Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Siechen – Schreibung, Etymologie, Beispiele

Siechen, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Siechens · Nominativ Plural:Siechen
Worttrennung Sie-chen
Wortzerlegungsie-chen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sie ·1Sie ·2Sie · Sielein · Siechen · Si(e)ke · Sēke · siezen
sie Pers.pron. f. der 3. Person Sing. und m. f. n. der 3. Person Plur. Das Pers.pron. der 3. Person wird imGerm. allgemein mit dem Pronominalstammie.*ei-,*i- (s.er,es) gebildet. Daneben steht ein mit s- anlautender Stamm, der ingot.si undahd.sī̌ (Nominativ Sing. Fem.) wie auch in einigen Formen des Demonstrativums (s.der,die,das, dort auch Weiteres zur Verwandtschaft) bzw. als zweiter Bestandteil des verstärkten Demonstrativums (s.dieser,diese,dieses) vertreten ist. Das Pers.pron. der 3. Person Sing. entwickelt in Analogie zum einfachen Demonstrativum (Nominativ Sing. Fem.ahd.asächs.thiu, Akkusativ Sing. Fem.ahd.asächs.thia) einen entsprechenden femininen Nominativahd.asächs.siu bzw. Akkusativahd.asächs.sia. Das dadurch mit den starken Adjektiven endungsgleiche Personalpronomen bildet daraufhin diesen folgende Pluralformen wie Nominativ und Akkusativ Mask.ahd.sie,asächs.sia,sea, Fem.ahd.sio,asächs.sia,sea, Neutr.ahd.siu,asächs.siu,sia,sea. Bereits imAhd. werden die vollen Formen vereinfacht zu,sie undsi, die auch imMhd. gelten (mnd.,mnl.si), bis sich imNhd.sie (nl.zij) an allen Stellen durchsetzt. Die AnredeSie f. Sing. an eine weibliche Person (17. Jh.), anfänglich höflicher alsIhr (s.ihr), sinkt (18. Jh.) zur Anrede an sozial Niedrigstehende herab. Sie wird ersetzt (in beiden Geschlechtern) durch den Plural1Sie der zunächst (Anfang 17. Jh.) als Anrede einer fürstlichen Person im Anschluß an pluralische Höflichkeitsformeln (wieEuer Gnaden u. dgl.) entsteht und bald als allgemeine Form der Anrede (Ende 17. Jh., anfangs noch nebenIhr) üblich wird. Substantiviert2Sief. ‘Tierweibchen’, besonders ‘Vogelweibchen’,mhd.,sie f. ‘Weib, Frau, Tierweibchen’. Meist als Deminutivum mit den Suffixen-lein,-chen (nd.-ke)Sieleinn. (16. Jh.),spätmhd.siel.Siechenn. (um 1700),nd.Si(e)ke,Sēken. In der Jägersprache wird die Bezeichnung zum FemininumSieke,Sicke f. (18. Jh.), also nicht mehr als Deminutivum empfunden. –siezen Vb. ‘jmdn. mit Sie anreden’ (17. Jh.); s.duzen,ihrzen.
Zitationshilfe
„Siechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Siechen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
siebzigjährig
siech
Siechbett
Sieche
siechen
Siechenbett
Siechenhaus
Siechenheim
Siechheit
Siechtum

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp