Überfluss.[Luzerner Zeitung, 19.11.2022]
Im südwestenglischen Somerset baut der Konzern[…] führerlose Flugzeuge, die[,] angetrieben durchSonnenenergie[,] Internetverbindungen in abgelegene Regionen bringen soll[sic!].[Der Standard, 21.11.2016]
Die Verwertung der bisher nur im Haushalte der Natur ausgenutztenSonnenenergie auch für die menschliche Technik durch Umsatz der Strahlen des Tagesgestirns in aufgespeicherte Kraft dürfte vielleicht das größte technische Problem des 20. Jahrhunderts werden.[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1915]
allgemeiner Und die Heiden in der Stadt und die Heiden in der Welt sagten, der Sonnenschein sei ein astrophysikalischer Vorgang, und sie berechneten dieSonnenenergie(= Energiemenge der Sonne), untersuchten das Sonnenspektrum und gaben die Sonnenwärme in Thermometergraden an.[Koeppen, Wolfgang: Der Tod in Rom. In: [ders.]: Drei Romane. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1954], S. 463]
allgemeiner Im besten Fall wird die Menschheit im Lauf der DreißigerjahreSonnenenergie(= Energie aus Kernfusion) auf der Erde selbst erzeugen, mit Wasserstoff, einem alles andere als knappen Element.[Leipziger Volkszeitung, 14.12.2022]
2.
metonymischMethode, Technik zur Gewinnung elektrischer Energie aus dem einstrahlenden Sonnenlicht
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:Sonnenenergie fördern
als Genitivattribut:die Förderung, Entwicklung, der Ausbau derSonnenenergie
Beispiele:
Bereits im nächsten Jahr sollen gemäss Aufgaben‑ und Finanzplan die Mittel für die Förderung zur Nachrüstung aufSonnenenergie verdoppelt werden.[Basler Zeitung, 17.11.2022]
Der Ausbau der Wind‑ undSonnenenergie hat jetzt eine andere Dringlichkeit bekommen.[Rhein-Zeitung, 16.12.2022]
15 Milliarden Euro will[der Energieversorgungskonzern] RWE in Deutschland bis 2030 in Wind‑ undSonnenenergie, Batterien und Wasserstoff investieren.[Der Tagesspiegel, 13.12.2022]
Anders als bei Öl und Gas, wo Milliarden ins Ausland fließen, bleibe das für den Ausbau von Wind‑ undSonnenenergie investierte Geld überwiegend im Land[Österreich].[Der Standard, 16.11.2015]
Daß auch jene Prozesse dazugehören, die aus Sonnenlicht Wärme (Solarthermie) oder Strom (Photovoltaik) gewinnen, versteht sich von selbst. Ginge es nur um die »technischen Potentiale«, stünden dieSonnenenergien tatsächlich erstaunlich gut da: Die Deutsche Forschungsanstalt für Luft‑ und Raumfahrt (DLR) traut ihnen jedenfalls ziemlich viel zu.[Die Zeit, 18.11.1994]
Die Mitgliedsstaaten[der früheren Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft] werden aufgefordert, die Arbeiten auf den Gebieten derSonnenenergie, der Windenergie und der geothermalen Energie zu unterstützen.[Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Solarenergie · Sonnenenergie
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sonnenenergie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Sonnenenergie‹.

Zitationshilfe
„Sonnenenergie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sonnenenergie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Sonnendeck
sonnendurchflutet
sonnendurchglüht
Sonneneinstrahlung
Sonneneinwirkung
Sonneneruption
Sonnenfackel
Sonnenfaden
Sonnenfarm
sonnenfern

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp