Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Silo – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Silo, das oder der

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Silos · Nominativ Plural:Silos
Nebenform Silo ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Silos · Nominativ Plural:Silos
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Silo‹ als Erstglied:silieren ·Silodenken ·Silofutter ·Silomais ·Siloreife ·Silowagen
 ·  mit ›Silo‹ als Letztglied:Erdsilo ·Fahrsilo ·Flachsilo ·Futtersilo ·Getreidesilo ·Hochsilo ·Kornsilo ·Raketensilo ·Strohsilo ·Tiefsilo ·Zementsilo
 ·  mit ›Silo‹ als Grundform:-silo
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Silo · Silage · Ensilage
Silom. neuerdings auch n. ‘Großspeicher’ (für Schüttgüter wie Getreide, Chemikalien, Zement, Kohle, Erz) sowie ‘Gärfutterbehälter’. Die ursprünglich für (seit alters in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien als Getreidespeicher gebräuchliche) fest verschlossene Erdgruben, dann (Ende 19. Jh.) ebenso für schacht- oder kastenförmige Speichergebäude geltende Bezeichnung wird in den 20er Jahren des 19. Jhs. ausspan.silo ‘Getreidegrube, Kornkeller, unterirdische Höhle’ entlehnt. Dieses setzt wahrscheinlich gleichbed.lat.sī̌rus fort, eine Übernahme vongriech.sirós,seirós (σιρός,σειρός) ‘Getreidegrube, Fallgrube, Gefängnis’, dessen weitere Herkunft ungeklärt ist (vgl.FEW 11, 658 f.). Wegen der Seltenheit des Wandels von r zu l und angesichts des Fehlens eigenständig entwickelter Entsprechungen in den anderen roman. Sprachen (vereinzeltesaprov.sil ‘Getreidegrube’ ist Hispanismus) bestreitetCorominas 4, 224 ff. allerdings dengriech.-lat. Ursprung vonspan.silo und sucht dessen Etymon in einemkelt.*sīlon ‘Samenkorn, Samen’ (mit Bedeutungsverschiebung über kollektives ‘Korn, Menge von Samen’ zu ‘Kornspeicher, Getreidegrube’); vgl.air.sīl ‘Samen’,kymr.hil,sil ‘Nachkommenschaft’. –Silagef. ‘das Einbringen des aufzubewahrenden Getreides oder des zu vergärenden Grünfutters in Silos’, heute in der Landwirtschaft vor allem ‘im Silo bereitetes Gärfutter’ (nebenSilofutter); in der 1. Hälfte des 20. Jhs. sich durchsetzende Kürzung aus älteremEnsilagem. dann f. ‘Einlagerung in Silos’ (um 1900), nach gleichbed.frz.ensilage m. (zu aus demSpan. stammendemfrz.silo gebildet im Anschluß anspan.ensilar ‘im Silo verwahren’, vgl.span.ensilaje ‘Silage’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Scheune ·Speicher  ●  Silo (Getreide) spanisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Silo‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Silo‹.

Verwendungsbeispiele für ›Silo‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim Dreschen bleibe nichts übrig und die Ernte verschwinde inSilos. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2002]
Irgendwo in der Nähe des Turmes stehen dieSilos mit den Boden‑Luft‑Raketen. [C’t, 1995, Nr. 1]
Mit der Ausbreitung des Genossenschaftswesens nimmt die Lagerung des Kornes inSilos, das sind Getreidelagerhäuser, mehr und mehr zu. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 177]
In den feuchtenSilos bildete sich auf den Körnern Gift. [Bild, 18.08.1998]
Er kann mit nur 1 Mann das tägliche Grünfutter holen, Futter inSilos fahren und Heu aufladen. [Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 166]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Silo“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Silo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Silo>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Silkworm
Silkwormgut
Sillabub
Sillen
Sillimanit
-silo
Silodenken
Silofutter
Silomais
Siloreife

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp