Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Siechtum – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
siech · siechen · dahinsiechen · Siechtum
siech Adj. ‘krank, hinfällig, schwer leidend (ohne Besserungsaussichten)’. Die Herkunft des Adjektivsahd.sioh (8. Jh.),mhd.siech ‘krank’, besonders ‘aussätzig’,asächs.siok,mnd.sēk,mnl.siec,nl.ziek,afries.siāk,aengl.sēoc,engl. (mit Vokalkürzung)sick,anord.sjūkr,schwed.sjuk,got.siuks (germ.*seuka-) ist trotz mehrerer Deutungsversuche nicht geklärt. Man hat für die Wortgruppesiech,siechen,Seuche,Sucht Verwandtschaft mitsaugen (s. d.) und Anschluß an die dort genannte Wurzel erwogen und auf die alte Vorstellung verwiesen, nach der Dämonen dem Kranken das Leben aussaugen; vgl.Lid in: Norsk Tidsskrift f. Sprogvidenskap 7 (1934) 170. Andere hingegen ziehenarmen.hiucanim ‘sieche hin’ undmir.socht (ausie.*sug-to-) ‘Schweigen, Depression’ vergleichend heran und erschließen eine Wurzelie.*seug- ‘bekümmert, traurig, gekränkt, krank’; vgl.Pokorny 1, 915.siech wird bereits seit spätmhd. Zeit verdrängt vonkrank (s. d.). –siechen Vb. ‘langsam durch schwere Krankheit verlöschen’,ahd.siohhēn ‘krank sein, schwach werden’ (um 800),mhd.siechen ‘krank sein oder werden, durch Krankheit abgehen’,mnd.sēken,mnl.sieken,anord.sjūkna ‘erkranken’; ein starkes Verb liegt dagegen vor ingot.siukan ‘krank sein’ (s.Sucht). In neueremDt. steht fürsiechen weithindahinsiechen Vb. (19. Jh.).Siechtumn. ‘sich lange hinziehende Krankheit ohne Besserungsaussichten’,ahd.siohtuom (10. Jh.),mhd.siechtuom ‘Krankheit, Kränklichkeit’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Erkrankung ·Gebrechen ·Gesundheitsbeschwerden · Gesundheitsprobleme ·Gesundheitsschaden ·Krankheit ·Leiden · gesundheitliche Beschwerden · gesundheitliche Einschränkungen · gesundheitliche Probleme  ● Gebresten schweiz. · Beschwerden ugs. · Maleste(n) ugs., regional · Siechtum geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Siechtum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Siechtum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Siechtum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach langemSiechtum sei sie dann auch wirklich unverheiratet gestorben. [Christ, Lena: Erinnerungen einer Überflüssigen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 16928]
Nur den Tod könne man nicht aufhalten; dasSiechtum aber sei überflüssig. [Die Zeit, 06.05.2002, Nr. 18]
Es mag dasSiechtum verlängern, verhindern kann es das Ende nicht. [Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Laßt sich diese Union tatsächlich aus ihrem bald drei Jahrzehnte andauerndenSiechtum erlösen? [Die Zeit, 27.02.1984, Nr. 09]
So sind auch diese Pflanzen, bringt man sie überhaupt noch lebend nach Hause, zuSiechtum und frühem Tode verurteilt. [Bronsart, Huberta von: Natur- und Heimatschutz. In: Ins Leben hinaus, Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 169]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Siechtum“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Siechtum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Siechtum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Siechen
Siechenbett
Siechenhaus
Siechenheim
Siechheit
Siededruck
Siedefleisch
Siedegrad
siedeheiß
Siedehitze

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp