Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Seitensprung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Seitensprung, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Seitensprung(e)s · Nominativ Plural:Seitensprünge
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Seitensprung‹ als Erstglied:Seitensprungagentur

Bedeutungsübersicht

  1. 1.Sprung zur Seite
    1. [bildlich]...
  2. 2. [übertragen](kleine) Ausschweifung
    1. [umgangssprachlich,verhüllend] ⟨einen Seitensprung machen⟩ein Liebesabenteuer außerhalb der Ehe haben

Bedeutungen

bildlich
Beispiel:
Sich merkwürdig unterrichtet gezeigt über den kleinenSeitensprung(= über die kleine Reise) nach Württemberg[A. ZweigEinsetzung273]
2.
übertragen(kleine) Ausschweifung
Beispiel:
er übersah die kleinenSeitensprünge des jungen Mannes
umgangssprachlich,verhüllendeinenSeitensprung machenein Liebesabenteuer außerhalb der Ehe haben
Beispiele:
sie machte ganz gern mal einenSeitensprung
er hat sich[Dativ] schon immerSeitensprünge erlaubt
das war nur ein kleinerSeitensprung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Seite · -seits · seitlich · beseitigen · seitens · Seitensprung
Seitef. ‘Flanke, begrenzende Linie einer Fläche, Grenzfläche eines Körpers’,ahd.sīta (9. Jh.),mhd.sīt(e),asächs.sīda,mnd.sīde,sīt,mnl.sīde,nl.zijde,afries.aengl.sīde,engl.side,anord.sīða,schwed.sida (germ.*sīdōn) sind als Substantivierungen eines inahd.sīto Adv. ‘schlaff’ (9. Jh.),asächs.sīd ‘weit’,mnd.sīt,mnl.sīde ‘niedrig, weit’,aengl.sīd ‘weit, breit, ausgedehnt, lang’,anord.sīðr ‘herabhängend, weit, groß’ belegtengerm. Adjektivs anzusehen. Wenn dieses mitkymr.hyd ‘Länge, Fortdauer, Weile’,air.sīr ‘langdauernd, ewig’,mir.sith- ‘lang, andauernd’,lit.sietuvà ‘tiefe Stelle im Fluß’ und den unterseit (s. d.) genannten Formen verbunden und an die dort angeführte Wurzel in ihrer abgeleiteten Bedeutung angeschlossen werden kann, istSeite als ‘das sich räumlich lang Hinziehende’ zu deuten, zuerst in bezug auf die menschliche (dann auch tierische) Körperseite, die sich vom Arm aus lang nach unten hinzieht. Danach übertragen ‘begrenzende Gerade einer geometrischen Figur’ (15. Jh.), ‘Buchseite’ (Anfang 16. Jh.), ‘entgegenstehende Gruppierung, Partei’ (16. Jh., bereitsmhd. von gegeneinander kämpfenden Heeren). –-seits mit sekundärem, adverbiellem -s versehenes Grundwort in Komposita, denen akkusativische Verbindungen vorausgehen, vgl.andererseits ‘auf der anderen Seite’ (17. Jh.),mhd.andersīt;diesseits ‘auf dieser Seite’ (14. Jh.),mhd.dissīt;jenseits ‘auf der anderen Seite’ (16. Jh.),mhd.jensīt;abseits (s. d.). Danach produktiv als Ableitungssilbe für Adverbien, vgl.mütterlicherseits,väterlicherseits (18. Jh.).seitlich Adj. ‘auf der Seite gelegen’ (19. Jh.), danach auch Präp. mit Genitiv; vgl. älteresmhd.sītelīchen Adv. ‘nach der Seite hin’.beseitigen Vb. ‘(zur Seite) wegschaffen, entfernen, verschwinden lassen, töten’ (18. Jh.), zufrühnhd.beseit Adv. ‘zur Seite’,mhd.besīt,besīte (aus der Fügungmhd.bī sīt,bī sīte).seitens Präp. (19. Jh.) für älteresvon seite(n) (18. Jh.) mit sekundärem, adverbiellem -s.Seitensprungm. ‘Sprung in seitlicher Richtung’, übertragen ‘Abweichung von einer festen Linie, von der Sache’ (18. Jh.), dann auch (zuerstöst.) in moralischer Hinsicht (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Betrug ·Ehebruch · Fremdgehen · Seitensprung ·Treulosigkeit (von Ehepartnern) ·Untreue
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Seitensprung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Seitensprung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Seitensprung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

HäufigeSeitensprünge auf vergleichend anatomisches Gebiet knüpften die Verbindungen zum Tierreich. [von Frisch, Karl: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 18]
Tatsächlich blieb ihnen auch gar nichts anderes übrig, als großzügig mit sogenanntenSeitensprüngen umzugehen. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 250]
Seitensprünge zahlen sich also – evolutionsbiologisch gesehen – für Männer immer aus. [o. A.: Das Methusalem-Projekt. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Vom gelegentlichenSeitensprung bis hin zur lebenslangen Bindung haben Forscher alles beobachtet. [Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
In einer Koalition bestätigt man seine Treue durchSeitensprünge von begrenztem Radius. [Tange, Ernst Günter: Zitatenschatz zur Politik, Frankfurt a. M.: Eichborn 2000, S. 58]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Seitensprung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Seitensprung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Seitensprung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Seitenschritt
Seitenschweller
Seitenschwert
Seitenschwimmen
Seitenspiegel
Seitensprungagentur
seitenständig
Seitenstechen
Seitensteuer
Seitenstrang

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp